Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wielange braucht ein erfahrener Benutzer für eine KNX Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wielange braucht ein erfahrener Benutzer für eine KNX Programmierung

    Ich habe mal eine kurze Frage! Sufu habe ich schon gesucht aber nichts passendes gefunden!

    Bin jetzt dann die nächsten paar Wochen soweit, dass ich selber mein Haus programmieren kann oder zumindest möchte!

    Jetzt wollte ich wissen, wielange braucht ein erfahrener Benutzer für eine KNX Programmierung?

    Natürlich weiß ich, dass es immer darauf ankommt was für einen Umfang man hat!


    Programmierung:

    Beleuchtung
    Jalousie
    Binäreingänge für Fenster
    Wetterstation

    Stunden ?

    +

    Gira Homeserver Inbetriebnehmen

    Stunden ?

    Falls ich noch was vergessen habe, könnt Ihr mir ja Hinweise geben!

    Der Hintergrund meiner Frage ist, ich werde versuchen es selber zu programmieren! Ich habe mir mal ein Brett zusammengebaut und die Grundfunktionen hatte ich schon mal geschafft zu Inbetriebnehmen!

    :-) Ich weiß das ist nicht so schwierig das es noch sehr umfangreicher ist aber ich will es halt mal versuchen!

    Weil wenn ich dann wochenlange dransitze und nicht vorankomme, dann muss ich anderweitig reagieren!

    Ich hoffe das die Frage nicht schon mal gefragt wurde!

    Bedanke mich schon im voraus und schönen Tag noch!

    #2
    Suppa! Das kann zwischen 4h und 40 Tagen Alles sein. Kommt auf dein können und den Umfang an so wie deine Ansprüche...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Das braucht schon seine Zeit. Planung der Gruppenadressen mit Excel eventuell usw.
      Ich denke schnell schnell 2 Tage als geübter Profi und bis zu zwei Wochen mit Planung für jemanden, der sich noch einiges anlesen und zwischendurch immer mal wieder fragen muss.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Bei einem selbstbewohnten Eigenheim u. persönlich einige Erfahrung ca. 1 Tag.

        Homeserver ist schwieriger abzuschätzen, da man sich über die Grafik ziemlich verkünsteln kann - und wenns der eigene ist, wirst Du das wohl auch machen
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Es gibt bestimmt leute für die ist das eine Lebensaufgabe....

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Bei einem selbstbewohnten Eigenheim u. persönlich einige Erfahrung ca. 1 Tag.
            soso ... Toll!
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Moin,
              der Aufwand für die Grundparameter sollte in unter einer Woche zu machen sein. Fang mit den wichtigsten Sachen zuerst an, sprich Grundfunktionen des Licht. Wenn du Jalousien hast, nach dem Licht die Wetterstation, dann Jalu, dann Fenster. Was ist mit Heizung? Danach kannst du dich mit Zentralfunktionen beschäftigen. Einzelgewerke (z.B. Licht ohne Zentralfunktionen/Szenen) sind problemlos in wenigen Std. zusammenklickbar.

              Ich hab das so Stück für Stück programmiert. Wenn die Fensterkontakte in den ersten Tagen nach Einzug nicht funktionieren, ist das ja auch nicht so schlimm.

              Relativ viel Aufwand steckte in der Planung der Gruppenadressen. Hier müssen sinnvolle Hauptgruppen und Untergruppen definiert werden. Diese sollten dann auch über alle Gewerke (Fenster, Licht, Rollo, ...) eingehalten werden. Ansonsten gehst du irgendwann magels Übersicht unter. Da sollte man sich auch nicht selber unter Zeitdruck setzen. Ein gescheites Konzept, erfordert aber sich vorher schon einzulesen in die einzelnen Funktionen. Das kann dauern.

              Aber kommt auch auf die persönlichen Fähigkeiten an.
              Es gibt Dinge die ich auf der Baustelle selber gemacht habe, da hab ich den Aufwand für mich als Laien völlig unterschätzt.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                was auf jeden fall wichtig war bei mir, ich habe alles in der ETS vorbereitet und nicht erst auf der Baustelle angefangen, Gruppenadressen anzulegen. Das funktioniert meist in Ruhe und zu Hause am besten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                  soso ... Toll!
                  Was willst Du mit diesem "konstruktiven" Beitrag aussagen?

                  Die Frage war
                  Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                  Jetzt wollte ich wissen, wielange braucht ein erfahrener Benutzer für eine KNX Programmierung?
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    Relativ viel Aufwand steckte in der Planung der Gruppenadressen. Hier müssen sinnvolle Hauptgruppen und Untergruppen definiert werden. Diese sollten dann auch über alle Gewerke (Fenster, Licht, Rollo, ...) eingehalten werden. Ansonsten gehst du irgendwann magels Übersicht unter.
                    Ist bißchen OT, aber was haltet Ihr von der Wizard Funktion in ETS4, bei der ich ja schön einen Raum nachdem anderen mit Funktionen versehen kann.

                    Danach wird mir ja schon eine für mich als Laien sehr umfangreiche GA Struktur vorgegeben.

                    Ist diese auch Praxistauglich?
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen..

                      ich weiss ja nicht, ob Ihr eine Glaskugel besitzt und/oder pauschal abrechnet "Ein EFH = 1 Tag", aber der Fragesteller hat meiner Meinung zu wenig Informationen angegeben:

                      Programmierung:
                      Beleuchtung
                      Jalousie
                      Binäreingänge für Fenster
                      Wetterstation
                      --> Stunden ?
                      +
                      Gira Homeserver Inbetriebnehmen
                      --> Stunden ?


                      Ich könnte mit diesen Informationen keine Offerte abgeben.
                      1. Projektstatus? Einzug bis wann? Verteilerbau bis wann? Termin?
                      2. Konzept vorhanden? Qualität der Ausarbeitung?
                      3. Stückliste fehlt (Welche Hersteller und Produkte?)
                      4. Aktorenabgangsliste erstellen? Wer liefert? (Programmierung Aktoren)
                      5. Sensorenbelegungsliste erstellen? Wer liefert? (Programmierung Sensoren)
                      6. Wetterstation Funktionalität?
                      7. Szenen gewünscht? Wie viele Szenen mit wievielen Kanälen?
                      8. HS wieviele Seiten? Grundriss-Visu? Quad-Client? Welche Clients (iPAD)? Wieviele?
                      9. Projektbegleitung gewünscht?
                      10. Dokumentation gewünscht?

                      Wenn ich diese Informationen habe, dann kann ich eine Offerte erstellen. Alles andere stufe ich mal zum aktuellen Informationsstatus als "Wahrsagerei" ein.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                        Ist bißchen OT, aber was haltet Ihr von der Wizard Funktion in ETS4, bei der ich ja schön einen Raum nachdem anderen mit Funktionen versehen kann.

                        Danach wird mir ja schon eine für mich als Laien sehr umfangreiche GA Struktur vorgegeben.

                        Ist diese auch Praxistauglich?
                        Auf die Gefahr hin, mich hier zum Deppen zu machen: Was für ein Wizard? Wo finde ich den?

                        Kommentar


                          #13
                          ETS4 -> Schnellzugriff (links)
                          --> Neues Projekt (Assistent)

                          Habs mir gerade angeschaut, da korrelieren die Gruppenadressen nicht miteinander.
                          Schalten/Dimmen/Status/Wert können unterschiedliche Zahlen-Werte haben.
                          zB
                          Küche Deckenlicht schalten 1/1/10
                          Küche Deckenlicht dimmen 1/2/14
                          Küche Deckenlichte Wert 1/3/8

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                            ETS4 -> Schnellzugriff (links)
                            --> Neues Projekt (Assistent)

                            Habs mir gerade angeschaut, da korrelieren die Gruppenadressen nicht miteinander.
                            Schalten/Dimmen/Status/Wert können unterschiedliche Zahlen-Werte haben.
                            zB
                            Küche Deckenlicht schalten 1/1/10
                            Küche Deckenlicht dimmen 1/2/14
                            Küche Deckenlichte Wert 1/3/8
                            Genau dort.

                            Diese nicht korellierenden GAs kann man danach ja noch editieren, falls gewollt.
                            Sonst noch Kritikpunkte?!

                            Im Grunde hatte ich dies als Anfänger erstmal sehr hilfreich empfunden.
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #15
                              Was den Aufwand angeht:

                              Grundlage ist bei mir eine Liste in der pro Raum die Funktionen drin stehen mit Querverweisen auf Aktoren und Sensoren (Kanäle, Tasten, ...), also:

                              EG, Esszimmer, Licht Decke, gedimmt, Dimmaktor XYZ, Kanal A, Taster Türe Esszimmer, Taste 3, Taste 4

                              Die GA-Struktur (HG, MG) ist eigentlich übersichtlich, die Current Best Practice wurde z.B. hier im Forum mehrfach detailliert beschrieben / diskutiert. Ich denke nicht dass es da langen Nachdenkens bedarf und ich glaube auch nicht dass ein Einsteiger da mit noch so langem Nachdenken zu einer besseren Struktur kommt. Für die Gruppenadressen gibt es diverse Helferlein mit denen man sich die vergleichsweise schnell anlegen kann - allerdings muss man auch da eben wissen (oder rausfinden) wie man da sinnvoll vorgeht. Um die GAs aufzubauen brauche ich über den Daumen für ein mittelprächtiges EFH einen halben Manntag, im Ergebnis gibt es dann irgendwas zwischen 3.500 und 5.000 Gruppenadressen (die nicht unbedingt alle (sofort) benötigt werden, da sind auch Sachen dabei die vielleicht mal in Zukunft gebraucht werden, dann hat man halt den Vorteil dass man nicht zwischendrin in der vorhandenen Struktur noch irgendwelche Adressen reinflicken muss).

                              Die Gebäudestruktur in der ETS ist schnell gemacht.

                              Bei den Geräten läuft viel nach Schema F und man kann sich da viel Arbeit sparen wenn man ein Gerät entsprechend parametriert und dann das Gerät per Copy & Paste auf die Räume verteilt (z.B. Taster). Wenn man in einem Projekt 10+ MDT Glastaster hat und der Kunde eine individuelle Einstellung der LEDs will (sprich anders als MDT das vorgesehen hat) dann macht das schon einen deutlichen Unterschied ob man einen Taster parametriert und dann per Copy & Paste verteilt oder ob man 10+ Taster einzeln anfasst (mit dem Risiko dass man was übersieht / falsch einstellt). Was ich in der ETS händeringend vermisse ist eine Funktion, die Einstellungen eines Kanals per Mausklick auf einen anderen Kanal zu übertragen. Immer mehr Geräte kommen mit Produktdatenbanken in denen nur minimale Parameter eingestellt sind, etliche Parameter muss man pro Kanal extra zuschalten und anfassen und das ist viel Raum für Flüchtigkeitsfehler. Über den Daumen nochmal ein halber Manntag um die Geräte in die ETS einzufügen und die Parameter zu setzen.

                              Und dann muss man "nur noch" die GAs auf die Kommunikationsobjekte verziehen - und das ist eine widerliche, langweilige Fleissarbeit. Unter einem halben Tag geht das eigentlich nicht. Wenn viele Zentralfunktionen und Rückmeldeadressen im Projekt sind kann das auch mal länger dauern, analog wenn man viele Adressmonster im Projekt hat (Stromzähler, Wetterstation, ABB ist bei diversen Aktoren (Jalousie, Dimmer) auch sehr grosszügig was die Kommunikationsobjekte angeht, ...). Und dann gibt es auch noch so Nickeligkeiten wie Visualisierungsdummies und Linienkoppler mit Filtertabellen.

                              Für jemanden der das erste Mal macht und nur die Mittel der ETS (ohne zusätzliche Apps) zur Verfügung hat würde ich die Zeitansätze mal locker verdoppeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X