Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bereichs-/Linienkoppler, um den Außenbereich und den Innenbereich zu trennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So sollte das sein.

    Wenn ich das richtig sehe hast Du dann jetzt doch die "grosse" Lösung mit Hauptlinie (1.0.) und zwei Unterlinien (1.1., 1.2.) und drei SV?

    Das Routing macht der KNX, da Du die LKs auf Durchzug geschaltet hast (was etwas am Sinn der Sache vorbei geht) gehen sowieso alle Telegramme in alle Linien.

    Zumindest sollte jetzt "alles" funktionieren, im nächsten Step (wenn die Funktion getestet ist) kann man sich dann den Filtertabellen zuwenden.

    Kommentar


      #32
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      So sollte das sein.

      Wenn ich das richtig sehe hast Du dann jetzt doch die "grosse" Lösung mit Hauptlinie (1.0.) und zwei Unterlinien (1.1., 1.2.) und drei SV?
      Das Routing macht der KNX, da Du die LKs auf Durchzug geschaltet hast (was etwas am Sinn der Sache vorbei geht) gehen sowieso alle Telegramme in alle Linien.
      Zumindest sollte jetzt "alles" funktionieren, im nächsten Step (wenn die Funktion getestet ist) kann man sich dann den Filtertabellen zuwenden.
      Ja, das ist das die große Lösung. Da werde ich wohl nicht umher kommen.
      Morgen ist der LK #3 da und wird integriert. Die IP Schnittstelle habe ich dann in die Hauptlinie integriert, wie es weiter vorne im Thread mal empfohlen wurde.

      Bliebe noch die Frage nach dem NT für die Hauptlinie. Kann ich hier den zweiten Busausgang (BUS 2) am Gira 640mA NT verwenden?

      Kommentar


        #33
        Ja, du kannst den 2. Ausgang verwenden, dann aber dran denken dass sich die Gesamtleistung auf beide Ausgänge verteilt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Ja, du kannst den 2. Ausgang verwenden, dann aber dran denken dass sich die Gesamtleistung auf beide Ausgänge verteilt.
          Super, ein Lichtblick ;-)

          Dann muss ich im übernächsten Schritt noch das Geheimnis der Filtertabellen lüften.

          Kommentar


            #35
            Dann ruf mich bitte an (aber heute nicht mehr), dann zeig ich dir die Filtertabellen per Teamviewer, ansonsten wird das hier eine unendlich Abhandlung.

            Kontaktdaten bei Bedarf per PN.

            Kommentar


              #36
              Das ist ja eine Steißgeburt vom Feinsten

              Aber langsam wirds ja.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #37
                Hi,

                freut mich wenn es bei Dir läuft und ich will Dich nicht verwirren, aber warum hast Du nicht Deinen oberen Aufbau

                Zitat von asisnet Beitrag anzeigen
                OK, der Status ist nun wie folgt:
                --[1.1.xxx]--[NT]--[LK Verstärker]--[NT]--[IP Schnittstelle]--[NL LK(1.0.0) HL]--[NT]--[1.0.xxx]--
                einfach wie empfohlen auf
                --[1.1.xxx]--[NT]--[LK Verstärker]--[NT]--[IP Schnittstelle]--[NL LK(1.1.0) HL]--[NT]--[1.0.xxx]--

                geändert und Dir den zusätzlichen LK und das NT gespart?

                Ich hätte aber noch ne Frage an die Profis (Verbunden mit großem , dass hier so elementare Fragen so geduldig beantwortet werden - KLASSE!)
                Kann man beim LK einstellen, dass dieser (also der LK selbst) nur von einer Seite (also Haupt- oder Unterlinie) programmiert werden kann? Oder ist das immer symmetrisch? Und wenn ja, hinter welchem Begriff versteckt sich das?
                Ich habe hier speziell den MDT-LK, aber ich würde auch wechseln, falls es so was woanders gibt...
                (Motivation: Bei dem oberen Aufbau ist die Hauptlinie ja die Aussenlinie, und ich fände es gut, wenn man dem LK sagen kann, dass er nur von der Nebenlinie aus programmiert werden kann...)
                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von asisnet Beitrag anzeigen
                  Ja, das ist das die große Lösung. Da werde ich wohl nicht umher kommen.
                  Fehleinschätzung - bleib lieber unter der Treppe, denn die Grundlagen in der KNX-Bustechnik hast Du dennoch nicht verstanden
                  Wenn Du lieber mehr Geld ausgibst, anstatt die richtigen Adressen zu programmieren, solls uns Recht sein.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Ich hätte aber noch ne Frage an die Profis (Verbunden mit großem , dass hier so elementare Fragen so geduldig beantwortet werden - KLASSE!)
                    Kann man beim LK einstellen, dass dieser (also der LK selbst) nur von einer Seite (also Haupt- oder Unterlinie) programmiert werden kann? Oder ist das immer symmetrisch? Und wenn ja, hinter welchem Begriff versteckt sich das?
                    Ich habe hier speziell den MDT-LK, aber ich würde auch wechseln, falls es so was woanders gibt...
                    (Motivation: Bei dem oberen Aufbau ist die Hauptlinie ja die Aussenlinie, und ich fände es gut, wenn man dem LK sagen kann, dass er nur von der Nebenlinie aus programmiert werden kann...)
                    Gruß, Waldemar
                    Ob MDT oder ein anderer dürfte bei der Aufgabenstellung egal sein - zumal der MDT recht gute Features hat die andere so nicht haben. Dem LK ist es egal von welcher Seite her er programmiert wird - womit wir wieder bei den Programmierstoppern angelangt wären.

                    Ggf. kannst Du auf der BCU vom Linienkoppler ein Passwort setzen, keine Ahnung ob der MDT das kann.

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die schnelle Antwort. Mit der Programmierung "von nur einer Seite" hat mir das ein Bekannter erzählt und ich hatte es nie hinterfragt (hörte sich für mich logisch an). Erst dieser Thread hat mich da stutzig werden lassen, deswegen hatte ich nochmal nachgefragt.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Fehleinschätzung - bleib lieber unter der Treppe, denn die Grundlagen in der KNX-Bustechnik hast Du dennoch nicht verstanden
                        Wenn Du lieber mehr Geld ausgibst, anstatt die richtigen Adressen zu programmieren, solls uns Recht sein.
                        Diese Konfiguration hatte ich doch schon. Dann wäre die HL die externe zugängliche Strecke und das - so hatte ich das hier verstanden - wäre keine gute Lösung.

                        Wenn das von Seiten der Sicherheit keinen Unterschied macht, kann ich das auch wieder so einstellen und den LK wieder ins Regal stellen. Das weitere NT habe ich mir ja schon gespart, da ich beim 640mA NT zwei Busse versorgen kann.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von asisnet Beitrag anzeigen
                          Diese Konfiguration hatte ich doch schon.
                          Schon, aber leider nie in richtig.

                          Zitat von asisnet Beitrag anzeigen
                          Dann wäre die HL die externe zugängliche Strecke und das - so hatte ich das hier verstanden - wäre keine gute Lösung.
                          Jene Linie, die nach außen führt, ist immer irgendwo zugänglich.
                          Ob jetzt die HL als Außenlinie, oder bei der "großen Lösung" eine weitere Linie rausgeführt wird, ist erstmal schnuppe.

                          Um es noch mal klar zu stellen: Mit irgendwelchen Linienaufbauten gibt es keine höhere Sicherheit hinsichtlich Einbruch mit einer ETS!

                          Schützen kann man sich so vor Überspannung, Kurzschlüssen usw.

                          Echter Schutz nur mit Zusatzmitteln (KNX-Guard) oder anderen Schnittstellen.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Jene Linie, die nach außen führt, ist immer irgendwo zugänglich.
                            Ob jetzt die HL als Außenlinie, oder bei der "großen Lösung" eine weitere Linie rausgeführt wird, ist erstmal schnuppe.
                            Um es noch mal klar zu stellen: Mit irgendwelchen Linienaufbauten gibt es keine höhere Sicherheit hinsichtlich Einbruch mit einer ETS!
                            Schützen kann man sich so vor Überspannung, Kurzschlüssen usw.
                            Echter Schutz nur mit Zusatzmitteln (KNX-Guard) oder anderen Schnittstellen.
                            Mein Ziel dieses "Aktes" war zweierlei:

                            a) Galvanische Trennung der beiden Strecken. Ein Kurzschluss im externen Bereich soll keine Auswirkungen auf den Kernbereich haben
                            b) Einen Schutz vor Manipulation aus dem externen Bereich heraus. Hier sollte es einerseits nicht möglich sein, vollkommen frei Telegramme einzuspeisen, die dann interne Aktoren auslösen (Öffnen einer Tür o.ähn.). Darüber hinaus soll das Programmieren über die externe Linie unterbunden werden

                            Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob die Aussage von Gira "Hierzu ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die Linien trennen und durch einen Linienkoppler mit Filterung verbinden." die ganze Wahrheit transportiert hatte. Mittlerweile bezweifle ich das ernsthaft.

                            Nachdem mir in den letzten Tagen hier so viele und gute Tipps zugegangen sind und ich eigentlich vor der "Lösung" des Linienproblems stehe, scheint mein Ziel b) nun doch nicht erreicht.


                            Also noch einmal die konkrete Frage in die Runde:
                            Welche Änderungen muss ich über die bereits besprochenen (Trennung HL, L - mit HL und zwei Linien oder auch nur einer) und der korrekten Programmierung der Filter noch ergreifen, um beide Ziele (a und b) zu erreichen?

                            Kommentar


                              #44
                              Komm, ruf mich an, so gegen 13:00, dann sortieren wir das.

                              Weil irgendwie wird das hier langweilig und langwierig.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                                Komm, ruf mich an, so gegen 13:00, dann sortieren wir das.
                                Weil irgendwie wird das hier langweilig und langwierig.
                                Ok, mache ich. Kontaktinfos habe ich ja.
                                Kann knapp nach 13 Uhr werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X