Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch auslesen (Photovoltaik, Stromzähler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    OK, dann ist wohl der EMU Superior der richtige, sofern ich wenig Platz habe. Ansonsten den Kamstrup. Ich lasse vorher mal meinen Elektriker einen Blick in die Schaltschränke werfen und entscheide dann. Danke!

    Kommentar


      #17
      Hallo maennchen1,

      die neuen Hutschienenzähler kenne ich nicht "persönlich", aber MarkusS konnte Dir ja schon eine Antwort geben.

      Schick sind die EMUs schon :-).

      Gruß
      Christoph
      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Wenn der Strom nur in eine Richtung fließt reicht der EMU Standard von Lingg & Janke.
        Urgs. Straßenpreis > 250 Euro. Geht das nicht günstiger?

        Grüße
        Marc

        Kommentar


          #19
          Klar.

          In den Keller gehen, Zählerstand ablesen, in einer Excel-Liste o.ä. verwalten.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich habe damals sogar noch mehr bezahlt. Für den Kamstrup 4-Quadrantenzähler von Lingg & Janke so ca. 300,-. Ist aber allemal sein Geld wert.

            Gruß
            Christoph
            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              In den Keller gehen, Zählerstand ablesen, in einer Excel-Liste o.ä. verwalten.
              Du wolltest wohl lustig sein. Hat nicht funktioniert. Tut mir leid.

              Ich meinte schon eher automatisiert.

              Man braucht ja von den Dingern nicht nur einen. So direkt aus dem Hut hätte ich gerne eine (bidirektionale) Erfassungsmöglichkeit direkt neben dem EVU-Zähler, dann unidirektionale jeweils am Ausgang der Fotovoltaik, am Eingang der Wärmepumpe, am Eingang der "privaten" Hauselektrik, am Eingang der "geschäftlichen" Hauselektrik, am Eingang der Servertechnik im Haus und vielleicht noch an einzelnen "verdächtigen" Verbrauchern wie Kühlschrank, Waschmaschine etc.

              Ich habe weder für jedes dieser Geräte 250 Euro noch 5 TE im Schrank übrig, noch hilft Dein Witz mit dem "Zähler ablesen", weil es halt eben aktuell nur zwei davon gibt.

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #22
                Preiswerter gehts mit diesen Hutschienen-Zählern (um die 50 Euro pro Stück) und dann halt die Impulse mit nem Binäreingang zählen. Wer den Komfort der KNX-Stromzähler haben will muss eben tiefer in die Tasche greifen.

                Kommentar


                  #23
                  Hey,

                  mit diesem kannst du Bezug und Einspeisung auf eine TSS legen und via HS berechnen.

                  Darf man Ebay links posten?

                  Stromzähler mit 2x S0 für Bezug & Abgabe (Photovoltaik) 230/400V 10(65)A | eBay

                  Gruß
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                    Du wolltest wohl lustig sein. Hat nicht funktioniert. Tut mir leid.

                    Ich meinte schon eher automatisiert.

                    Man braucht ja von den Dingern nicht nur einen. So direkt aus dem Hut hätte ich gerne eine (bidirektionale) Erfassungsmöglichkeit direkt neben dem EVU-Zähler, dann unidirektionale jeweils am Ausgang der Fotovoltaik, am Eingang der Wärmepumpe, am Eingang der "privaten" Hauselektrik, am Eingang der "geschäftlichen" Hauselektrik, am Eingang der Servertechnik im Haus und vielleicht noch an einzelnen "verdächtigen" Verbrauchern wie Kühlschrank, Waschmaschine etc.

                    Ich habe weder für jedes dieser Geräte 250 Euro noch 5 TE im Schrank übrig, noch hilft Dein Witz mit dem "Zähler ablesen", weil es halt eben aktuell nur zwei davon gibt.

                    Grüße
                    Marc
                    Komfort und Funktionen kosten Geld. Geräte brauchen Platz. So what? Wenn der vorhandene Zähler einen Ausgang hat kann man den abgreifen, Impulse oder optisch, kostet aber auch Geld, ansonsten gibt es hier im Forum noch Bastellösungen wie man bei alten Ferraris-Zählern die Scheibe optisch abgreifen kann, kostet etwas Geld und Zeit. Alles was im weitesten Sinne auf Impulserfassung basiert ist notorisch unzuverlässig, zuverlässige Auslesesysteme beruhen auf der Übertragung des tatsächlichen Zählerstandes.

                    Du willst sieben Verbräuche erfassen, hast aber nicht mal fünf TE über für eine wie auch immer geartete Messapparatur - geschweige denn für sieben - und kosten sollte es nach Möglichkeit auch nix. Sorry, aber hier ist nicht das Voodoo-Forum oder Hogwarts.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, die Zähler einzubauen/zu konfigurieren. Den aktuellen Zählerstand im Quadclient kann ich derzeit schon prima ausgeben, indem ich den Wert "Wirkenergie A+ tot. kWh" auslesen lasse.
                      Wie erzeuge ich damit aber Diagramme?
                      Im Grunde interessiert es mich hauptsächlich, wie viel Strom gerade jetzt verbraucht wird und wie viel ich insgesamt am Tag / bzw. pro Stunde verbraucht habe. Da die Zahl ja lediglich nach oben zählt, wird das kein aussagekräftiges Diagramm. Wisst ihr was ich meine? Mich interessiert z.B., wie viel ich heute zwischen 12:00 und 13:00 Uhr verbraucht habe, ohne das ausrechnen zu müssen. Geht das umzusetzen?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Niemand eine Idee?

                        Kommentar


                          #27
                          Zennio Energy-Saver

                          Ihr kennt diese Lösung von Zennio?.... zur Installation wird lediglich der Messfühler um L gelegt, somit muss die Leitung nicht unterbrochen werden!
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                            Ihr kennt diese Lösung von Zennio?.... zur Installation wird lediglich der Messfühler um L gelegt, somit muss die Leitung nicht unterbrochen werden!
                            Ich habe bereits eine Hardware gefunden. Mir geht es nur noch um die Nutzung. Danke.

                            Kommentar


                              #29
                              Zennio Messfühler

                              Hallo!

                              Also ich hatte die Messfühler von Zennio schon mal installiert, aber nach ausführlichem Gespräch mit dem Support, hat sich herausgestellt, das das Gerät zum einwandfreien Funktionieren "Datum und Uhrzeit" auf dem Bus benötigt. Stichwort Tageswerte. Die wiederum kommen woher? Wetterstation z. B.

                              Für die Photovoltaik habe ich nun doch Wechselstromzähler mit S0 Schnittstelle verbaut.

                              Beste Grüße

                              Dominic

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dominic Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Also ich hatte die Messfühler von Zennio schon mal installiert, aber nach ausführlichem Gespräch mit dem Support, hat sich herausgestellt, das das Gerät zum einwandfreien Funktionieren "Datum und Uhrzeit" auf dem Bus benötigt. Stichwort Tageswerte. Die wiederum kommen woher? Wetterstation z. B.....oder Homeserver!

                                ....

                                Dominic
                                Der TE hat ja einen HS
                                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X