Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rademacher X-line fährt ncht mehr nach unten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    S.21 ist die Anleitung zum Löschen der Endpunkte. Wo wir mir da geholfen?
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    ...denn bevor man die Endpunkte neu einstellen kann, müssen sie gelöscht werden und dazu braucht man das Tool oder den kleinen schwarzen Knopf (den man dann auch für das manuelle Anlernen der Endpunkte benötigt).
    Auf der S.21 ist die Vorgehensweise beschrieben wie man die Endpunkte ohne den kleinen schwarzen Knopf löscht.
    Bei meinen Motoren ist der Knopf übrigens klar und wenn man kurz drückt leuchtet er rot zum vergeben der PA.

    Kommentar


      #17
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Und hierzu hätte ich gerne eine Anleitung. Und zwar für die KNX-Motoren, nicht für die normalen Versionen. UND ohne dass man den kleinen schwarzen Knopf benötigt, eben nur über das weiße Kabel.
      Die Anleitung findet man auf S.19

      Gruß,

      Jan

      Kommentar


        #18
        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
        Die Anleitung findet man auf S.19
        Gerade getestet, funktioniert nicht - es geht lediglich die KNX-LED an.

        Da wird auch beschrieben, wie man die Endpunkte manuell setzt und dann auch wieder verändern kann. Bei mir sind aber alle Endpunkte automatisch eingelernt.

        NB: Manuell eingelernte Motoren unterstützen weder den automatischen Behanglängenausgleich, noch die Entlastungsstrecke.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #19
          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
          Auf der S.21 ist die Vorgehensweise beschrieben wie man die Endpunkte ohne den kleinen schwarzen Knopf löscht.
          Sehe ich nicht. In der Anleitung ist da explizit auf den Knopf verwiesen. Siehe Anhang.

          Bei meinen Motoren ist der Knopf übrigens klar und wenn man kurz drückt leuchtet er rot zum vergeben der PA.
          Interessantes Detail, wenn man kurz drauf drückt passiert aber nichts, da muss man schon mindestens 10 Sekunden drücken - wenn wir schon über derartige Details fachsimpeln müssen.
          Angehängte Dateien
          BR
          Marc

          Kommentar


            #20
            Zitat von pbm Beitrag anzeigen
            Das Kabel ist zwar fest am x-Line-Motor befestigt,
            jedoch kann man das Teil, wo das Kabel in den Motor eingeführt wird mit nur einer Schraube vom Rest des Motors trennen.
            Die Kabel sind im Motor-Inneren nur gesteckt und können abgezogen werden.
            Welche Schraube meinst du da? Die kleine Inbusschraube am Metallrohr des Motors?
            BR
            Marc

            Kommentar


              #21
              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Sehe ich nicht. In der Anleitung ist da explizit auf den Knopf verwiesen. Siehe Anhang.

              Die Anleitung ist für zwei Möglichkeiten Schnurschaltersetzgerät oder Taster. Wenn du mit der weißen Ader arbeiten willst, muss du den Pfad für den Taster nehmen und einen Taster an die Ader klemmen der gegen Phase schaltet.

              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Interessantes Detail, wenn man kurz drauf drückt passiert aber nichts, da muss man schon mindestens 10 Sekunden drücken - wenn wir schon über derartige Details fachsimpeln müssen.
              Wegen meiner müssen wir hier überhaupt nicht fachsimpeln. Ich versuche dir zu helfen und habe gerade nicht den Eindruck das du meine Hilfe annehmen kannst.

              Das mit dem kleinen schwarzen Knopf habe ich geschrieben um sicherzustellen das wir auch beide von der KNX-Version sprechen. Bei den konventionellen Rademachermotoren ist die Taste nämlich tatsächlich schwarz.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                Die Anleitung ist für zwei Möglichkeiten Schnurschaltersetzgerät oder Taster. Wenn du mit der weißen Ader arbeiten willst, muss du den Pfad für den Taster nehmen und einen Taster an die Ader klemmen der gegen Phase schaltet.
                Da muss man nichts interpretieren. Das steht da im Text (markiert von mir). Da ist der Setztaster am Motor UND entweder das Setzgerät oder der Taster zu verwenden. Taster und Setzgerät verwenden wiederum beide die weiße Leitung, das nimmt sich nichts. Man braucht also die weiße Leitung und den Setztaster am Motor gleichzeitig.

                Wegen meiner müssen wir hier überhaupt nicht fachsimpeln. Ich versuche dir zu helfen und habe gerade nicht den Eindruck das du meine Hilfe annehmen kannst.
                Mir scheint es eher so zu sein, als wenn du nicht sehen willst, dass die Anleitung S21 nicht ohne die Setztaste am Motor funktioniert und die Anleitung S19 zumindest nicht immer funktioniert. Und das habe ich schon mit dem Rademacher Support herausgefunden. Und die waren sehr von Ihrer Meinung überzeugt, bis sie es dann selber probiert haben.

                Und selbst wenn ich zum Zeitpunkt der Problem mit dem Motor die Endpunkte dann komplett manuell einstellen wollen würde, bräuchte ich immer noch die Vorgehensweise S.21 mit Setztaste am Motor ... und dann ist mir nicht geholfen (Siehe Anleitung S.16 links oben unter "Hinweis").
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe mal die für das Löschen der Endpunkte nötigen Schritte grün eingerahmt.
                  Wichtig ist nur, dass der Taster schon betätigt ist, bevor die Spannung an den Motor gelegt wird und solange bis der Motor anfährt ohne Unterbrechung betätigt bleibt (ca. 10 Sekunden)

                  Den Taster am Motor benötigt man dafür garantiert nicht.

                  Zugegeben, der Text bezieht sich auf das Schnursetzgerät, was nicht eindeutig beschrieben wird. Die Anleitung ist halt nicht perfekt.

                  Gruß,

                  Jan
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Welche Schraube meinst du da? Die kleine Inbusschraube am Metallrohr des Motors?
                    Habe mir mal gerade einen Motor geschnappt. Aber wirklich weiter bin ich nicht gekommen. Nach dem Entfernen der Imbusschraube "tat sich nichts" und die Endkappe saß bombenfest.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Habe mir mal gerade einen Motor geschnappt. Aber wirklich weiter bin ich nicht gekommen. Nach dem Entfernen der Imbusschraube "tat sich nichts" und die Endkappe saß bombenfest.
                      Ist zwar schon ein paar Monate her, aber ich meine, es war nur eine Schraube die senkrecht ins Metallrohr in Richtung Motor-Inneres geschraubt ist. Ob es Imbus war, weiss ich nicht mehr.
                      Das ganze Innenleben hat sich dann relativ einfach aus dem Rohr ziehen lassen.


                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      Das mit dem kleinen schwarzen Knopf habe ich geschrieben um sicherzustellen das wir auch beide von der KNX-Version sprechen. Bei den konventionellen Rademachermotoren ist die Taste nämlich tatsächlich schwarz.
                      Bei meinen x-Line-Motoren (von November 2013) ist die Taste am Motor transparent und sie leuchtet rot, wenn man drauf drückt. Ob nun eine oder zehn sekunden weiss ich nicht mehr.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                        Ich habe mal die für das Löschen der Endpunkte nötigen Schritte grün eingerahmt.
                        Wichtig ist nur, dass der Taster schon betätigt ist, bevor die Spannung an den Motor gelegt wird und solange bis der Motor anfährt ohne Unterbrechung betätigt bleibt (ca. 10 Sekunden)

                        Den Taster am Motor benötigt man dafür garantiert nicht.

                        Zugegeben, der Text bezieht sich auf das Schnursetzgerät, was nicht eindeutig beschrieben wird. Die Anleitung ist halt nicht perfekt.
                        Dann haben wir jetzt beides in einem Bild

                        Und da sieht man, ohne den Setztaster am Motor ist es kein Werksreset. Was du beschreibst ist fast der initiale Teil von S.19, nur dass nach 10Sekunden (wie hier angegeben) der Motor ohne drücken seiner Setztaste die LED anschaltet, denn die weiße Leitung dient auch zum Aktivieren der PA Anlernfunktion, eben nach 10 Sek gegen Phase.

                        Das ist aber kein Werksreset, den man zwingend für das Löschen der automatisch angelernten Endpunkte benötigt.

                        Schnursetzgerät hin oder her ist nicht der Punkt. Der Unterschied ist schlicht, ob mit oder ohne Setztaste am Motor. (Schritt 2 im Bild genau lesen.)
                        Angehängte Dateien
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von pbm Beitrag anzeigen
                          Ist zwar schon ein paar Monate her, aber ich meine, es war nur eine Schraube die senkrecht ins Metallrohr in Richtung Motor-Inneres geschraubt ist. Ob es Imbus war, weiss ich nicht mehr.
                          Das ganze Innenleben hat sich dann relativ einfach aus dem Rohr ziehen lassen.
                          Die Inbusschraube habe ich herausgedreht und da tut sich erst mal nichts, sitzt bombenfest. Auch die drei Schrauben am anderen Ende (Motorantrieb Welle) bringen erst mal nichts. Dann noch die 3 Schrauben am blauen Deckel, die sind aber nur Zugentlastung. Da ist noch ein Splint in der Mitte, evtl. hält der alles? Ich will jetzt aber auch nicht stärker schlagen, sonst mach ich noch was kaputt. Zumindest wird es sehr aufwändig, den Motor am Kasten zu zerlegen, schade.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich habe auch so einen Motor der laufend die Endpunkte vergisst...der Werksreset hat auch immer nur bedingt geholfen...nach 3 Mal innerhalb von 6 Monaten jetzt wird der zurückgeschickt...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                              Also ich habe auch so einen Motor der laufend die Endpunkte vergisst...der Werksreset hat auch immer nur bedingt geholfen...nach 3 Mal innerhalb von 6 Monaten jetzt wird der zurückgeschickt...
                              Die Idee mit der FW Version finde ich noch interessant. Kannst du bei dem noch die Version auslesen?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Werkseinstellungen laden

                                Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                                Wichtig ist nur, dass der Taster schon betätigt ist, bevor die Spannung an den Motor gelegt wird und solange bis der Motor anfährt ohne Unterbrechung betätigt bleibt (ca. 10 Sekunden)

                                Den Taster am Motor benötigt man dafür garantiert nicht.
                                Danke, Tenbrok!

                                ich habe es geschaft die Werkseinstellungen bei meinem X-Line zu laden ohne den Rollladenkasten zu öffnen. Der Motor fährt danach kurz vor und zurück und die automatische Endpunkteinstellung ist wieder möglich!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X