Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstiger Bewegungs- oder Präsenzmelder für Kellerräume

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstiger Bewegungs- oder Präsenzmelder für Kellerräume

    Hallo Zusammen,

    ich habe beschlossen das Licht in den Kellerräumen automatisch zu schalten.
    Da ich hier außer Ein/Aus keine Features benötige und die Optik und Größe zweitrangig sind bin ich auf der Suche nach einem einfachen und günstigen Bewegungs- oder Präsenzmelder.

    Gefunden habe ich den Preussen Motion 360. Preislich wäre der recht interessant, allerdings schienen hier im Forum einige Probleme damit gehabt haben.

    Deshalb die Frage:
    Kennt jemand eine gute Alternative in diesem Preissegment außer auf konventionelle BWM zurückzugreifen?

    Viele Grüße,
    ITler

    #2
    Guckst Du MDT-SCN-P360D3.01 Präsenzmelder 360°

    Ich hoffe die 80 Cent die der MDT teurer ist sprengen Dein Budget nicht.

    Kommentar


      #3
      Ich trau' mich kaum, es zu sagen, aber unsere beiden erst später nachgerüsteten 8,- BWM von ebay im Abstell- und Heizungskeller versehen Ihren Dienst genauso einwandfrei und zuverlässig, wie der vom Elektriker gesetzte 140,--BWM von Gira. Zeiteinstellung mache ich am Binäreingang und die Dinger haben sogar eine "Aus/Auto/Ein"-Taste (für die jährliche Heizungswartung). Einzig die Installation ist etwas nervig, weil Schraubklemmen und alles irgendwie etwas "huddelig".

      Wenn Du für 1-2 BWM da jetzt extra einen Binäraktor kaufen musst, macht das wohl weniger Sinn, wenn aber sowieso - wie bei uns - noch ein halbes dutzend Eingänge über sind wüsste ich gerade nicht, was mir jetzt ein KNX-PM an der Stelle mehr bringen sollte.
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.

        @MarkusS: Der Tip ist gut. ich muss nochmal genau rechnen aber ich denke die 80 Cent dürfte ich budgetiert bekommen :-) Sofern ich die 6,32 Euro für den Aufputzmontagerahmen benötige vernachlässige


        @derBert:
        Ich habe mir das auch schon überlegt. Finanziell ist das schon interessant, zumal ich 5-6 Stück benötige. Allerdings scheue ich mich gerade noch davor da jetzt auch noch alle Bewegungsmelder zentral zur Verteilung zu ziehen. Und wenn ich das mit Taster Schnittstelle ausführe relativiert sich der preisliche Vorteil mehr und mehr.

        Kommentar


          #5
          Wie baust du den ein? Angenommen Kellerdecke ist eine Filigrandecke, dann musst du vorher schon eine Kaiser-Dose 55mm eingelassen haben?
          Geht schon, wenn in der Planung vorher berücksichtigt, oder?
          Mit freundlichen Grüßen,
          Martin W.
          Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
          Staatl. gepr. Elektrotechniker

          Kommentar


            #6
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Allerdings scheue ich mich gerade noch davor da jetzt auch noch alle Bewegungsmelder zentral zur Verteilung zu ziehen.
            Liegen die Kabel denn schon drin? Denn ob da nun 3x1,5 oder 5x1,5 gelegt werden, macht doch kaum einen Unterschied - selbst wenn das nicht (wie bei uns) Kellerräume direkt neben der Verteilung sind.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
              Wie baust du den ein? Angenommen Kellerdecke ist eine Filigrandecke, dann musst du vorher schon eine Kaiser-Dose 55mm eingelassen haben?
              Geht schon, wenn in der Planung vorher berücksichtigt, oder?
              Die billigste - und in einem nicht als Wohnraum genutzten Keller sicher auch optisch erträgliche - Variante ist die Nutzung des Montagerahmens für die AP-Montage MDT-SCN-P360R3.01 (knapp sieben Euro plus einmal von unten durchbohren für die Busleitung).

              Dann gibt es die Möglichkeit, ab Werk in die Filigranplatten passende Gerätedosen einsetzen zu lassen (das sind dann aber nicht die schwarzen Plastedinger für UP-Montage!), z.B. OBO oder Kaiser.

              Für den der zu spät kommt gibt es dann noch die Möglichkeit, mit einer Kernbohrmaschine Löcher in Betondecke zu machen (nicht durchgängig sonder nur so tief dass man da eine Dose reinspachteln kann - und dann sollte man ggf. auch noch den Statiker fragen was der dazu sagt). Dürfte die teuerste Lösung sein.

              Und bei Spannbeton (nur mal so theoretisch - bei "normalgrossen" EFHs trifft man den in der Regel nicht an) auf keinen Fall mit irgendwas rein- oder durchbohren bevor der Statiker sein OK dazu gegeben hat für jedes einzelne Loch. Weil wenn man beim Bohren ein Spannkabel erwischt kann es gut sein dass die ganze Chose krachend auf dem Fussboden darunter aufschlägt.

              Kommentar


                #8
                Preiswerte BWM aus der Bucht auf 1,10m Höhe statt dem (geplanten/installierten?) Schalter montieren.
                Preislich unschlagbar, und braucht vermutlich keine neue Verkabelung/Bohrungen.

                Kommentar


                  #9
                  Ist ne Kern-Sanierung und die Elektrik wird vollkommen neu gemacht. Kabel liegen noch keine und da alles AP geschieht bin ich recht flexibel. Ich hätte die Melder an die Decke geschraubt, da stören sie am Wenigsten und sollten auch prima funktionieren.

                  Der MDT hat ja verschiedene Zonen. Könnte es funktionieren den Melder mittig in den Flur zu platzieren und dabei auf die Tür-Nische zu "zielen" um das eigentliche Keller-licht damit zu schalten?

                  Wenn das funktionieren würde könnte ich mir einige Melder sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Bin nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du meinst so, dass der Melder im Flur hängt, eine Zone das Flurlicht schaltet und die andere (durch die offene Tür) das Kellerraumlicht?

                    Das würde ich eher nicht machen - schlecht, wenn Du im Kellerraum "ums Eck" stehst und 10min irgendwelche Kartons umräumst. Oder was genau meinst Du?
                    Beste Grüße!
                    "derBert"

                    Kommentar


                      #11
                      Genau so hätte ich mir das vorgestellt.

                      Ich würde die Abschalt-Zeit dann auf 15 Minuten oder so stellen. Länger werde ich da sehr sehr selten drin sein und die Räume sind auch nicht wirklich groß.

                      Und wenn kann ich immer noch durch ne Logik das Flur-Licht 2 Minuten länger brennen lassen dass ich nicht ganz im Dunkeln stehe.

                      Die Frage ist ob ich den so fein einstellen kann oder die bei jedem zweiten Mal wo ich durch den Gang gehe die Kellerlichter angehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Keller & BWM

                        Hallo,
                        habt ihr schon mal drüber nachgedacht wann sich ein BWM amortisiert?

                        wenn es sich bei den kellern nur um Heizungskeller, Abstellkeller usw.. handelt
                        sollte man überlegen ob es nicht sinnviller ist.

                        1. nur im gemeinsamen Flur einen BWM zu setzen
                        2. alle Lampen aller Räume auf einen AKTORkanal zu legen
                        3. alls Leuchtmittel sparsamme LED zu verwenden.
                        = > Spart jedemenge Geld und Aufwand, bis man das wider raus hat dauert es seine Zeit, wenn überhaupt...

                        ps: von der Letungsistallation her würde ich natürlich son installieren das man auch vereinzeln kann!
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          Thema Amortisation: Bei 8,- für den BWM ziemlich schnell. (edit: Hmm... Ups, bei genauem Rechnen dauerts selbst dann noch mehrere Jahre?!)

                          Thema "Erfassungslücken durch Nachlaufzeit ausgleichen": Würde ich nicht machen. Wir haben im Abstellkeller eine kleine tote Ecke unter der Treppe, die nicht vom BWM erfasst wird. Zweimal ist es bisher vorgekommen, dass ich dort längere Zeit beschäftigt war. Einmal um ein Rohr nachträglich durch die Wand zu bohren/legen, einmal weil ich etwas aufräumen musste.

                          Allein der Puls, den ich diese beiden male bekommen habe, weil der %$&§)-BWM mich alle paar Minuten im dunkeln liess wäre mir einen Zweiten wert! Glaub mir: Selbst wenn es selten ist - es nervt! Und für das eine mal pro Jahr stattdessen jedes mal den ganzen Keller 15min zu erleuchten finde ich dann doch ziemlich unsmart. Auch den Vorschlag von Putchuco finde ich überlegenswert.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Keller Sanierung

                            Ich hab bei meiner Kellersanierung oberhalb jeder Türe (auf Öffnungsseite) ein Aufputzgehäuse und einen Merten Bewegungsmelder pws/bril KNX ARGUS 180/2,20m 631719 geschraubt (6 Kellerräume). Als Beleuchtung hängen insgesamt 15 Stück Wannenleuchten T5/80W mit DALI EVG an der Decke. Somit läuft für die Beleuchtung ein NYM 5x1,5 und eine Busleitung in einem unauffälligen 30x15 Kanal "ringförmig" an der Kellerdecke.
                            Steckdosen sind in Brüstungskanälen untergebracht und auch "ringförmig" mit Kabelkanälen innen auf der Außenwand verbunden.

                            Ich hab die Erfahrung gemacht: Fingerweg vom Billig-Baumarkt Installationsmaterial. Ich hatte selbst auch schon Billg-BWM verbaut. Nach ein paar Jahren waren die Schrott. Von der Schaltzuverlässigkeit ganz zu schweigen.

                            Häng dir vernünftige BWM an die Decke, die halten eine ordentliche Weile und funktionieren zuverlässig.

                            Klar kann man jetzt sagen, für einen Merten BWM für 140eur und einer angenommen Lebensdauer von 20 Jahren kann der Billige für 10eur alle zwei Jahre kaputt gehen und es ist immer noch billiger.... naja....

                            Außerdem lassen sich die Lichtszenarien beleibig ändern, Heizungswartung, Partyraum, Putzlicht... das macht den Bus ein Stück weit aus oder nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo

                              Bin nun im Rahmen meiner Kernsanierung dabei den Keller umzurüsten und dabei auf den BM Siemens 5wg1258-2ab11 für 60 € gestoßen.
                              Hat schon jemand Erfahrung mit dem BM?
                              Da lohnt ja kaum noch nen Billig BM, oder?

                              Ist für mich für die Kellertreppe mit Kleinem Vorrahtsregal hinter der Tür Interessant und ggf. Noch für den Kellerflur.

                              PS.: Quetsch es mal hierhin, will kein neuen Thread eröffnen, Haus/Keller ist BJ 1960 und ich müsste noch paar Lampen ergänzen, gibt's da Alternativen zu den hässlichen Wannenlampen, dann natürlich als LED Lösung? Auch ne Beleuchtung über meinem Schaltschrank fehlt.
                              Gruß Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X