Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Dezentral und Zentral möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steuerung Dezentral und Zentral möglich?

    Hallo Zusammen,

    ich bin ein ziemlicher Neuling, was KNX angeht, und wahrscheinlich habt ihr die Fragen schon zehnmal gehört, aber dennoch hoffe ich ihr könnt mir helfen.

    Hintergund ich baue gerade ein Haus und mein Bauträger/ Elektriker haben die gewünschte KNX-Installation (Elektrische Rolläden - steuerbar/ Vorbereitung von Dimmern/ Steuerung der Belüftungsanlage/ Steuerung der Wärmepumpe über IP/ Übertragung der Klingelkamera über KNX oder IP auf meine PC/ Browser/ Handy/ Abschaltung bestimmter Stromkreise) vergessen!!!
    Leider nicht nur bei den inzwischen installtierten Kabeln sondern auch im Angebot (Es wurde zig mal darüber gesprochen).

    Wir haben besprochen, dass ich die SAT, TAE/NFF und CAT7 Versorgung selbst vornehme, weshalb Sie auch die KNX-Versorgung meinten!
    Nun wollen die natürlich ne Menge Holz für eine NUN nachträglich installation...
    Naja ich werde mich im Rahmen meiner Leitungsverlegung jetzt wohl selbst dran machen! Daher hier einige Fragen (ich hoffe nicht zu dumme!?)

    Ich beabsichtige eine KNX-TP Ringleitung (ich weiss nicht schließen) zu ziehen, um schon alleine an jedes Rollo zu kommen, und dann Abzweige für die Dimmer. Hier werde ich wohl nach und nach die konventionellen Schalter gegen Taster austauschen!
    Ich möchte zentral bestimmte Kreise abschalten Bspw. Wohn/ Essraum Steckdosen und Licht laufen über eine Sicherungsautomat zusammen oder Strom Außen 1 usw.
    Geht das, dass ich vereinzelt Schalter austausche, also dezentrale Schaltung in Kombi mit der Zentralen schalte?

    Weiterhin habe ich noch drei Fragen
    1. Für das Bedienpanel der Lüftungsanlage ist schon eine direkte Busleitung zur Anlage gelegt worden. Kann ich mich hier parllel mit anklemmen um diese über die Haussteuerung mit zu übernehmen?
    2. Die vorhandenen Rollos haben Neben L/ N/ PE auch noch ein weiteres für die Steuerung! Gibt es einen Aktor/ in Kombi Busankoppler Unterputz und mit Taster mit dem ich die vorhanden Wellen ansteuern kann oder muss ich die tauschen (Mordsarbeit und wieder teuer)?
    3. Ich bebsichtige pro Stockwerk (EG und OG) je 2 Linien zu installieren. Meint ihr das reicht?

    Bei der Wärmepumpe ist alles Easy die haben eine Koppler für IP (Zusatzmodul) und dann kann ich den mittels des geplanten Homeservers ansteuern!

    Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe

    René

    #2
    Also ganz ehrlich:

    Such Dir jemanden der sich damit auskennt und Dich bei der PLANUNG (!!) und Ausführung unterstützt. Habe nicht den Eindruck, dass Dein Bauträger weiss worum es geht.
    Ich befürchte aber der Zug ist abgefahren, denn Du müßtest im Prinzip ALLES neu machen, wenn der Putz schon dran ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
    Die gesamte Leitungsführung bei KNX ist gänzlich anders als konventionell, nur eine TP-Leitung nachzuziehen reicht nicht (schau dir die Topoliogie und das Lexikon/Grundlagen hier im Forum an)

    Geht das, dass ich vereinzelt Schalter austausche, also dezentrale Schaltung in Kombi mit der Zentralen schalte?
    Nein.

    1. Für das Bedienpanel der Lüftungsanlage ist schon eine direkte Busleitung zur Anlage gelegt worden. Kann ich mich hier parllel mit anklemmen um diese über die Haussteuerung mit zu übernehmen?
    Nein, es sei denn die Lüftungsanlage arbeitet intern mit KNX (da ist mir aber keine bekannt, es ist normalerweise ein interner, herstellerabhängiger Bus)

    2. Die vorhandenen Rollos haben Neben L/ N/ PE auch noch ein weiteres für die Steuerung! Gibt es einen Aktor/ in Kombi Busankoppler Unterputz und mit Taster mit dem ich die vorhanden Wellen ansteuern kann oder muss ich die tauschen (Mordsarbeit und wieder teuer)?
    Ja, UP-Jalousieaktor mit Tastereingang (passt bei tiefer Dose hinter den vorh. Taster)

    3. Ich bebsichtige pro Stockwerk (EG und OG) je 2 Linien zu installieren. Meint ihr das reicht?
    Könnte knapp werden, wenn Du pro Stockwerk mehr als 128 Räume hast und je Raum einen Taster verbauen möchtest...
    Spaß beiseite: Im Einfamilienhaus kommst Du in der Regel mit einer Linie für das ganze Haus aus, ggf. mit Linienverstärker. Trotzdem die Topologie so verlegen, dass man später die Etagen trennen könnte (z.b. bei Nutzungsänderung in mehrere Wohneinheiten)

    Kommentar


      #3
      Wie mein Vorschreiber schon andeutete - ist Putz dran, hast Du eigentlich verloren.
      Wenn Du gerade noch am Schlitzen/Kabel legen bist, hol Dir schnell einen Profi auf den Bau - der kann u.U. noch was retten.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen Dank für eure Nachrichten!
        Die Schlitze sind noch nicht zu, aber die Verdrahtung ist fertig!
        Verputzt wird geplant Ende diesen Monats...!

        Mal sehen wo ich hier auf die schnelle eine Experten ran kriege, denn wie ihr schon richtig feststellt ich habe es evtl. gerade so nen bissl verstanden, aber... es mangelt doch an Kenntnissen! ;(
        Kenne mich halt gut mit Telekommunikation aus...!

        Also meint ihr ich muss die NYM-Leitungen neu verlegen/ verlegen lassen!?
        Meint ihr der Verteilerkasten ist groß genug, wenn dort vorher die Photovoltaik-Anlage rein sollte (hat der Elektriker jetzt neben der Wärmepumpe in der Garage installiert)?

        Ich bin ja schon mal froh, dass ich die Wellen nicht tauschen muss!

        Danke für eure Hilfe, jetzt bin ich zwar nicht glücklich aber schlauer

        Viele Grüße

        René

        Kommentar


          #5
          Wenn die ganzen Leitungen nach konventionellem Schema verlegt wurden kannst Du Dich mit dem Gedanken anfreunden das das nicht kostenlos aber umsonst war.

          So eine Aktion zur Sommerferienzeit ist nicht clever.

          Such Dir mal den User RaK hier im Forum, der sitzt (wenn er nicht gerade urlaubsbedingt in Lapaloma Ole am Strand Sandburgen baut) in Meerbusch was nicht ganz so weit weg ist von Krefeld. Ich weiß nicht ob der Dir weiterhelfen kann, aber ich denke der kennt ein paar Leute in der Gegend die sich mit KNX beschäftigen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wenn die ganzen Leitungen nach konventionellem Schema verlegt wurden kannst Du Dich mit dem Gedanken anfreunden das das nicht kostenlos aber umsonst war.

            Schön ist das nicht! Also alles nochmal auf Anfang?

            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            So eine Aktion zur Sommerferienzeit ist nicht clever.
            Den Zeitpunkt habe ich mir nicht ausgesucht, bin halt beruflich viel Unterwegs, deshalb auch der Bauträger!

            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Such Dir mal den User RaK hier im Forum, der sitzt (wenn er nicht gerade urlaubsbedingt in Lapaloma Ole am Strand Sandburgen baut) in Meerbusch was nicht ganz so weit weg ist von Krefeld. Ich weiß nicht ob der Dir weiterhelfen kann, aber ich denke der kennt ein paar Leute in der Gegend die sich mit KNX beschäftigen.
            Danke für den Tipp werde gleich mal versuchen ihn zu erreichen!

            Kommentar


              #7
              Sind die Kabelwege über die Decke?

              Da sollte es ja in einer Wochenendschicht zumindest für die Beleuchtung und Rolladen machbar sein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                Sind die Kabelwege über die Decke?
                Die Decke ist unangetastet bzw. die Kabel für die Deckauslässe zum Taster wurden in die Decke eingegossen!
                Der Rest läuft über die Wand!

                Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                Da sollte es ja in einer Wochenendschicht zumindest für die Beleuchtung und Rolladen machbar sein.
                Das ist mal ein Funken Hoffnung!

                Habe Morgen einen Termin mit einem anderen Elketriker!
                Mein Stiefvater ist gelerneter Elektriker (arbeitet seit 15 Jahren im Baustoffhandel; Elektroabteilung) und hat einen Freund/ Kunden angesprochen, der viel mit KNX macht! Den anderen Elektriker durfte ich leider NUR nicht nehmen (Schlüsselfertig, Details wie Bspw. KNX nach Absprache) naja immerhin kann ich jetzt selbst aktiv werden, da der Bauträger eingesehen hat, dass es dort ein "Problemchen" gibt...

                Danke für eure ganze Hilfe!!!

                Kommentar


                  #9
                  Zum Thema Leitungen:
                  Schau dir mal Peters Seite an, dort findest du auch eine grobe Darstellung, wie die Leitungen bei einer konventionellen und bei einer KNX-Installation verlaufen, vielleicht hilft dir das, das Problem zu verstehen.
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Rene,

                    vielleicht stellst du auch noch ein paar Fotos von der Verkabelung und vom Verteilerkasten ein.

                    Gruss,

                    Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      also erst einmal vielen Dank auch für die Empfehlung von Peters Seite!
                      Die ist SUPERR Vielen Dank dir Peter!!!

                      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                      Hallo Rene,

                      vielleicht stellst du auch noch ein paar Fotos von der Verkabelung und vom Verteilerkasten ein.

                      Gruss,

                      Matthias
                      Wird gemacht sobald ich wieder auf der Baustelle bin evtl. kann mein "neuer" Elektriker hier mal Bilder machen und reinstellen!

                      So nun zum Ergebnis meines Gespräch gestern mit dem Elektriker von meinem Stiefvater! Vorweg er war noch nicht auf der Baustelle, wird am kommenden Montag alles in Augenschein nehmen und mir dann sagen wie wir was machen und was ich an Kosten kalkulieren muss!
                      Macht es immerhin als Freundschaftsdienst, sodass ich nicht die normalen Sätze zahlen muss...aber dennoch klar mit Rechnung für die Garantie etc.

                      Das Ergebnis ist ähnlich wie das was ihr mir schon mitgeteilt habt, wenn ich Ihn richtig verstanden habe!

                      Also wenn ich es korrekt verstanden habe gibt es jetzt folgende Möglichkeiten
                      1. Ich reiße alles quasi noch einmal raus und mache es ganz neu (die logisch beste Idee)
                      2. Wir gehen es in gänze dezentral an und behandeln die Elektrik wie die in einem Bestandshaus. Also nochmal zusätzlich KNX-Leitung zu jeder Dose, Schalter etc. (wäre eine Option würde er nur ungerne machen, da A "nur halber Quatsch" B muss ich jetzt wissen wo könnte noch was hin C eigentlich genauso viel Arbeit wie das ursprüngliche Leitungen verlegen)
                      3. Man macht ausschlie0lich Licht und Rollo's (geringerer Aufwand mit Sternförmiger Verdrahtung)

                      Korrigiert mich bitte falls ich etwas falsch Verstanden habe!?

                      Ich bin jetzt übrigens sehr gespannt auf den kommenden Montag!

                      Viele Grüße

                      René

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        das "vergessen" einer KNX-Installation klingt sehr nach dem was ich bei mir im Bau auch erlebt habe. Da wurden einige von mir geforderten Details auch einfach mal "vergessen" --- weil man keinen Bock hatte, sich ausführlich damit zu beschäftigen und lieber die Kosten der Grundinstallation mitgenommen hat, als sich für mehr Geld auch mehr Mühe zu machen. Das war in meinem Fall aber eher die Frage nach ebenerdigen Zugängen.

                        Zitat von reen5678 Beitrag anzeigen
                        2. Wir gehen es in gänze dezentral an und behandeln die Elektrik wie die in einem Bestandshaus. Also nochmal zusätzlich KNX-Leitung zu jeder Dose, Schalter etc. (wäre eine Option würde er nur ungerne machen, da A "nur halber Quatsch" B muss ich jetzt wissen wo könnte noch was hin C eigentlich genauso viel Arbeit wie das ursprüngliche Leitungen verlegen)
                        und D: Du musst in Strenge genommen auch alle UP-Dosen austauschen, da KNX eine eigene Spannungsebene darstellt und die darfst Du nicht zusammen mit den 230 V "anknippeln". Also ... entweder eine zweite Dose drunter, oder gegen eine Electronic-Dose austauschen.

                        Sorry,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                          das "vergessen" einer KNX-Installation klingt sehr nach dem was ich bei mir im Bau auch erlebt habe. Da wurden einige von mir geforderten Details auch einfach mal "vergessen" --- weil man keinen Bock hatte, sich ausführlich damit zu beschäftigen und lieber die Kosten der Grundinstallation mitgenommen hat, als sich für mehr Geld auch mehr Mühe zu machen. Das war in meinem Fall aber eher die Frage nach ebenerdigen Zugängen.
                          Das kllingt ähnlich wie bei mir! OK ebenerdiger Zugang ist kein Ding, aber ich habe nur die Schalter- und Steckdosenserie (Mertens) ausgewählt und die Details was, wohin, wie viele klären wir später...!
                          Ich habe die Vermutung die hatten schlichtweg A keine Ahnung oder B keinen "Bock" das zu konzepiren.

                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          und D: Du musst in Strenge genommen auch alle UP-Dosen austauschen, da KNX eine eigene Spannungsebene darstellt und die darfst Du nicht zusammen mit den 230 V "anknippeln". Also ... entweder eine zweite Dose drunter, oder gegen eine Electronic-Dose austauschen.

                          Sorry,

                          Stefan
                          Das klingt nicht gerade toll... ich weiss ehrlich noch nicht so Recht, wenn ich am MO Abend die Besprechung habe, was ich genau machen soll!

                          Gehe ich jetzt hin ziehe unmengen an Kabeln zusätzlich an jede Dose (ist doch richtig bei einer "nachträglichen" Installation!?) um dann Schritt für Schritt die Dosen oder Schalter auszutauschen und an sich in Summe mehr Geld zu bezahlen oder ganz neu machen und dann die 230V Verdrahtung quasi ebenfalls mit neu machen!?

                          Habt ihr da Erfahrungswerte?

                          Kommentar


                            #14
                            Na ja - bei mir wurden halt Fakten geschaffen ... Du hast aber jetzt noch die Chance, etwas zu korrigieren.

                            Wie Du den Karren jetzt am Besten aus'm Dreck ziehst, kann Dir wahrscheinlich keiner sagen, weil man dafür sich die Situation mal genauer ansehen müsste. Zumindest klingt es aber so, als ob der Eli, der am Montag kommen soll schon mal ein paar Alternativen auf der Schippe hat. Das ist leider beim "Ideal-Standard-Eli" nicht immer so (Anwesende sind hier wie immer ausgenommen...)

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Busch-Jaeger Powernet ist eine mögliche Lösung. Dann reicht die konventionelle Verkabelung aus.

                              /Per

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X