Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor mit oder ohne Strommessung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor mit oder ohne Strommessung?

    Hallo,
    bin momentan an der Planung für meinen Umbau.
    Ich stelle mir immer wieder die Frage wozu man die Strommessung in einem Aktor tatsächlich und sinnvoll nutzen könnte.
    Nur um zu messen wie viel Strom der aktuelle Verbraucher zieht macht für mich keinen Sinn wenn ich diese Information nicht weiter verarbeite.
    Die einzige Anwendung die mir einfällt wäre der Kühlschrankstatus - läuft oder läuft nicht. Was mach ich aber dann mit dieser Info?

    Lassen wir das finanzielle mal außen vor. Ich möchte nur ein paar Anwendungsbeispiele für die Ihr die Strommessung nutzt.

    Vielen Dank schon mal.

    Grüße

    #2
    SuFu mal wieder kaputt?

    - Waschmaschine fertig
    - Trockner fertig
    - TV eingeschaltet
    - Bügeleise vergessen
    - etc. pp.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ein kleines Beispiel: Meine Außensteckdose ist per Treppenhausfunktion nur 30 Minuten an, wird aber per Strommessung nachgetriggert. So bleibt sie so lange an wie sie gebraucht wird und geht 30 Min nach der letzten Benutzung aus.

      Ist einerseits trivial, würde ich aber nicht mehr missen wollen. Ich hab aber zugegebenermaßen einen übriggebliebenen Strommesskanal genutzt, dafür würde ich keinen Strommessaktor kaufen.

      Im allgemeinen: Wenn Du wissen willst, ob bestimmte Geräte an sind, diese das aber nicht an den Bus melden können, kann man mit Strommessung häufig diese Information gewinnen. Ist also wie ein Sensor zu betrachten. Was Du mit der Info machst, ist natürlich Deine Sache.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        SuFu mal wieder kaputt?
        - etc. pp.
        Genau das ist es was mich interessiert. Wama, Trockner usw. hab ich auch gefunden.

        @Mumpf:
        Danke das ist doch mal ne Anwendung die interessant klingt.

        Kommentar


          #5
          Warum dann jedes mal ein neues Thema aufmachen?

          Man hätte auch einfach hier weiter diskutieren können: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ommessung.html
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Um zu prüfen ob beim Kühlschrank noch Spannung auf der Phase ankommt eignet sich dann aber eher ein Binäreingang 230V.

            Bei Waschmaschine und Trockner ist kein konstantes Stromaufnahmeverhalten vorhanden und eine Auswertung dementsprechend schlecht durchfürbar (subjeltives Empfinden meinerseits).

            Richtige gute Gründe für eine Anwendung eines Aktors mit Strommessung fallen mir nicht ein..
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Ich nutze die Strommessung noch zur Leinwandsteuerung eines Beamers. Geht der Beamer an, geht die Leinwand runter, mache ich ihn aus, fährt sie automatisch wieder hoch. Das könnte man am TV auch für Rollosteuerung (Verdunklung) nutzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                Um zu prüfen ob beim Kühlschrank noch Spannung auf der Phase ankommt eignet sich dann aber eher ein Binäreingang 230V.

                Bei Waschmaschine und Trockner ist kein konstantes Stromaufnahmeverhalten vorhanden und eine Auswertung dementsprechend schlecht durchfürbar (subjeltives Empfinden meinerseits).

                Richtige gute Gründe für eine Anwendung eines Aktors mit Strommessung fallen mir nicht ein..
                Dazu must du aber in dein gerät eingreifen...mit dem Aktor nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch nur zunächst einen Aktor mit Strommessung seinerzeit eingebaut. Dort dran hängen bisher nur:
                  - WaMa/Trockner
                  - TV (Schaltet indirekte Beleuchtung wenn Licht angeht)
                  - Revisionsschacht-Pumpe (Abpumpen für Lichtschächte)

                  Den Beamer möchte ich auch noch dranklemmen, damit Rolladen und Leinwand runtergefahren werden und das Licht ausgeschaltet wird sobald der Beamer Strom zieht.
                  Blöd ist jedoch wirklich, dass ich oft einen Schalt-Kanal belege für einen Verbraucher wie den Beamer, den ich nie schalte aber wissen will ob Strom gezogen wird. Ist ein wenig mit Kanonen auf Spatzen schießen.

                  Generell würde ich die meisten Sachen aber mit einen normalen Aktor machen und nur einen für die oben genannten Funktionen holen..

                  gruss
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                    Generell würde ich die meisten Sachen aber mit einen normalen Aktor machen und nur einen für die oben genannten Funktionen holen..
                    Naja bei einem Aufpreis von 30-40 Euro pro 12 Fach Aktor hab ich nicht mehr lange überlegt. Ich habe einfach alle mit Strommessung genommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Stromverbrauch eines solchen Aktors, der je nach Messverfahren nicht unerheblich ist, sollte man aber auch bedenken!
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                        Bei Waschmaschine und Trockner ist kein konstantes Stromaufnahmeverhalten vorhanden und eine Auswertung dementsprechend schlecht durchfürbar (subjeltives Empfinden meinerseits)..
                        Daher je nach WaMa/Trockner entsprechend lange Nachlaufzeiten verwenden. Dann bekommt man zwar nicht unmittelbar das Ende eines Waschvorgangs mit, sondern erst ein paar Minuten später, aber immer noch besser als ständig zur WaMa zu laufen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          hat eigentlich schon mal einer versucht das "ich bin fertig Piepsen" auszuwerten?
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                            Um zu prüfen ob beim Kühlschrank noch Spannung auf der Phase ankommt eignet sich dann aber eher ein Binäreingang 230V.
                            Stimmt!
                            Wenn der Kompressor oder die Steuerung kaputt ist, vergammelt der Inhalt aber trotz Spannung auf der Phase.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Kühl- und Gefrierschrank habe ich auch dran und werte jeden Monat aus wie viel kWh die verbraten haben. Der Wert wird mit einer Referenz verglichen und liegt er 10% drüber, gibt´s eine Mail.
                              Ich möchte erkennen, wenn die Dinger schleichend kaputt gehen und immer mehr Strom brauchen.

                              Man könnte das auch andersherum machen und erwarten, dass mindestens x Wh pro Stunde verbraucht werden müssen, damit er nicht als defekt gilt.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X