Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor mit oder ohne Strommessung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab einen aktor an meiner induktionsplatte.

    sobald die läuft lass ich darüber automatisch meinen dunstabzug von der decke runterfahren und aktivieren.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Dann bekommt man zwar nicht unmittelbar das Ende eines Waschvorgangs mit, sondern erst ein paar Minuten später
      Hi,

      meine Fertig-Meldung über KNX kommt bei meiner Waschmaschine immer 15-30 Sekunden VOR dem Fertig-Piep derselben. Gab auch noch nie ne Fehlauswertung und meine Frau hat es sogar beeindruckt, dass "meine Spielerei" das Ende der Waschgangs eher weiß als die Waschmaschine selbst

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Ist halt Abhängig vom Trockner/WaMa, wie ich oben bereits geschrieben hab. Beim Trockner gibt es z.B. den Knitterschutz, der auch nach abgelaufenem Programm noch Strom verbrauchen kann.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          ...meine Frau hat es sogar beeindruckt, dass "meine Spielerei" das Ende der Waschgangs eher weiß als die Waschmaschine selbst
          grossartigst!

          Kommentar


            #20
            Eltako

            Hallo,
            wenn´s nicht gleich ein ganzer Aktor sein soll
            http://www.eltako.com/fileadmin/down...er_low_res.pdf

            Nötig ist dann nur noch ein BIN eingang der das Signal auf KNX bringt
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #21
              Hallo Matthias,

              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Den Stromverbrauch eines solchen Aktors, der je nach Messverfahren nicht unerheblich ist, sollte man aber auch bedenken!
              Hast Du da mehr infos ?

              Was ist das so?

              Tbi

              Kommentar


                #22
                Beispiel

                http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...5082D0103A.PDF

                12W beim 12fach und 12x16A.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Hab auch mal bei meinen GIRA 8-Fach nachgelesen.--> 8W.

                  Sieht so aus, dass dann 1W pro Kanal bei 16A Verlustleistung da sind.

                  Interessant ist dann aber, das dies dann bei Maximallast ist, also z.B. 16 A.

                  Wenn das bei dem Messverfahren vermutlich proportional zum Strom ist und der Aktor ja meistens keinen Strom sieht und wenn, dann auch nur sehr kurze höhere Ströme. Dann ist es warscheinlich nicht so wild.

                  Siehst Du das auch so ?

                  Tbi

                  Kommentar


                    #24
                    mein MDT AMI hat NUR KNX (auch zur Versorgung) und braucht max 0,4 Watt für alle 12 Kanäle... siehe Datenblatt

                    zudem ist der Preisunterschied so klein das ich NUR Aktoren mit Strommessung verbaue - ob ich die dann wirklich nutzen werde wird sich zeigen...

                    Michael

                    Kommentar


                      #25
                      Allerdings scheint der MDT AMI eher langsam zu sein, was die Eignung für Master/Slave-Schaltungen etwas einschränkt. (Steht in einem anderen Thread.)
                      Ich würde ihn mir nicht nochmal kaufen.

                      Dafür misst er lt. Werbung den Strom sehr genau. Das nützt aber nicht allzu viel, weil Spannung / cos(phi) / Wirkleistung nicht gemessen werden. Es wäre meiner Meinung nach sinnvoller gewesen, eine ungenauere und dafür schnellere Messung zu implementieren.

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #26
                        Die angeführten 12W sind auf alle 12 Kanäle bei Nennstrom.

                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Sieht so aus, dass dann 1W pro Kanal bei 16A Verlustleistung da sind.
                        Interessant ist dann aber, das dies dann bei Maximallast ist, also z.B. 16 A.
                        Eher normal - die Verlustleistung der Strombahnen steigt mit dem Strom.
                        Dies ist auch bei normalen Relais/Schützen gegeben/existent, aber da machen sich die wenigsten Gedanken, mal ins Datenblatt zu schauen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Beispiel

                          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...5082D0103A.PDF

                          12W beim 12fach und 12x16A.
                          Das hat aber nichts mit der Strommessung zu tun:
                          http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...5083D0103A.PDF

                          Der hat gar keine und "erzeugt" den gleichen Verlust. Da sind einfach die Bauteile der Widerstand.

                          Die Strommessung wird wohl auch eher induktiv implementiert sein und daher nur eine minimale zusätzliche Grundlast erzeugen.
                          Oder es wird das Relais als Shunt verwendet ...? Aber auch dann bedeutet die Messeinrichtung keinen wirklichen Verlust.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Dazu must du aber in dein gerät eingreifen...mit dem Aktor nicht.
                            Warum? Wenn ich den Binäreingang mit hinter der Sicherung anschließe, dann überwache ich die Zuleitung und das Gerät. Das das Kabel durchgetrennt wird, ohne einen Kurzschluss zu verursachen ist wohl eher gering.

                            Zugegeben, wenn der Kühlschrank selbst ausfällt ohne den LS rauszuwerfen, bekomme ich das nicht mit. Die Frage ist hier wie viel man für seine Überwachung ausgeben möchte. Einen eigenen Aktorkanal dafür einsetzen...wird ein Rechenexample Aber ok... jeder wie er es mag
                            ...and I thought my jokes were bad!

                            Kommentar


                              #29
                              Gerade bei der nicht WLan-fähigen Waschmaschine - welche wohl die meisten sind, wenn nicht nagelneu und sauteuer - fällt mir keine andere Lösung ein, als über den Stromverbrauch auszuwerten.
                              Da es hier erhebliche Schwankungen gibt, wie Vorredner ja bereits bemerkten, muss natürlich noch etwas Logik dahinter. Ich werte die letzten 3 min aus und gebe die Fertigmeldung über verschiedene Zonen (Sonos) sowie per E-Mail aus, da Frauchen beim Sonnen im Garten meist übers Handy Musik hört (Mail kriegt sie dabei mit).
                              Funktioniert zuverlässig und ist eines der Lieblingsfeatures meiner besseren Hälfte, mit welchem ich richtig punkten konnte ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X