Hallo zusammen,
ich bin ein neuer und hoffe das ihr mich hier etwas erleuchten könnt. Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, jedoch mangels Fachwissen die Ergebnisse nicht korrekt verstanden (oder vielleicht auch falsch gesucht).
Zum Ausgangspunkt:
Ich habe mit meiner Frau ein neues, recht großes Haus gekauft. Das Haus wird umfassend energetisch Saniert und in diesem Zusammenhang habe ich mich für eine KNX Haussteuerung/Automatisierung entschieden. Ein bekannter von mir ist Elektriker und ich habe ihn für alles rund um Strom engagiert. Da er ende des Jahres ebenfalls ein Haus kaufen wird, habe wir uns trotz dem fehlenden Vorwissen dazu entschieden das Thema KNX gemeinsam anzugehen.
Bislang arbeiten wir überwiegend mit Material von Busch und Jäger, da mein bekannter gute Kontakte zum entsprechenden Großhändler unterhält und wir aufgrund der Menge relativ gute Preisstaffeln erhalten.
Bei der Abstimmung mit dem Großhändler sind nun einige Fragen offen gelassen worden die ich hier nun gerne klären würde.
Ich plane für das gesamte Haus eine indirekte LED Beleuchtung mit LED Strips. In einigen Räumen möchte ich mehrere "Lichtkreise" haben, um so entsprechende Lichtszenen umsetzen zu können. Dazu sind für einige Räume RGB-Farbwechsel LED Strips geplant um die Lichtfarbe ändern zu können.
Insgesamt komme ich auf:
6 "Lichtkreise" mit ca. 50 laufenden Metern RGB Farbwechsel
15 "Lichtkreise" mit ca. 145 laufenden Metern Reinweiß Dimmbar
5 "Lichtkreise" mit ca. 31 laufenden Metern Reinweiß (nicht Dimmbar)
Mein Elektriker hat heute vom Großhändler die Info bekommen das wir mit ca. 100,- € pro laufendem Meter LED Strip rechnen müssen und darüber hinaus pro Raum mit einem Konverter für 500,- €.
Bislang bin ich davon ausgegangen das ich für RGB Strips 30,- € pro lfdm, für dimmbare 20,- € und für einfache 10,- € pro laufendem Meter bezahle.
Konverter hatte ich nicht auf der Uhr, da ich dachte das alles durch die entsprechenden KNX Steuergeräte abgewickelt wird.
Bislang sind im Angebot 2 8-Kanal Dimm Aktuatoren aufgeführt. Damit wären dann die Dimmbaren LEDs "versorgt". (eventuell werden die 5 einfachen "Lichtkreise" auch noch dimmbar, dann käme ein dritter 8 Kanal Aktor dazu)
Als "Homeserver" wird wohl das Busch & Jäger Comfortpanel zum Einsatz kommen. (Bin mir nicht sicher ob das relevant ist)
Nun zu den Fragen:
- Ich habe hier heute etwas rumgesucht und bin darauf gestoßen das ich für die RGB Farbwechsler wohl so ein Dali Zeug brauche. Also ein Dali Gateway im KNX Schrank und dann noch einen Dali Controller, dessen Zweck sich mir nicht ganz erschließt. Brauche ich einen solchen Controller für jeden "Lichtkreis" oder nur einmal pro Raum? (Als Lichtkreis bezeichne ich zusammen schaltbare LED Strips, sprich wenn ich ich einem raum 3 Lichtkreise habe, kann lichtkreis1 mit 10%, lichtkreis2 mit 50% und lichtkreis3 mit 100% leuchten)
- Brauche ich neben dem DALI Gateway und dem Dali Controller noch weitere "Gerätschaften" um LED Strips betreiben zu können (Stichwort Spannungsversorgung der LEDs)?
- Gibt es einen verlässlichen Onlineshop als Bezugsquelle für die LED Strips?
- Wieviel Lumen sollten die Strip pro Meter erreichen um eine ausreichende, indirekte Raumbeleuchtung hinzubekommen?
- Gibt es sonst etwas worauf ich achten sollte in Bezug auf die LED Strips?
- Gibt es sowas wie eine best practice empfehlung hinsichtlich welche Komponenten man für eine solche Lichtsteuerung verwenden sollte?
- Gibt es eine ordentliche Benamung für das was ich "Lichtkreis" nenne?
Um eventueller Häme vorzubeugen:
Ich weiß das ich noch ganz am Anfang stehe und möchte mich selbst gerne in das Thema KNX einarbeiten und später auch selber Programmieren (bin beruflich Systemadministrator und Softwareentwickler). Mir fehlt gerade noch der Verständnisdurchbruch von welchem ich hoffe ihn hier zu erreichen.
Vielen Dank schonmal an alle die den Post tatsächlich bis hier unten gelesen haben
Beste Grüße
Hotte
-Frank
ich bin ein neuer und hoffe das ihr mich hier etwas erleuchten könnt. Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, jedoch mangels Fachwissen die Ergebnisse nicht korrekt verstanden (oder vielleicht auch falsch gesucht).
Zum Ausgangspunkt:
Ich habe mit meiner Frau ein neues, recht großes Haus gekauft. Das Haus wird umfassend energetisch Saniert und in diesem Zusammenhang habe ich mich für eine KNX Haussteuerung/Automatisierung entschieden. Ein bekannter von mir ist Elektriker und ich habe ihn für alles rund um Strom engagiert. Da er ende des Jahres ebenfalls ein Haus kaufen wird, habe wir uns trotz dem fehlenden Vorwissen dazu entschieden das Thema KNX gemeinsam anzugehen.
Bislang arbeiten wir überwiegend mit Material von Busch und Jäger, da mein bekannter gute Kontakte zum entsprechenden Großhändler unterhält und wir aufgrund der Menge relativ gute Preisstaffeln erhalten.
Bei der Abstimmung mit dem Großhändler sind nun einige Fragen offen gelassen worden die ich hier nun gerne klären würde.
Ich plane für das gesamte Haus eine indirekte LED Beleuchtung mit LED Strips. In einigen Räumen möchte ich mehrere "Lichtkreise" haben, um so entsprechende Lichtszenen umsetzen zu können. Dazu sind für einige Räume RGB-Farbwechsel LED Strips geplant um die Lichtfarbe ändern zu können.
Insgesamt komme ich auf:
6 "Lichtkreise" mit ca. 50 laufenden Metern RGB Farbwechsel
15 "Lichtkreise" mit ca. 145 laufenden Metern Reinweiß Dimmbar
5 "Lichtkreise" mit ca. 31 laufenden Metern Reinweiß (nicht Dimmbar)
Mein Elektriker hat heute vom Großhändler die Info bekommen das wir mit ca. 100,- € pro laufendem Meter LED Strip rechnen müssen und darüber hinaus pro Raum mit einem Konverter für 500,- €.
Bislang bin ich davon ausgegangen das ich für RGB Strips 30,- € pro lfdm, für dimmbare 20,- € und für einfache 10,- € pro laufendem Meter bezahle.
Konverter hatte ich nicht auf der Uhr, da ich dachte das alles durch die entsprechenden KNX Steuergeräte abgewickelt wird.
Bislang sind im Angebot 2 8-Kanal Dimm Aktuatoren aufgeführt. Damit wären dann die Dimmbaren LEDs "versorgt". (eventuell werden die 5 einfachen "Lichtkreise" auch noch dimmbar, dann käme ein dritter 8 Kanal Aktor dazu)
Als "Homeserver" wird wohl das Busch & Jäger Comfortpanel zum Einsatz kommen. (Bin mir nicht sicher ob das relevant ist)
Nun zu den Fragen:
- Ich habe hier heute etwas rumgesucht und bin darauf gestoßen das ich für die RGB Farbwechsler wohl so ein Dali Zeug brauche. Also ein Dali Gateway im KNX Schrank und dann noch einen Dali Controller, dessen Zweck sich mir nicht ganz erschließt. Brauche ich einen solchen Controller für jeden "Lichtkreis" oder nur einmal pro Raum? (Als Lichtkreis bezeichne ich zusammen schaltbare LED Strips, sprich wenn ich ich einem raum 3 Lichtkreise habe, kann lichtkreis1 mit 10%, lichtkreis2 mit 50% und lichtkreis3 mit 100% leuchten)
- Brauche ich neben dem DALI Gateway und dem Dali Controller noch weitere "Gerätschaften" um LED Strips betreiben zu können (Stichwort Spannungsversorgung der LEDs)?
- Gibt es einen verlässlichen Onlineshop als Bezugsquelle für die LED Strips?
- Wieviel Lumen sollten die Strip pro Meter erreichen um eine ausreichende, indirekte Raumbeleuchtung hinzubekommen?
- Gibt es sonst etwas worauf ich achten sollte in Bezug auf die LED Strips?
- Gibt es sowas wie eine best practice empfehlung hinsichtlich welche Komponenten man für eine solche Lichtsteuerung verwenden sollte?
- Gibt es eine ordentliche Benamung für das was ich "Lichtkreis" nenne?
Um eventueller Häme vorzubeugen:
Ich weiß das ich noch ganz am Anfang stehe und möchte mich selbst gerne in das Thema KNX einarbeiten und später auch selber Programmieren (bin beruflich Systemadministrator und Softwareentwickler). Mir fehlt gerade noch der Verständnisdurchbruch von welchem ich hoffe ihn hier zu erreichen.
Vielen Dank schonmal an alle die den Post tatsächlich bis hier unten gelesen haben

Beste Grüße
Hotte
-Frank
Kommentar