Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Thema LED Strip Ansteuerung (Dimmbar und RGB)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zum Thema LED Strip Ansteuerung (Dimmbar und RGB)

    Hallo zusammen,

    ich bin ein neuer und hoffe das ihr mich hier etwas erleuchten könnt. Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, jedoch mangels Fachwissen die Ergebnisse nicht korrekt verstanden (oder vielleicht auch falsch gesucht).

    Zum Ausgangspunkt:
    Ich habe mit meiner Frau ein neues, recht großes Haus gekauft. Das Haus wird umfassend energetisch Saniert und in diesem Zusammenhang habe ich mich für eine KNX Haussteuerung/Automatisierung entschieden. Ein bekannter von mir ist Elektriker und ich habe ihn für alles rund um Strom engagiert. Da er ende des Jahres ebenfalls ein Haus kaufen wird, habe wir uns trotz dem fehlenden Vorwissen dazu entschieden das Thema KNX gemeinsam anzugehen.

    Bislang arbeiten wir überwiegend mit Material von Busch und Jäger, da mein bekannter gute Kontakte zum entsprechenden Großhändler unterhält und wir aufgrund der Menge relativ gute Preisstaffeln erhalten.

    Bei der Abstimmung mit dem Großhändler sind nun einige Fragen offen gelassen worden die ich hier nun gerne klären würde.

    Ich plane für das gesamte Haus eine indirekte LED Beleuchtung mit LED Strips. In einigen Räumen möchte ich mehrere "Lichtkreise" haben, um so entsprechende Lichtszenen umsetzen zu können. Dazu sind für einige Räume RGB-Farbwechsel LED Strips geplant um die Lichtfarbe ändern zu können.

    Insgesamt komme ich auf:
    6 "Lichtkreise" mit ca. 50 laufenden Metern RGB Farbwechsel
    15 "Lichtkreise" mit ca. 145 laufenden Metern Reinweiß Dimmbar
    5 "Lichtkreise" mit ca. 31 laufenden Metern Reinweiß (nicht Dimmbar)

    Mein Elektriker hat heute vom Großhändler die Info bekommen das wir mit ca. 100,- € pro laufendem Meter LED Strip rechnen müssen und darüber hinaus pro Raum mit einem Konverter für 500,- €.

    Bislang bin ich davon ausgegangen das ich für RGB Strips 30,- € pro lfdm, für dimmbare 20,- € und für einfache 10,- € pro laufendem Meter bezahle.

    Konverter hatte ich nicht auf der Uhr, da ich dachte das alles durch die entsprechenden KNX Steuergeräte abgewickelt wird.

    Bislang sind im Angebot 2 8-Kanal Dimm Aktuatoren aufgeführt. Damit wären dann die Dimmbaren LEDs "versorgt". (eventuell werden die 5 einfachen "Lichtkreise" auch noch dimmbar, dann käme ein dritter 8 Kanal Aktor dazu)

    Als "Homeserver" wird wohl das Busch & Jäger Comfortpanel zum Einsatz kommen. (Bin mir nicht sicher ob das relevant ist)

    Nun zu den Fragen:
    - Ich habe hier heute etwas rumgesucht und bin darauf gestoßen das ich für die RGB Farbwechsler wohl so ein Dali Zeug brauche. Also ein Dali Gateway im KNX Schrank und dann noch einen Dali Controller, dessen Zweck sich mir nicht ganz erschließt. Brauche ich einen solchen Controller für jeden "Lichtkreis" oder nur einmal pro Raum? (Als Lichtkreis bezeichne ich zusammen schaltbare LED Strips, sprich wenn ich ich einem raum 3 Lichtkreise habe, kann lichtkreis1 mit 10%, lichtkreis2 mit 50% und lichtkreis3 mit 100% leuchten)

    - Brauche ich neben dem DALI Gateway und dem Dali Controller noch weitere "Gerätschaften" um LED Strips betreiben zu können (Stichwort Spannungsversorgung der LEDs)?

    - Gibt es einen verlässlichen Onlineshop als Bezugsquelle für die LED Strips?

    - Wieviel Lumen sollten die Strip pro Meter erreichen um eine ausreichende, indirekte Raumbeleuchtung hinzubekommen?

    - Gibt es sonst etwas worauf ich achten sollte in Bezug auf die LED Strips?

    - Gibt es sowas wie eine best practice empfehlung hinsichtlich welche Komponenten man für eine solche Lichtsteuerung verwenden sollte?

    - Gibt es eine ordentliche Benamung für das was ich "Lichtkreis" nenne?

    Um eventueller Häme vorzubeugen:
    Ich weiß das ich noch ganz am Anfang stehe und möchte mich selbst gerne in das Thema KNX einarbeiten und später auch selber Programmieren (bin beruflich Systemadministrator und Softwareentwickler). Mir fehlt gerade noch der Verständnisdurchbruch von welchem ich hoffe ihn hier zu erreichen.

    Vielen Dank schonmal an alle die den Post tatsächlich bis hier unten gelesen haben

    Beste Grüße

    Hotte
    -Frank
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    #2
    Tach Hotte,

    mit Dali kenn ich mich nicht aus, aber das sind auch Meterzahlen bei der so eine Steuerung wahrscheinlich sinnvoll ist (mal abgesehen von den Trafoleistungen die du brauchst).

    Ich habe mich mit dem Thema LED Strips (ob nun RGB oder Weiss) sehr lange auseinandergesetzt und kann dir sagen das es da extreme unterschiede in der Qualität gibt. Angefangen von der gleichmässigen Helligkeit bis hin zum Ausfall einzelner LEDs.
    Ich habe bei jetzt 40m WW Stripes ca 60€ pro Meter bezahlt und bin sehr froh über Lichtleistung und Qualität. Mit 1200 lm bist du bei Warmweiss mehr als gut bedient zur indirekten Beleuchtung

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Kannst du sagen welche Stripes du gekauft hast?
      Ich bin gerade mit dem gleichen Thema beschäftigt.

      Grüße
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Morjen,

        Jep, EVN IC SB 2024603502 (also Warmweiss 3000k) von EVN-Willkommen (Home).
        Hab am Anfang auch gedacht ich brauche mehr lm oder vielleicht Doppelstripes mit WW und W, aber als ich die mit selbst "nur" 14,8 W angemacht habe ging echt die Sonne auf und dazu schöne warme gleichmässige Farbe.
        RGB (W) Stripes waren bei mir nie ein Thema da ich ein paar RGBW Spots als Akzente einsetze und die normale Raumbeleuchtung eigentlich immer WW ist. Das schwierige war immer das mit nem Testmeter zu beurteilen.
        Die haben mir dann mal zum Test eine 5m Rolle geschickt.
        Vergiss bloss die ganzen Billigstripes....

        Habe einen 36m² Raum mit gesammt 25 lfm (indirekt in Wandprofilen). Um den hell, und ich meine wirklich hell zu haben reicht auf 80% gedimmt.

        Ich steuer die Stripes mit mehreren MDT AKD-0424V.01 und Repeatern an jedem Kanal die ich als 4 seperate Zonen betreibe. Da mein Haus ein Altbau ist konnte ich keinen zentralen KNX Schrank machen und habe die Contoller direkt unter der Zwischendecke versteckt.
        Da ich in diesem Raum auch noch 2 RGBW Spotkreise mit je 5 Spots habe (auch mit je einem MDT gesteuert) und alle mit 24V laufen brauchte ich schon ca 17Ampere. Hab dann einen 20A Industrietrafo gefunden der in der UV hängt und mit 4mm² Zuleitung dann in diesen Raum geht.
        Den anderen Raum habe ich mit 15lfm dezentral in der Zwischendecke versorgt.

        Mich würde interessieren wie Hotte das mit der Trafoleistung machen will.

        Gruss
        PhilW
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Morgen

          Bisher bin ich davon ausgegangen das ich lediglich "irgendwas" in die KNX Verteilung einbauen lassen muss und von dort dann die enstprechenden Kabel zu den einzelnen Lichtkreisen geführt werden.

          Daher oben meine Frage
          - Brauche ich neben dem DALI Gateway und dem Dali Controller noch weitere "Gerätschaften" um LED Strips betreiben zu können (Stichwort Spannungsversorgung der LEDs)?
          Ich habe das nun so verstanden:
          KNX Dali Gateway -> DALI Controller -> Trafo -> LED Strip

          Ausserdem habe ich gelernt das ich mit meiner Kostenplanung für die LED´s vorne und hinten nicht hinkomme

          *hmpf*

          Unser Glück ist das eh die gesamte Elektrik neu gemacht wird und wir noch relativ frei sind in der Planung.

          Beste Grüße

          Hotte
          -Frank
          Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen

            Ich habe das nun so verstanden:
            KNX Dali Gateway -> DALI Controller -> Trafo -> LED Strip
            JaNee nich ganz
            KNX Dali Gateway -> DALI Controller -> LED Strip (Steuerung)
            Trafo -> LED Strip (Speisung)

            Der Controller steuert nur die Farbmischung/Helligkeit. Die Strom/Spannungsversorgung muss nochmal extra zu den Stripes.

            Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen
            Ausserdem habe ich gelernt das ich mit meiner Kostenplanung für die LED´s vorne und hinten nicht hinkomme
            ;-) jaja kenn ich, wie gesagt ich hatte auch erst an Dali/DMX gedacht aber durch Zufall kamen grad die MDT's auf'n Markt (gibt auch noch Bilton). Die haben dann für meine Planung gereicht.

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
              Morjen,

              Mich würde interessieren wie Hotte das mit der Trafoleistung machen will.
              Soo.. wir sind ein paar Schritte weiter gekommen. Nach Beratung im Lichtstudio, ausführungen zu Biologischem Licht, einigen Abenden Pläne studieren haben wir die LED Strips etwas reduziert (die Gesamtlänge rund halbiert) und neu geplant. Dazu werden wir noch "herkömmliche" Beleuchtung auf nicht LED Technik einsetzen.

              Zum Befeuern der LED Strips hat mein Elektriker ein 10.4 A / 250 Watt Netzteil rausgesucht von dem einer pro Raum verbaut wird.

              Gruß
              Hotte
              Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen
                Soo.. wir sind ein paar Schritte weiter gekommen. Nach Beratung im Lichtstudio, ausführungen zu Biologischem Licht, einigen Abenden Pläne studieren haben wir die LED Strips etwas reduziert (die Gesamtlänge rund halbiert) und neu geplant. Dazu werden wir noch "herkömmliche" Beleuchtung auf nicht LED Technik einsetzen.

                Zum Befeuern der LED Strips hat mein Elektriker ein 10.4 A / 250 Watt Netzteil rausgesucht von dem einer pro Raum verbaut wird.

                Gruß
                Hotte
                diese Ausführungen würden mich interessieren, warum wurde die Anzahl der LED´s reduziert?

                Kommentar


                  #9
                  Aaaalso.. zum Stichwort biologisches Licht geht es sinngemäß darum das LED Beleuchtung einen relativ hohen anteil an "blauem Licht", sprich Licht in den entsprechenden Wellenlängen aufweist (dabei ist es egal ob wir über Warmweiß oder Kaltweiß reden). Dieses blaue Licht sogt im Körper für die Ausschüttung von Cortisol, was wiederum dazu führt das der Körper "Fit" und Wach wird.

                  Gegen Abend, Ändert sich das natürliche Lichtspektrum der Sonne mehr in Richtung Rot wodurch die Ausschüttung von Melatonin angeregt wird. Dies führt dazu das wir sinngemäß müde und ruhiger werden.

                  Wenn man nun den ganzen Tag LED Beleuchtung "ausgesetzt" ist und auch Abends nur LED Beleuchtung hat, kann dies dazu führen das der Körper nicht wirklich runter kommt und der Übergang in den Schlafrhythmus gestört wird bzw. wir nicht so erholsam schlafen können wie es eigentlich notwendig wäre.

                  Zu Berücksichtigen gilt dabei das wir mittlerweile fast überall nur noch LED´s benutzen, also im Fernseher, bei Computermonitoren, bei Handys und wie gesagt auch schon zum Großteil der der Raumbeleuchtung.

                  Hier mal zwei weiterführende Links zu diesem Thema von einem großen Beleuchtungshaus hier in Köln:
                  Licht und Gesundheit - remagens Webseite!
                  Blaues Licht - remagens Webseite!


                  Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Reduktion der LED Strips waren allerdings bei uns die Kosten. Von Urpsrünglich ca. 200 laufenden Metern haben wir nun die Menge auf rund die hälfte gekürzt und zusätzlich noch "reguläre" Lampen vorgesehen.
                  Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Frank,

                    Habe den Thread leider erst Heute gesehen.

                    Falls noch Bedarf besteht kann einer meiner Berater Mit Dir mal die Stripes durchplanen. Ich bin mir sicher, dass wir die Kosten drastisch reduzieren können. Bei der Menge empfiehlt sich Dali mit Eldoled LIn720d2. Und Meanwell Hlg-320h-24a.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      Wenn ich das im Angebot meines Elektrikers richtig verstehe dann hat er Tridonic LD-0025 K211 geplant. Welches Netzteil er nimmt weiß ich nicht, da im Angebot keine Typenbezeichnung steht.

                      Da wir in keinem Raum mehr als 3 Dalikreise haben, reicht der Tridonic aus (der eldoled hat 4 kreise wenn ich das richtig verstehe). Da wir die Converter immer einem bestimmten Raum zuordnen sind wir da ziemlich sauber.

                      Grundsätzlich sind wir schon deutlich runter, für ca. 104 laufende Meter (teilweise RGB Farbwechsel) inkl. Converter und Netzteile sind wir bei 6200,- €

                      Aber dennoch danke für das Angebot.

                      Gruß
                      Hotte
                      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                      Kommentar


                        #12
                        Damit entscheidest Du Dich qualitativ für die schlechteste Lösung. Den Tridonic kannst Du nur mit Booster verwenden. 3 mal 8 Watt. Wirkungsgrad wird mit >82% angegeben. Es ist wohl eines der ältesten Geräte am Markt. Du investierst sehr viel Geld und gibst dich mit einer "funktioniert doch" Lösung zufrieden?

                        Der verwendete Konverter ist essentiell. Was ist wenn er Dir z.B. ein günstiges LPV welches nicht für Beleuchtungszwecke zugelassen ist eingeplant hat?

                        Ich schätze es, dass Du deinem Partner vertraust. Solche Kunden wünscht man sich. Trotzdem würde ich mich an Deiner Stelle etwas mehr mit der Technologie auseinander setzen.

                        Elektriker und Elektrogroßhändler beschäftigen sich meist wenig mit diesen Themen. Sie kennen die Produkte kaum.

                        Verstehe das bitte als meinen ganz privaten Rat. Ich möchte Dir nicht unbedingt etwas verkaufen.

                        Zu dem biologischen Teil der LED Beleuchtung. Viele Leute erzählen da sehr viel. Eins ist klar: Ich habe hier Spektroskope auf dem Tisch. Die Farbverteilung einer guten LED ist der von Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen um ein vielfaches überlegen und somit auch "gesünder". Das sieht man beim Blick durch dieses Instrument sofort.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Der K211 hat dreimal 8 Watt. Wieviele von den Dingern will der denn einbauen?

                          Und der hat das NT integriert, also braucht man ein zusätzliches nicht. Irgendwas passt da nicht.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Und der hat das NT integriert, also braucht man ein zusätzliches nicht. Irgendwas passt da nicht.
                            Ah das integrierte NT war mir entgangen. Ja, bleibt die Frage nach der Anzahl


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              zum "gesunden Licht"
                              hab ein paar dimmbare LED leuchten (mit LED-Strips)
                              und es hat mich immer gestört dass diese beim Dimmen nicht "Orange" werden..

                              jetzt hab ich mir eine Leuchte gebaut mit WW (2300k) und W (3000k)

                              Diese simuliert quasi das dimm-verhalten einer Herkömmlichen leuchte
                              indem zuerst nur die WW aufgdimmt wird, und später die W dazukommt..

                              Weiß und Warmweiße LED Streifen dimmen mit DMX PWM - YouTube

                              es sind jeweils 4meter mit 9,6W/m verbaut
                              man könnte sich aber auch led-streifen besorgen die immer abwechselnd W und WW Leds haben und mit 2 Kanälen ansteuerbar sind (wenn man nicht soviel Leistung braucht)

                              ich werde jetzt wohl meine "alten" auch umbauen..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X