Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zum Thema LED Strip Ansteuerung (Dimmbar und RGB)
Den Artikel gab es wahrscheinlich zur Drucklegung noch nicht.
Ich halte das Buch für ein gutes, aber in der Zwischenzeit ist halt auch Wasser den Rhein runter gelaufen.
das ist ein sehr nettes Angebot! KG stet für Bad Kissingen. Das ist doch ein ganzes Stück :-)
Was spricht eigentlich gegen den Einsatz eines direkten KNX Dimmers? Z. B. AKD-0424R.02?
Der kostet fast genauso viel wie der Dali Controller.
Ich bin noch nicht so tief in der Thematik drin …
Die Thematik kenne ich jetzt nicht so genau aber ich denke ein paar Grundlagen können da helfen:
Der KNX Bus benutzt 2 Adern bei denen ein dünner querschnitt (ich glaube 0,75 hat standard buskabel) ausreicht.
Dali braucht ebenfalls 2 Adern bei denen ich den Querschnitt nicht so genau kenne.
Zusätzlich brauchst du für das Leuchtmittel selbst noch 3 Leitungen mit Haushaltsüblichem Querschnitt für 230v (der Dalitravo/treiber setzt das ganze um).
Der Dali bus verwendet genau wie KNX auch adressen, die aber in der regel automatisch vergeben werden (es sei denn man verwendet billigen china schrott die entweder ständig ihre adresse vergessen oder sich nicht drum kümmern welche adresse auf dem dali bus schon belegt ist).
Die gesamte KNX Aktorik ist bei mir in einem der Unterverteilungsschränke verbaut (mit Ausnahme vom Wiregate und Homeserver, die stehen in einem kleinen Rack daneben). Aktorik ist alles das was steuert und entscheidet.
Ausserhalb dieser Verteilerschränke ist bei mir nur Sensorik verbaut (also alles was misst wie z.B. die Wetterstation und Befehle entgegen nimmt wie z.B. die Taster).
Die KNX Profis in diesem Forum mögen mich bitte nicht steinigen wenn ich falsche Begrifflichkeiten benutzt habe!
Nun zu deiner Frage:
Theoretisch kann man das auch machen. Vorteil wäre das man lediglich die Busleitung bis dort hin führen muss (den man von fast überall abgreifen kann) und keine Dali Steuerleitung braucht (die nicht an so vielen stellen gebraucht wird).
Dafür hat man dann aber ein Unterputzgerät (zumindest laut beschreibung die Alternative zu Reiheneinbaugeräten die in die Unterverteilung gebaut werden) was wiederum ein entsprechendes Loch voraussetzt. Das würde funktionieren wenn du ein vorhandenes Loch in der Decke hast (die teile wo ne normale deckenlampe angehangen werden) aber genau da will man in der Regel keine LED Stripes aufhängen.
Dazu kommt dann mein persönliches empfingen das aktoren ausserhalb der Unterverteilung nix zu suchen haben (aber auch dafür möchten mich vermutlich einige in diesem Forum gerne steinigen).
Vom Datenblatt her wäre das AKD gerät deutlich stärker als die beschriebenen Eldoleds, was sich wiederum darauf auswirkt wie lang die Stripes sein dürfen die du damit ansteuerst. Wichtig ist das du die Ausgabe bei unterschiedlichen Kanalbelegungen beachtest. RGBW (RotGrünBlauWeiß) oder RGBWW (RotGrünBlauWarmWeiß) sind 4 Kanäle (also 5 Anschlüsse da es einen gemeinsamen -(?) pol gibt und dann für jeden Kanal noch einen eigenen). Wenn du nur einfarbige stripes nutzen willst dann ist das in der regel 1 kanal. Bei den Stripes die ich kenne, wurden aber trotzem mehrere Kontakte genutzt, so dass du auch einen einfarbigen Stripe auf 2 oder mehr kanäle aufteilen kannst (hängt von den stripes ab). Allerdings ist das MDT Gerät auch deutlich teurer (rund 160,- € im vergleich zu 125 für den Eldoled). Ich denke da lohnt es mal durchzurechnen wieviele Leuchtmittel man betreiben möchte. Ich habe hier 18 Treiber im Einsatz.
Rechnen wir das mal durch:
18 eldoled * 125,- = 2250,- zzgl. 2 dali gateways (ich hab EG und OG getrennt) für rund 700,- (352,- pro stück) macht zusammen rund 2950,-
18 MDT * 160,- = 2880,-
In meinem Fall wäre also die MDT Lösung rund 70,- € preiswerter es sei denn ich hätte nur ein Dali Gateway verwendet (mir war die trennung aber wichtig!).
Rechnen wir eine kleinere Installation mit nur 10 Steuergeräten und einem Gateway (zum Beispiel für eine einzelne Etage):
10 Eldoled * 125,- = 1250,- + Gateway 352,- = 1602,-
10 MDT * 160,- = 1600,-
An dieser Rechnung wird auch das Dilemma einer KNX Installation ersichtlich. Es gibt so viele Möglichkeiten und Optionen das man nicht pauschal sagen kann was besser ist, sondern immer den Einzelfall betrachten muss.
Insgesamt ist das eigentliche Setup bei bei beiden Geräten relativ ähnlich, 2 steuerleitungen + 3 stromleitungen rein und 5 (oder weniger) sehr dünne leitungen raus zum verbraucher. Einziger unterschied ist nur ob du 1 Gerät programmierst und die einzelnen Kanäle konfigurierst (das dali gateway) oder eben jeden controller einzeln programmierst.
Wir sind nun also in meinen Augen an einer Stelle angekommen, bei der wir uns mal deinen konkreten Anwendungsfall anschauen sollten.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Wie viele LED Stripes würdest du verbauen wollen? Beachte das du die Stripes "üblicherweise" nicht länger als 5 - 6 meter am Stück pro trafo/treiber kalkulierst (ansonsten brauchst du besonders starke trafos und hast wieder andere Abhängigkeiten)
- wieviele Unterverteilungen mit KNX komponenten möchtest du benutzen
- wird es ne komplett neue installation (inkl. wände aufmachen und neue Kabel ziehen) oder hast du quasi die Kabel schon liegen? (wenn ja, welche kabel und wie viele).
- Schwebt dir eine direkte oder indirekte Beleuchtung vor
Sorry für das ganze wirrwarr, ich schreib hier einfach runter was mir durch den Kopf geht und achte dabei absolut gar nicht auf Räschtchreipunk oder ähnliches. Ich hoffe der kram ist trotzdem verständlich
Die Eldoled´s sind wirklich klasse und der längste Stripe den ich hier damit betreibe hat ca. 8 - 10 Meter
sieht echt gut aus, danke für die Bilder.
Hast du bei deinen Strips ein spezielles Model genommen oder nur die von LED24, die du hier und da nachlöten musst :-P
Die Thematik kenne ich jetzt nicht so genau aber ich denke ein paar Grundlagen können da helfen:
Der KNX Bus benutzt 2 Adern bei denen ein dünner querschnitt (ich glaube 0,75 hat standard buskabel) ausreicht.
Dali braucht ebenfalls 2 Adern bei denen ich den Querschnitt nicht so genau kenne.
Zusätzlich brauchst du für das Leuchtmittel selbst noch 3 Leitungen mit Haushaltsüblichem Querschnitt für 230v (der Dalitravo/treiber setzt das ganze um).
(...)
Insgesamt ist das eigentliche Setup bei bei beiden Geräten relativ ähnlich, 2 steuerleitungen + 3 stromleitungen rein und 5 (oder weniger) sehr dünne leitungen raus zum verbraucher. Einziger unterschied ist nur ob du 1 Gerät programmierst und die einzelnen Kanäle konfigurierst (das dali gateway) oder eben jeden controller einzeln programmierst.
(...)
Der erste Satz stimmt schon mal
Gerade der vorhin angesprochene MDT AKD-0424R.02 ist ein Reiheneinbaugerät dh. bleibt der in der (Unter-)Verteilung. Den gibt es als Unterputzgerät auch (heißt dann 0424V statt 0424R) dieser würde dann genau wie die Eldoled Treiber in einem Trafotunnel oä wohnen und würde zusätzlich noch ein 24V Netzteil benötigen. Beide MDT Geräte haben mit 230V nichts am Hut.
Dali gilt nicht als SELV und kann daher mit dem 230V Leitungen mitverlegt werden - dh. man benutzt 5-Polige Kabel bzw. 5 Einzeldrähte. KNX sollte ausschließlich auf einem dafür zertifizierten Kabel (die grünen sollte hier eh jeder kennen) verlegt werden und es ist evtl. ein Abstand zu 230V einzuhalten -> ein Elektriker weiß sicher mehr.
Bei der angesprochenen REG Variante sitzt das Netzteil und der Controller im Verteiler und zum Leuchtmittel gehen 24V Leitungen: Anzahl der Kanäle + 1 Stück. Also bei einer Lichtfarbe 2 Leiter. Durch die geringe Spannung muss die Leitung zum Verbraucher eher stärker dimensioniert werden, PE wird meines Wissens nach nicht benötigt -> wieder Elektriker fragen.
Bei den Rechnungen fehlen jeweils die Kosten für Netzteile die bei den MDT Controllern benötigt werden.
Der erste Satz stimmt schon mal
Gerade der vorhin angesprochene MDT AKD-0424R.02 ist ein Reiheneinbaugerät dh. bleibt der in der (Unter-)Verteilung. Den gibt es als Unterputzgerät auch (heißt dann 0424V statt 0424R) dieser würde dann genau wie die Eldoled Treiber in einem Trafotunnel oä wohnen und würde zusätzlich noch ein 24V Netzteil benötigen. Beide MDT Geräte haben mit 230V nichts am Hut.
Dali gilt nicht als SELV und kann daher mit dem 230V Leitungen mitverlegt werden - dh. man benutzt 5-Polige Kabel bzw. 5 Einzeldrähte. KNX sollte ausschließlich auf einem dafür zertifizierten Kabel (die grünen sollte hier eh jeder kennen) verlegt werden und es ist evtl. ein Abstand zu 230V einzuhalten -> ein Elektriker weiß sicher mehr.
Bei der angesprochenen REG Variante sitzt das Netzteil und der Controller im Verteiler und zum Leuchtmittel gehen 24V Leitungen: Anzahl der Kanäle + 1 Stück. Also bei einer Lichtfarbe 2 Leiter. Durch die geringe Spannung muss die Leitung zum Verbraucher eher stärker dimensioniert werden, PE wird meines Wissens nach nicht benötigt -> wieder Elektriker fragen.
Bei den Rechnungen fehlen jeweils die Kosten für Netzteile die bei den MDT Controllern benötigt werden.
Danke für die Ausführung. Das die noch ein separated Netzteil brauche war mir nicht bewusst aber dann ist das ein Punkt mehr in Richtung Dali und Eldoled (meiner Meinung nach). Bei meiner Bauweiße hab ich übrigens keinen Trafotunnel oder sowas. Wie geschrieben sind die Eldoleds einfach mit auf der Dachlatte unter der Decke angeschraubt, je nach position sind die Stripes sogar ein Stück weit drüber geklebt (das verrate ich hier aber niemandem weil ich sonst gesteinigt werde)
sieht echt gut aus, danke für die Bilder.
Hast du bei deinen Strips ein spezielles Model genommen oder nur die von LED24, die du hier und da nachlöten musst :-P
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube ich habe die hier genommen -> "RGBWW-LED-Stripe flexibel ( RGB & warmweiß ) - je 16,7cm 10 LEDs - 24V (ab 24,00Euro/m)"
Also zumindest bei den Farbigen, die warmweißen (auf den bildern im Flur) müsste die hier sein: "24V LED-Streifen Stripe flexibel - je 10cm 7x 5630 high Power LEDs - eXtrem-Line warmweiß (ab 26,00Euro/m)"
Wichtig ist das man auf die Spannung achtet (die muss zum Treiber/Trafo passen wenn der nicht einstellbar ist). Anhand von Leuchtkraft und Watt pro Meter kann man dann auch ausrechnen ob das hell genug ist bzw. ob der Trafo das überhaupt schafft. Wenn ich nicht ganz falsch liege müsste Watt/Volt = Ampere sein. Also bei den weißen dann 16/24=0,66 Ampere pro Meter.
sorry, dass ich jetzt erst Rückmeldung gebe aber so ist das mit einem 3 Monate alten Racker ;-)
Ich hab noch gar nichts geplant. Nur innerhalb der nächsten 1-2 Jahre zu bauen.
Mit KNX beschäftige ich mich jetzt schon, weil die ganze Smart-Home-Geschichte ein Hobby von mir ist.
Angefangen hab ich mit OpenHab2 und Lichtsteuerung gibt es auch schon - wenn auch nur Hue.
Ich habe einen kleinen KNX Minimalaufbau (Netzteil, IP Gateway, Digital in, Relais, MDT Glastaster 2) am laufen und die Lite Version von ETS 5.
Eigentlich bin ich ein Freund weniger Systeme - da das grundsätzlich weniger fehleranfällig ist, weshalb ich auf eine direkte LED Ansteuerung gekommen bin.
Auch finde ich gut, dass alles in einer Unterverteilung wäre und bei einem Defekt sofort zugänglich ist. Nachteil sehe ich nur in den größeren Leitungslängen und damit verbundenen Verlusten durch die vergleichsweise hohen Ströme auf der 24 V Ebene.
Ich suche derzeit hauptsächlich Geräte, die für mich in Frage kommen und habe geplant mir einen LED Controller und einen RGBW LED-Streifen zu kaufen um mich mit der Materie vertraut zu machen. Das trifft auch auf die anderen Geräte zu, da ich in der Bauphase sicherlich nicht mehr die Zeit dafür habe.
Routinen etc. werden nachträglich parametrisiert, doch das Licht sollte wenigstens an gehen, wenn man einen Taster betätigt … :-)
Hat jemand das MDT-Gerät im Einsatz und kann etwas darüber berichten?
Eine Sache will ich noch nicht ganz verstehen:
Weshalb gibt es extra LED Netzteile und was macht diese so besonders?
Wirklich? ;-) Ja schon klar. Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, aber jemand riet von "normalen" Netzteilen ab, deshalb meine Frage was an den LED Spannungsversorgungen so besonders sei …
Auch deine Sachen werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen! Vielen Dank dafür!
PS: Ich habe mir jetzt zum testen mal das MDT Gerät inkl. kleiner Hutschienenspannungsversorgung für einen Stripe gekauft.
Normale 24V Netzteile haben keine Zulassung für eine LED Beleuchtung. Die Anforderungen an Netzteile für LED sind in der EN 61347-2-13 geregelt (erhöhte Sicherheitsanforderungen).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar