Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QuadClient HS Licht schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    QuadClient HS Licht schalten

    Hallo,

    ich bin neu auf dem Sektor HS u. habe nun ettliche Foren durchgestöbert u. auch die Online-Lehrgänge v. Gira durchgeforscht.

    Wahrscheinlich ist mein Problem so ein kleines, dass ich es nicht finden konnte, allerdings komme ich einfach nicht mehr weiter.

    Ich versuche eine Einfach Lampe, welche an einem 2-fach Dimmaktor angeschlossen ist, Ein/Aus zu schalten, jedoch ohne Erfolg.
    Die Symbole bekomme ich in die Gira App, jedoch wenn ich drauf klicke schaltet das Licht weder ein noch aus.

    Mache ich da Grundlegend etwas falsch mit den GA?
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,

    Hat der HS denn eine Verbindung zum Bus? (Ist die Schnittstelle richtig eingestellt?)

    Viele Grüße,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hi,

      warum nimmst du bei einem Dimmer nicht die Funktionsvorlage Dimmen? Rs kann sein dass ein einschalten alleine nicht reicht und du zusätzlich den Helligkeitswert setzen musst.

      Um sonstige Fehler auszuschließen prüfe bitte folgendes:

      1) Kannst du das Licht über den Gruppenmonitor in der ETS schalten?
      Wenn nein: Neu programmieren

      2) Wird beim klick im QC ein Telegramm im Gruppenmonitor angezeigt?

      Gruß

      Maik

      Kommentar


        #4
        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
        Moin,

        Hat der HS denn eine Verbindung zum Bus? (Ist die Schnittstelle richtig eingestellt?)

        Viele Grüße,
        Mucki
        Ich habe unter Projekte die Netzwerkadresse des HS (in meinem Fall 192.168.0.251) u. die Phy. Adresse (1/1//1) des Gateways eingegeben.
        Muss ich sonst noch irgendwo, Informationen hinterlegen?

        Wie kann ich prüfen, ob der HS eine Verbindung zum Bus hat?


        Gruss
        Harald

        Kommentar


          #5
          Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
          Hi,

          warum nimmst du bei einem Dimmer nicht die Funktionsvorlage Dimmen? Rs kann sein dass ein einschalten alleine nicht reicht und du zusätzlich den Helligkeitswert setzen musst.

          Um sonstige Fehler auszuschließen prüfe bitte folgendes:

          1) Kannst du das Licht über den Gruppenmonitor in der ETS schalten?
          Wenn nein: Neu programmieren

          2) Wird beim klick im QC ein Telegramm im Gruppenmonitor angezeigt?

          Gruß

          Maik


          Hi Maik,


          ich habe auch bereits versucht die Funktionsvorlage Dimmen zu verwenden - dito selbes Problem.

          Das Licht kann ganz konventionell über den Taster Ein/Aus, sowie hoch- u. runtergedimmt werden.
          In der ETS kann ich das Licht auch über den Gruppenmonitor schalten & dimmen, funktioniert auch.

          Ist die Gruppenadresse so richtig hinterlegt (nur Funktion "Schalten")...siehe Bild 1 ganz oben?
          Hab nämlich auch schon probiert die GA von der ETS zu verwenden, wo der Taster & die Schaltfunktion verknüpft sind, dies funktioniert
          natürlich auch nicht.
          Eventuell nen Screenshot, wie die GA in der ETS aus zu sehen hat, welche im QC hinterlegt wird?

          Wie meinst du das, mit dem Telegramm im Gruppenmonitor im QC? Hast mir nen Screenshot, wie ich das Prüfe?

          Gruss
          Harald

          Kommentar


            #6
            Hey,

            teste mal, wie schon von Maik und MuckiLegden geschrieben, ob beim "Auslösen" am QC irgendwas am Bus ankommt:

            in der ETS oben mittig/rechts hast du einen Button "Diagnose" dort dann entweder Busmonitor oder Gruppenmonitor. Das mal starten und im QC was ausführen... wenn nichts ankommt, ist was faul in der Konfig.

            Welche Schnittstelle hast Du im Experte ausgewählt? (Experte-Stammdaten-Projekteinstellungen-Eib&iETS) und hast du hier die richtige phys Adresse eingetragen?

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Vermute zwar auch dass es an der Kommunkiation liegt, aber verwende auf jeden Fall mal Schalten oder Dimmen.

              Die Tastervorlage tut folgendes bei deiner Einstellung:

              Taster Impuls 1
              (1-0) Bei Betätigung wird 1 auf das K.-Objekt gesendet. Beim Loslassen der Taste wird 0 auf das K.-Objekt gesendet.
              Es kann also sein, dass Dein Dimmer ein 1 bekommt und sofort wieder eine 0 und durch die Eingenschaft "andimmen" du gar nicht mitbekommst, das er einmal kurz ein und wieder ausgeschaltet hat.

              (Außerdem benötigst Du dann zwei der Taster-Vorlagen pro Dimmer, da sie ja nur entweder 1 oder 0 senden kann.)

              Kommentar


                #8
                Zitat von sharkmk Beitrag anzeigen
                Hey,

                teste mal, wie schon von Maik und MuckiLegden geschrieben, ob beim "Auslösen" am QC irgendwas am Bus ankommt:

                in der ETS oben mittig/rechts hast du einen Button "Diagnose" dort dann entweder Busmonitor oder Gruppenmonitor. Das mal starten und im QC was ausführen... wenn nichts ankommt, ist was faul in der Konfig.

                Welche Schnittstelle hast Du im Experte ausgewählt? (Experte-Stammdaten-Projekteinstellungen-Eib&iETS) und hast du hier die richtige phys Adresse eingetragen?

                Grüße
                Hi Sharkmk,

                Bus- u. Gruppenmonitor sind mir soweit klar u. wurde auch bereits getestet.
                Wenn ich in der App dann versuche das Licht Ein oder Aus zu schalten, kommt nichts an....reine Leere in den Monitoren

                Unter dem Punkt EIB/iETS wurde Homeserver 3 ausgewählt, da ich den HS3 im Einsatz habe u. nicht den HS4.

                Bei der Schnittstelle wurde auch LAN ausgewählt.

                Die Unterstützung f. iETS habe ich nicht aktiviert. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird diese ja nur benötigt, wenn direkt aus der Experten-Software
                am Bus "programmiert" wird. Ich mache dies dann lieber über die ETS Software . Sollte ich das falsch aufgefasst haben, bitte um Klärung.


                Gruss
                Harald
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  Vermute zwar auch dass es an der Kommunkiation liegt, aber verwende auf jeden Fall mal Schalten oder Dimmen.

                  Die Tastervorlage tut folgendes bei deiner Einstellung:



                  Es kann also sein, dass Dein Dimmer ein 1 bekommt und sofort wieder eine 0 und durch die Eingenschaft "andimmen" du gar nicht mitbekommst, das er einmal kurz ein und wieder ausgeschaltet hat.

                  (Außerdem benötigst Du dann zwei der Taster-Vorlagen pro Dimmer, da sie ja nur entweder 1 oder 0 senden kann.)
                  Werde mal an einem Schaltaktor das Ganze versuchen, um dies von dir erwähnte „Problem“ aus zu schliessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Sollte ich das falsch aufgefasst haben, bitte um Klärung.
                    Hast Du.

                    Mit der iETS kannst Du über den HomeServer mit der ETS den Bus programmieren, d.h. Du hängst mit deinem Rechner im Netzwerk und kannst ohne eine weitere Programmierschnittstelle über die vorhandene Verbindung des HomeServers auf den Bus zugreifen.

                    Wenn das funktioniert, dann sollte die Buskommunikation zwischen HS und KNX auch klappen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                      Hast Du.

                      Mit der iETS kannst Du über den HomeServer mit der ETS den Bus programmieren, d.h. Du hängst mit deinem Rechner im Netzwerk und kannst ohne eine weitere Programmierschnittstelle über die vorhandene Verbindung des HomeServers auf den Bus zugreifen.

                      Wenn das funktioniert, dann sollte die Buskommunikation zwischen HS und KNX auch klappen.
                      achso, das würde dann bedeuten, wenn die Verbindung steht (HS & KNX über iETS), dass ich den IP-Gateway (Abb IPS/S 2.1), mit dem ich bis
                      dato die auf den Bus zugegriffen habe, nicht mehr benötigt wird.
                      Die ETS greift dann über den Homeserver auf das KNX Netz.

                      Kommentar


                        #12
                        Jein. Irgendwie muss der HS ja auch an den Bus dran.

                        Wenn dies aber z.b. über die 1080 (USB-Schnittstelle) erfolgt, so braucht man dann keine IP-Schnittstelle zusätzlich und kann trotzdem über Netzwerk programmieren.

                        In Deinem Falle erfolgt aber der Zugriff vom HS auch über den IP-Router.

                        Nur so am Rande: Dein ABB ist aber ein IP-Router, keine IP-Schnittstelle, oder???? (sonst geht es nicht!)

                        Kommentar


                          #13
                          ja.aber der HS braucht eine Verbindung zum Bus.
                          Hab bei mir die Gira-USB schnittstelle. Die hängt am HS. über iETs kann ich dann via Netzwerk mit der ETS auf den Bus zugreifen

                          Kommentar


                            #14
                            Habe gerade mal selbst gegoogled:

                            Abb IPS/S 2.1 ist eine IP-Schnittstelle.

                            Damit kannst Du die Fehlersuche hier abbrechen. Eine Anbindung damit an den HomeServer ist nicht möglich!


                            Du benötigst entweder einen IP-Router oder die GIRA USB-Schnittstelle 1080 00. Ich würde zu letzterm raten, da die Inbetriebnahme weniger fehleranfällig ist und die Kommunikation HS-KNX auch bei ausfall des Netzwerkes weiterläuft.

                            Siehe auch Hilfe-Datei:
                            Schnittstelle
                            Folgende Schnittstellen werden unterstützt:
                            • Gira BCU2/FT1.2 Artikelnummer 645 00 und 504 00. Protokoll: FT1.2
                            • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 2167 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                            • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 1030 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                            • Feller FT1.2 Schnittstelle Artikelnummer 36520.FMI.61; Protokoll: FT1.2
                            • Feller KNX / IP-Router Feller Artikelnummer 36130-00. REG; Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                            • Schlaps+Partner KNX/EIB-Weiche seriell. Protokoll: OPEN_EIB
                            • Siemens IP Router N146 Artikelnummer 5WG1 146-1AB01. Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                            • BCU2/FT1.2 Kompatibilitätsmodus (bisher verwendet - in der nächsten Version nicht mehr vorhanden!)
                            • Gira KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 1070 00
                            • Gira KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 1080 00
                            • Feller KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 36530.USB.xxx
                            • Feller KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 36180-00.REG

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, aber gelegentlich frage ich mich ob das nicht weh tut, wenigstens ein klein wenig.

                              In den HS gehört bei KNX-IP-Anbindung NICHT die physikalische Adresse des Gateways rein sondern EINE EIGENE, ansonsten auf dem Bus NICHT verwendete physikalische Adresse. Manchmal hilft es wenn man im Experten einfach die F1-Taste drückt. Dacom hat sich an der einschlägigen Stelle sogar die Mühe gemacht das ROT einzufärben - ob uns das vielleicht was sagen will?

                              Dann hat sich irgendwie durchgesetzt, die pyhsikalische Adresse mit PUNKTEN (1.1.1) und Gruppenadressen mit SCHRÄGSTRICHEN (1/1/1) zu notieren. Nun fragen wir uns doch gleich was falsch sein könnte wenn die physikalische Adresse im Experten so aussieht "1/1/1" (man beachte im Screenshot des TE auch noch die führende Leerstelle die da definitiv auch NICHT hingehört) - und die Expertensoftware das von sich aus auch noch ROT macht?!?!

                              Die ABB IP/S ist KEIN Router und NICHT GEEIGNET um via HS auf den KNX zuzugreifen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X