Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand vielleicht schon mal darüber nachgedacht Raspberry PI mit Touchmonitor als HS Client zu nutzen? Gibt es hierfür schon ein projekt? Hat sich jemand der Sache schon mal angenommen?
Hatte das mal mit Wine unter Ubuntu (x86) probiert, aber dann irgendwann entnervt abgebrochen. Vielleicht spuckt Google bei "wine + raspberry" was brauchbares aus.
Muss ja nicht die hsclient.exe sein, als Client für den HS genügt auch ein Browser (Ajax-fähig)
Über einem Browser würde ich doch immer die Adressleiste sehen! Ich habe es mal auf einem anderen Touch PC WIN8 (Siehe Anhang) ausprobiert, da er sich ständig aktualisiert hat ging die adressleiste nicht mehr weg und war ständig zu sehen. Im Bild ist jetzt die HS Client Version sichtbar
Hallo!
Ich habe einen RPi mit 12,1" Monitor als Ersatz für mein altes Berker Tablet MT701, da passt der RPi nämlich ins Unterputzgehäuse samt Netzteil u.a. genau rein.
Er hat aber ein paar Eigenheiten (liegt am RPi und dem Linux), die aber umschifft werden können.
Mit ausgewachsenen Browsern (Chromium, Firefox...) ist das im Vergleich mit meinem Intel Atom 1 GHz Panel trotz Windows 7 aber recht langsam.
Da gibt's nur eine Abhilfe:
KEINE grafische Oberfläche und KEIN X-Window Manager, KEIN LXDE und den schlanken Midori als Browser verwenden und überwachen, wann er abstürzt, und automatisch neu starten :-( -> das ist eine der Eigenheiten, er allokiert immer mehr Speicher und gibt ihn nicht sauber frei.
So, jetzt geht's schneller, aber ohne Window-Manager zickt der Midori im Kioskmode rum. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: den extrem ressourcenschonenden Matchbox-Window-Manager.
Achtung: nicht alle Touch-Screens laufen auf Anhieb. Bei meinem funktionierte der Treiber zwar sofort, aber die Kalibrierung war verkehrt. Über manuelles Feintuning und vertauschen der Koordinaten (!) passt es nun. Mit unclutter jetzt den Mauszeiger ausblenden und alles ist perfekt!
Ach ja, man muss natürlich noch für die automatische Anmeldung am System sorgen (Stichwort getty, respawn) und die entsprechenden Startskripte schreiben, aber wer ein bisschen Erfahrung mit Linux hat, dürfte das leicht hinbekommen...
Und für alle, die das Display an HDMI anschliessen und den Energiesparmodus verwenden wollen: das geht schlicht nicht. Das Linux sagt zwar, dass alles OK ist, die RPi Hardware hat aber das Signal nicht implementiert...aber vielleicht reicht Euch ja auch das "blanken" des Displays...
Gruß und viel Spass mit dieser günstigen, aber doch etwas fummeligen "Bastel-" Alternative. Ich jedenfalls bin voll zufrieden und stelle alle meine Windows basierten Panels (mit FitPC) um auf Rpi.
Gruss
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar