Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterwahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Tasterwahl

    Hallo zusammen,
    wir planen gerade unser EFH und für mich steht fest, dass da KNX rein soll. Nun hab ich die letzten Wochen damit verbracht, mich intensiv schlau zu machen. Hier bin ich schon recht weit. Was mich aber verrückt macht, ist die Frage, wie smart soll das Haus sein und wieviel manuelle Einflussmöglichkeit brauche ich dann noch in der Praxis. Damit entscheidet sich, welche Taster ich in welchem Raum brauche (nur PM/1fach/2fach/3fach/...) und damit letztlich auch ganz konkret die Serie/Hersteller...
    Ich habe festgestellt, dass die Frau sich sehr schwer damit tut, die Entscheidung, wann welches Licht angeht, dem Haus zu überlassen und gerne einen Taster an der Wand hätte. Das gleiche Spiel mit den Rollos/Jalousien,...Das macht mMn eigentlich keinen Sinn, weil ich ja in einem smarten Haus möglichst keine/wenig Schalter/Taster möchte.
    MMn ist alles was über 3fach hinaus geht schon fast auf dem Niveau der traditionellen KlickKlack-Orgien.
    So komme ich z.B. im Esszimmer (mit Ausgang zur Terrasse) recht schnell an den Punkt, dass sehr viele Funktionen untergebracht werden sollen, ohne dass ich 4fach oder 2x 4fach haben möchte (z.B. neben den Esszimmer Funktionen Markise hoch/runter, Strom Terrasse an/aus, Licht Terrasse an/aus, Licht Garten an/aus, Strom Garten an/aus,...)
    Meine Idee war nun, fast überall auf Gira TS3 Flächenschalter (max 3fach) zu setzen und im Esszimmer, wo ich mehr als 6 Funktionen brauche eine Art Corlo Touch zu installieren, um auch auf die 'selteneren' Funktionen (wenn auch indirekt über Menüs) zugreifen zu können. Hier kann man ja auch Backup-mäßig weitere einzelne Funktionen des offenen Küche/Esszimmer/Wohnbereichs unterbringen...
    Von den festen Touchscreens pro Stockwerk halte ich persönlich nicht so viel (auch wenn das mit dem Corlo Touch letztlich fast dasselbe ist).
    Es fällt mir in der Theorie sehr schwer weg vom traditionellen 1 Funktion pro Taster hin zum Szenen-orientierten Denken zu planen. Umso schwerer ist das dann natürlich auch mit dem WAF...
    Was meint ihr?

    #2
    Trotz weitgehenst automatisierter Lichtsteuerung haben wir in nahezu jedem Zimmer einen Taster. In erster Linie dient dieser dazu die nicht automatisierten Funktionen abzugreifen. Dies sind bspw. Balkon- und Terrassenlicht und -steckdosen oder Lichtkreise, welche wir manuell steuern wollen oder die Rolläden. Für weitreichende Steuerungen und Anzeigen bieten sich Wandpanels, Tablets oder intelligente Taster (e.g. Corlo) an, welche wir ebenfalls im Einsatz haben.

    Mein Fazit: bis auf einige Ausnahmen sind Taster in jedem Zimmer sinnvoll bis notwendig, um die Bandbreite von KNX zu nutzen, kommt man um den Einsatz von Visus nicht herum. Je dezenter und funktionaler desto besser - die üppige Technik muss einem ja nicht gerade ins Auge springen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich habe in jeden Wohnraum ein UP227 LCD Taster gesetzt auf 1,45m mit dem kann man eine Sache bedienen ohne hinzugucken. Und 8 sonstige Sachen schalten incl Raumtemperaturregler. (ca. 190 Euro pro Stück) war auch eine Preisfrage.

      Im Wohnzimmer hat der 8fach Schalter aber nicht gereicht da habe ich einen Schalter verbaut mit 3zoll Tochdisplay. Der UP204 der kann 18 Sachen Schalten was auch im Wohnzimmer reichen sollte.

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        in Durchgangsbereichen (Flur, Ankleide, ...) oder Einfachst-Räumen (Keller, Hauswirtschaft, Gäste-WC, ...) kommt man ganz gut ohne Taster aus.

        In allen anderen Räumen haben wir - bei hoher Automatisiereung - einen 4-fach-Taster.
        Außer im Wohn-/Ess-Bereich; da braucht man einfach mehr.

        Gruß,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Außer im Wohn-/Ess-Bereich; da braucht man einfach mehr.
          OK, das deckt sich ja mit den bisherigen Antworten. Was hast Du denn da? Mich interessieren genau hierfür dezente aber umfangreiche Lösungen.
          Siemens Contouch habe ich auch schon im Netz gesehen, ebenso die sündhaft teure Prion Lösung (sehr sehr schick), da frage ich mich aber wie man da 'schnell mal' was bedient ohne erst durch das Menü zu drehen...oder ist sowas nur als eine Art AddOn sinnvoll. Daneben einfach wie mehrfach geschrieben z.B. mehrfach Taster...

          Kommentar


            #6
            In deiner frühen Planungsphase halte ich diese Frage nicht für dringend. Mach einfach Leerdosen an 2 oder 3 strategisch günstige Punkte; der Rest wird sich finden.

            Wir probieren im Wohnzimmer auch noch rum. Irgendwas mit Display finde ich schon sinnvoll.
            Die letzten 2 Jahre hing dort ein ZAS. Ist recht günstig und von den Funktionen her mehr als hinreichend. Aber die Trennung von Display und Tasten finde ich nicht so richtig intuitiv.
            Im Moment testen wir dort ein Synohr. Macht Spaß, aber ist bei lauten Besuchssituationen quasi unbenutzbar.
            Vielleicht bleiben wir einfach bei der Kombination von beiden.

            Kommentar


              #7
              Habe bei mir gar keine Taster verbaut und schalte alles mit 2 zentralen Tablets und Präsenzmeldern.

              Jetzt, nach ca. 1 Jahr, ergeben sich so langsam die Positionen und Funktionen der Taster die wir für sinnvoll halten.

              Im Grunde sind es diese:
              - Im Bad an der Dusche, für Musiksteuerung.
              - In der Küche um bei aktiver Beschattung den Rolladen hoch zu fahren, falls man beim Kochen mehr Licht haben möchte.
              - An der Haustür um die Tür dauerhaft zu entriegeln (Müll raus bringen)

              Alles andere kommt bei uns so selten vor, dass es eine Investition über 20€ nicht rechtfertigen würde. Da nehme ich den Weg zum Tablet in kauf.

              In einem anderen Projekt habe ich dagegen fast überall die Gira TS3 (Bauherrenwunsch) mit 4 Flächen (einheitlich) geplant, da dort mehr Individualismus und eine gewisse Abneigung gegen PMs herrscht. (Nur in den Fluren und im Gäste-Bad verbaut)
              Ungenutzte Wippen halte ich dort nicht für verkehrt, so kann man sich ohne Hardwaretausch auf neue Situationen einstellen. Die Sonderfunktionen übernehmen auch dort 2 Tablets.

              Was ich auf jeden Fall nicht mehr hergeben werde, sind PMs ausnahmslos in jedem Raum.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                Was ich auf jeden Fall nicht mehr hergeben werde, sind PMs ausnahmslos in jedem Raum.
                Jawoll, volle Zustimmung.

                Wenn man es nicht einsieht, sollte man zumindest die Dosen dafür vorbereiten.

                Kommentar


                  #9
                  Der Fehler bei PMs ist zu denken, dass die wie klassische BWM immer wenn es dunkel ist das Licht einschalten.
                  Dass ich über HLK Kanäle auch Beschattungen steuern lassen, oder der Lichtkanal sperren und über Taster überschreiben wird meist übersehen und selbst beim Hinweis darauf der Nutzen nicht erkannt.

                  Wenn bei mir die Beschattung läuft und es durch die fast komplett verschlossenen Rolläden sehr dunkel ist, wird über den HLK beim betreten des Raumes nicht das Licht eingeschaltet, sondern der Rolladen soweit hoch gezogen bis 300 Lux am PM gemessen werden und das wird dann ggfls. auch regelmäßig angepasst, sobald die Helligkeit aus dem Bereich läuft.
                  Beim Ablauf der Zeit, fährt der dann natürlich auch wieder runter.

                  Manchmal schlagen aber alle Bemühungen fehl und die Bauherren weigern sich sogar die Löcher in den Decken auch nur vorzusehen. :/

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    ...selbst in den Kinderzimmern haben wir PMs - nicht zum Einschalten des Lichts aber zum Ausschalten desselben, wenn über eine halbe Stunde keiner im Raum ist. Dies hatte ich anfänglich nicht geplant, konnte es jedoch problemlos nachrüsten, da genügend Leerrohre und Dosen vorhanden.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                      Was ich auf jeden Fall nicht mehr hergeben werde, sind PMs ausnahmslos in jedem Raum.
                      OK, d.h. im Prinzip, dass man in JEDEM Raum/Bereich Taster für die Wand plant (Dosen) und auch für JEDEN Raum/Bereich PMs (Dosen). Dann wählt man erst mal nach eigener Priorität/Geldbeutel die Ausgangssituation für den Neubau aus (Taster und/oder PM) und optimiert das Ganze nachträglich nach reellem Bedarf. Das Entscheidende ist also, das Buskabel möglichst leicht zugänglich an den vermeintlichen HotSpots vorrätig zu haben...klingt gut und v.a. ist eine vermeintlich falsche Entscheidung für oder gegen einen Taster(Typ) ja dann leicht zu korrigieren. Danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                        OK, d.h. im Prinzip, dass man in JEDEM Raum/Bereich Taster für die Wand plant (Dosen) [...]
                        Ja, so ist es.
                        Im Flur würde ich mir allerdings die üblichen Taster-Plätze neben jeder Zimmertür sparen. So weit wird man in einem KNX-Haus hoffentlich nie sinken...
                        Den Taster an der Haustür und eine zentrale Stelle im Flur für eine potentielle Visu würde ich hingegen vorsehen.

                        Kommentar


                          #13
                          In den Kinderzimmern sind sogar 2. (Wie im Schlafzimmer)
                          Einer an der Decke und einer unterm Bett.
                          In der Nacht wird der eine gesperrt und der andere entsperrt.
                          Der unterm Bett macht 3% Licht bei 60 Sekunden Nachlaufzeit.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            ...so einen Schnick-Schnack bekommen unsere Kiddies (noch) nicht!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                              So weit wird man in einem KNX-Haus hoffentlich nie sinken...

                              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                              ...eine zentrale Stelle im Flur für eine potentielle Visu würde ich hingegen vorsehen.
                              d.h. neben der Busleitung sicherheitshalber eine Stromleitung (230V)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X