Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit ABB SA/S 12.16.1 und Sicherungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit ABB SA/S 12.16.1 und Sicherungsautomat

    Da mir zu Hause gelegentlich eine Sicherung fliegt, wollte ich mich nun mal an euch wenden.
    Die kompletten Verkabelungen wurden vor knapp 3 Jahren von einem "Fachbetrieb" durchgeführt.
    Nun ist es so, dass alle Räume mit 13A abgesichert wurden.
    Soweit sogut, funktioniert auch alles erstmal.
    Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Eli die Doppelgarage, Gartenschopf, Küche, Esszimmer Wohnzimmer, Terrasse u. einen Teil der Außenleuchten u. Steckdosen auf eine Sicherung genommen hat.
    Jetzt habe ich das Problem, dass genau diese Sicherung gelegentlich raus springt, wenn ich die Steckdose im WZ schalte.
    Dort hängt ein 55" TV; 4x Sonos Connect Amp; 1x Sonos Connect; Logitech Harmony; Monitor Audio Subwoofer, Pioneer AV-Receiver; Blueray Player usw.

    Kann es sein, dass all diese Geräte zu viel Strom ziehen beim Schalten über den Schaltaktor, sodass es mir die Sicherung raus schmeisst? Es kommt nämlich nicht gelegentlich vor, dass die Sicherung fliegt beim Schalten des entsprechenden Kanals.
    Aktor ist jedoch auf 16A ausgelegt, Sicherung jedoch nur 13A, könnte das eventuell zu Problemen führen?
    Wurde alles von den Fachleuchten ausgelegt
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
    Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Eli die Doppelgarage, Gartenschopf, Küche, Esszimmer Wohnzimmer, Terrasse u. einen Teil der Außenleuchten u. Steckdosen auf eine Sicherung genommen hat.
    Wenn das wirklich so ist, dann ist das Murks u. für einen 13A LS ohnehin zuviel.

    Außenbereiche sollte man auf einen eigenen Stromkreis (u. noch besser auf einen separaten RCD) legen u. Räume sollten zumindest ihren eigenen Stromkreis haben (besser noch >1 Kreis).

    Übrigens zeigt dein Bild keine Sicherung sondern einen FI/LS (Kombigerät RCD+Sicherungsautomat); macht die Stromkreisaufteilung aber trotzdem nicht besser.

    Wenn Du mehrer Zuleitungen hast, würde ich die Abgänge sinnvoll aufteilen (z.b. weiteren Automaten setzen).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich kann GLT nur zustimmen.

      Bedenke auch die hohen Einschaltstromspitzen durch die vielen, mit integrierten Netzteilen ausgestatteten Geräte. Da wird das Relais im Aktor bald Feierabend einläuten, pro Gerät fließen da gerne mal 25...50A während der ersten Sinuswelle, um den Zwischenkreiskondensator aufzuladen.

      Das Auslösen des FI/LS muss nicht zwangsläufig durch den hohen Einschaltstrom kommen, das können auch die Entstörkondensatoren bzw. die EMV-Filter in den Geräten in Richtung Schutzleiter sein...schließlich werden da rund 10 Geräte gleichzeitig zugeschaltet (plus das was dauerhaft dranhängt und evtl. auch EMV-Filter hat). Da werden in Summe vielleicht einfach die 30mA Fehlerstrom des RCD überschritten und es hat gar nicht der Leitungsschutz angesprochen.

      Die 13A Absicherung ist übrigens zum Schutz der Leitung da, die darf nicht einfach an die 16A Belastbarkeit des Aktors "angepasst" werden.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        was wäre dann die einfache u. geschickteste Lösung?
        Auf alle Fälle muss ich bei den 13A Sicherungen bleiben, richtig?

        Und würde es helfen, wenn ich nur den Bereich des Wohnzimmer´s auf eine separate 13A Sicherung verkable?
        Oder besser nochmals einen Leitungsdraht einziehen, sodass ein Teil der Geräte (z.B. Sonos, da die im "Standby" noch relativ viel Saft saugen) auf den einen Schaltaktorausgang u. einen Teil auf einen 2. Schaltaktorausgang?

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ich kann GLT nur zustimmen.
          Das Auslösen des FI/LS muss nicht zwangsläufig durch den hohen Einschaltstrom kommen, das können auch die Entstörkondensatoren bzw. die EMV-Filter in den Geräten in Richtung Schutzleiter sein...schließlich werden da rund 10 Geräte gleichzeitig zugeschaltet (plus das was dauerhaft dranhängt und evtl. auch EMV-Filter hat). Da werden in Summe vielleicht einfach die 30mA Fehlerstrom des RCD überschritten und es hat gar nicht der Leitungsschutz angesprochen.
          Wenn die Sicherung fliegt, dann eigentlich immer nur, wenn der Ausgang vom Aktor aktiviert wird.
          Selbst wenn alle Geräte laufen u. alle Lichter ein sind, passiert nichts, sprich es fliegt keine Sicherung

          Kommentar


            #6
            Sprich das am Besten mit Deinem Elektriker durch, der weiß dann schon was zu tun ist.

            Hast Du zufällig noch eine Überspannungs-Steckdosenleiste im Wohnzimmer, an dem die Geräte hängen die per Aktor zugeschaltet werden?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Sprich das am Besten mit Deinem Elektriker durch, der weiß dann schon was zu tun ist.
              ?
              Guter Witz zur später Stunde
              Wenn der Fachmann es sogar schafft, Steckdosen vom Gang auf den Sicherungsautomaten von der Küche zu verkabeln, werde ich mich bestimmt nicht mehr bei dem melden. Nur 1 Beispiel von vielen, aber das ist ne lange Geschichte...wie der die Abnahme bekommen hat, ist mir heut noch ein Rätsel

              Überspannungs-Steckdosenleiste habe ich keine, kannst da was empfehlen?

              Kommentar


                #8
                Die Frage nach der ÜS-Steckdosenleiste hatte den Hintergrund, einen weiteren potentiellen Übeltäter einzugrenzen: die verbauten Varistoren gehen da auch gerne mal defekt und der RCD löst dann aus.

                Ich kann nur davor warnen, aufgrund der schlechten Erfahrung mit *einem* Elektriker am Ende noch selbst "Hand anzulegen".
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich kann nur davor warnen, aufgrund der schlechten Erfahrung mit *einem* Elektriker am Ende noch selbst "Hand anzulegen".

                  Dabei liest man im forum doch so häufig das Elektriker da draußen keine Ahnung haben, alle nichts von der VDE wissen und die Bauherren nur schöpfen wollen. ;-) Bei KNX können Sie auch nur" gira" und machen sonst auch alles falsch. :-P
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X