Moin Ihr Lieben,
ich steh vor einer Entscheidung, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Wir haben einen Altbau und legen die gesamten Kabel in Panzerrohr unter die Rohdecke, wird später von unten mit Rigips verkleidet. Um größtmöglich flexibel zu bleiben, legen wir unter der Decke (also später über der Decke) den KNX-Stern. Oberhalb eines jeden Sensors kommt dann eine Mini-Anschlussdose, in der die drei Kabel (Kabel vom Schaltkasten, Kabel nach unten zum Schalter, Kabel weiter zu den nächsten Busteilnehmern) verbunden werden.
Bei konventionellen Stromleitungen habe ich dafür immer die Wago-Klemmen mit Hebeln genommen:

Für die Enden der Kabel habe ich jetzt diese Klemmen (in Rot-Schwarz):

Spricht etwas dagegen, die KNX-Kabel in den Verteilerdosen mit den Hebel-Klemmen zu verbinden? Die sind soweit ich weiß auch für diesen kleinen Leiterquerschnitt zugelassen... Ich find das mit den Hebeln irgendwie praktischer als die Frickelei, wenn man die Kabel mal wieder losmachen muss bei den normalen Klemmen.
Wie macht ihr das?
ich steh vor einer Entscheidung, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Wir haben einen Altbau und legen die gesamten Kabel in Panzerrohr unter die Rohdecke, wird später von unten mit Rigips verkleidet. Um größtmöglich flexibel zu bleiben, legen wir unter der Decke (also später über der Decke) den KNX-Stern. Oberhalb eines jeden Sensors kommt dann eine Mini-Anschlussdose, in der die drei Kabel (Kabel vom Schaltkasten, Kabel nach unten zum Schalter, Kabel weiter zu den nächsten Busteilnehmern) verbunden werden.
Bei konventionellen Stromleitungen habe ich dafür immer die Wago-Klemmen mit Hebeln genommen:

Für die Enden der Kabel habe ich jetzt diese Klemmen (in Rot-Schwarz):

Spricht etwas dagegen, die KNX-Kabel in den Verteilerdosen mit den Hebel-Klemmen zu verbinden? Die sind soweit ich weiß auch für diesen kleinen Leiterquerschnitt zugelassen... Ich find das mit den Hebeln irgendwie praktischer als die Frickelei, wenn man die Kabel mal wieder losmachen muss bei den normalen Klemmen.
Wie macht ihr das?
Kommentar