Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago KNX oder Wago mit Hebeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wago KNX oder Wago mit Hebeln?

    Moin Ihr Lieben,

    ich steh vor einer Entscheidung, ich hoffe ihr könnt mir helfen:

    Wir haben einen Altbau und legen die gesamten Kabel in Panzerrohr unter die Rohdecke, wird später von unten mit Rigips verkleidet. Um größtmöglich flexibel zu bleiben, legen wir unter der Decke (also später über der Decke) den KNX-Stern. Oberhalb eines jeden Sensors kommt dann eine Mini-Anschlussdose, in der die drei Kabel (Kabel vom Schaltkasten, Kabel nach unten zum Schalter, Kabel weiter zu den nächsten Busteilnehmern) verbunden werden.

    Bei konventionellen Stromleitungen habe ich dafür immer die Wago-Klemmen mit Hebeln genommen:


    Für die Enden der Kabel habe ich jetzt diese Klemmen (in Rot-Schwarz):

    Spricht etwas dagegen, die KNX-Kabel in den Verteilerdosen mit den Hebel-Klemmen zu verbinden? Die sind soweit ich weiß auch für diesen kleinen Leiterquerschnitt zugelassen... Ich find das mit den Hebeln irgendwie praktischer als die Frickelei, wenn man die Kabel mal wieder losmachen muss bei den normalen Klemmen.

    Wie macht ihr das?

    #2
    Hy,

    da spricht nichts dagegen. Die Wago Klemmen gibts jetzt übrigens auch besser, leichter, flacher
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Moin du Lieber ,
      Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
      Spricht etwas dagegen [...] Hebel-Klemmen zu verbinden?
      Der Preis spricht dagegen. Ansonsten nichts.

      Wie macht ihr das?
      Gar nicht.
      Die Leitung geht über Decke/Boden direkt in die Wand zur Schalterdose. Und von dort geht eine zweite Leitung wieder zurück in die Decke und von dort zur nächsten Schalterdose.
      Kaufen brauchst du dann nur noch die grauen und gelben Klemmen. Schwarz und Rot kannst du direkt in die Mikroklemme deines Tasters stecken.
      Das spart Gefrickel in der Decke. Vor allem brauchst du die Decke nicht wieder aufmachen, wenn du feststellst, dass eine Klemmstelle fehlerhaft ist.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Die Leitung geht über Decke/Boden direkt in die Wand zur Schalterdose. Und von dort geht eine zweite Leitung wieder zurück in die Decke und von dort zur nächsten Schalterdose.
        Das ist auch eine gute Möglichkeit, aber bei uns (Altbau) darf ich nicht so tief schlitzen, sondern muss im Putz bleiben. Für ein zweites Kabel müsste ich dann breiter schlitzen, und das macht der Putz nicht überall mit.

        Spricht denn was gegen meine Dosenlösung?

        Kommentar


          #5
          Moin,
          abgesehen davon, dass du dir wie beschrieben eine weitere potentielle Fehlerquelle einfängst (Kontaktprobleme sowie Vertauschung) spricht nichts dagegen. Beim Anschließen also gut drauf achten, dass die Kontakte richtig sitzen. Am Einfachsten geht das, indem man nach dem Verklemmen nochmal beherzt an der Leitung ziehst.

          Auf die Funktion sollte es keine Einfluss haben.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Wenn man die Busklemme nach Links und rechts dreht und an das Kabel zieht bekommt das Kabel immer gut raus !
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar

            Lädt...
            X