Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Strip indirektes Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Strip indirektes Licht

    Hallo,

    Ich habe die SuFu schon genutzt aber ich glaube irgendwie benutze ich sie falsch.
    Ich habe viele schöne Häuser mit wirklich toller indirekten Beleuchtung gefunden. Richtig schicke Sachen dabei.

    Jetzt meine Frage: habt ihr das ganze über knx gesteuert also bei RGB Sachen das man es via knx umschalten kann?
    Habt ihr immer 5m Bänder gestückelt bzw. aneinander gesetzt?
    Habt ihr ein großes vorschalten gerät benutzt?

    Ich habe eine Länge von 32m zu bewältigen!

    Grüße Kevin

    #2
    Ist alles möglich!
    Lässt sich sehr schöne Amibente schaffen. Aufpassen LED ist nicht gleich LED, zumal es hier noch keinen einheitlichen Standard gibt.
    Interessant der Anschlusswert und bei Deiner Größenordnung scheint mir fachlicher Rat sinnvoll.

    Bei 32 m würde ich Dich mal vertrauensvoll in die Hände von Herrn Rpbert Müller Fa. Bilton geben.
    r.mueller@bilton.de
    Sehr gute Erfahrungen mit Produkten (insbesondere den Hochleistungs Leds) aus diesem Hause machen können u.a. auch in Anwendungen als Wall Mount.

    Kommentar


      #3
      Hallo Kevin,

      Du suchst hier im Forum mal nach "indirekte Beleuchtung". Gibt etliche Beispiele.

      Die Worte meines Vorredners möchte ich gerne relativieren:

      Der Rat von Bilton kann nicht so empfehlenswert sein: 5 von 7 Netzteilen im Bilton Katalog sind nicht für Beleuchtungszwecke zulässig und/oder sehr ineffektiv. Gesetzlich vorgeschriebene Angaben fehlen gänzlich. DIN EN 61000-3-2 wird nicht eingehalten. DIN EN VDE 55015 ebenfalls nicht.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ich könnte es auch unterteilen in 15m 10m nochmal ca 10m

        Kommentar


          #5
          Es geht nicht um die Unterteilung, sondern um die richtige Planung des erforderlichen Anschlusswertes!
          Hierbei sollte dann die Lichtfarbe über die gesamte Länge passen und ggf. noch sauber dimmbar sein.

          Wenn als indirekte Beleuchtung eingesetzt werden soll würde ich RGB verzichten und nur auf ein angnehmes warmes Weißlicht setzen.

          Kommentar


            #6
            Möglichst viele Bereiche mit einem Netzteil zu versorgen, ist anzustreben. Je grösser das Netzteil und die angeschlossene Leistung, desto Effizienter.

            Das geht bis 94% beim Meanwell HLG-320-H-24A


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Möglichst viele Bereiche mit einem Netzteil zu versorgen, ist anzustreben. Je grösser das Netzteil und die angeschlossene Leistung, desto Effizienter.

              Das geht bis 94% beim Meanwell HLG-320-H-24A
              Wie weit dürfen dei diesem Netzteil die Verbraucher entfernt sein? Habe im Datenblatt nichts gesehen oder nicht gefunden.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ng-im-efh.html

                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Wie weit dürfen dei diesem Netzteil die Verbraucher entfernt sein? Habe im Datenblatt nichts gesehen oder nicht gefunden.
                Nur so weit bis der Spannungsabfall zu groß wird... ;-)

                Ob du die Gleichspannung jetzt 5m oder 50m durch ein Kabel schickst ist dem Netzteil und dem Hersteller egal. Wichtig ist dass am Ende noch ausreichend Spannung für deinen Anwendungszweck ankommt.

                Kommentar


                  #9
                  solange es nicht zur HF-Schleuder wird weil irgendwelche Oberwellen fröhlich umhersurren...
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Deshalb sollte man ja auch nur ein zugelassenes LED-Netzteil verwenden das eine möglichst saubere 12V/24V Spannung abgibt und auch möglichst wenig auf die 230V Seite einstreut.

                    Kommentar


                      #11
                      Problem ist nicht das Netzteil, sondern die PWM Dimmer im Anschluß an das Netzteil. Die machen eine schöne HF und wenn du das über 50m im Hausverteilst kann das zu störungen bei allen möglichen Geräten führen.

                      Gruß Sebbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                        Problem ist nicht das Netzteil, sondern die PWM Dimmer im Anschluß an das Netzteil. Die machen eine schöne HF und wenn du das über 50m im Hausverteilst kann das zu störungen bei allen möglichen Geräten führen.

                        Gruß Sebbi
                        Naja so lang sind die Strecken nicht. Max. 20m denke ich danach kommt deine ein Dali Drive!
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                          Problem ist nicht das Netzteil, sondern die PWM Dimmer im Anschluß an das Netzteil. Die machen eine schöne HF und wenn du das über 50m im Hausverteilst kann das zu störungen bei allen möglichen Geräten führen.

                          Gruß Sebbi
                          Wohl gemerkt: "Kann" .. muss aber nicht. Auch nach langer Recherche konnte ich niemanden finden der mit PWM und langen Leitungen ein Problem hatte.

                          Und selbst wenn man Netzteil und PWM Dimmer nicht in der Hauptverteilung unterbringt, sondern direkt am Leuchtmittel (um damit die lange Zuleitung zu sparen):

                          Es werden immer öfter LED Streifen eingesetzt. Und davon dann oft "meterweise".

                          Wenn du das Netzteil und den Dimmer direkt vor den LED Streifen hängst: Wenn danach noch 10m LED Streifen kommen hast du wieder eine "10m Antenne". Und ob jetzt eine 30m Antenne (10m Streifen + 20m Zuleitung) so viel mehr stört als eine 10m Antenne (nur 10m Streifen) ist fraglich...

                          Alles in allem: Ich denke da wird viel zu viel "Angst" verbreitet. Ein anständiger PWM Dimmer und ein gutes Netzteil sind ein Anfang. Alles andere lässt sich u.U. nicht wirklich vermeiden. Und ob die HF-Störung bei max. 600Hz wirklich so weit reicht dass sie irgendwen in der Nachbarschaft benachteiligt ... Das will ich erstmal sehen ;-)

                          WLAN, Radio und Handynetz konnte ich in meinen Tests selbst mit ca. 20m Zuleitung noch nicht stören.

                          In diesem Sinne: Try&Error

                          Gruß
                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Try&Error bei einem Projekt das das Geld der nächsten 20-30 Jahre frisst ist nicht jedermanns Sache!
                            Eine dreifach so große Antenne hat aber schon mehr Abstrahlfläche. Und Ausserdem kann man ja LEDs auch anders dimmen als mit PWM.

                            Gruß Sebbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                              Und Ausserdem kann man ja LEDs auch anders dimmen als mit PWM.
                              Wie denn? Du kannst lediglich den Stro, ändern, darfst dabei aber nicht den optimalen Betriebsstrom verlassen. Diesen kennst Du als Kunde aber im Normalfall gar nicht.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X