Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Strip indirektes Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich denke er meint die Ansteuerung über die 10V Schnittstelle mancher Netzteile. Dabei sitzt aber im Idealfall das Netzteil ebenfalls direkt vor dem Leuchtmittel. Am Ausgang des Netzteils dürfte dann aber ebenso ein PWM Signal rauskommen, welches dann ebenfalls wieder über den u.U. langen LED Streifen "in den Äther gesendet" wird.

    Try&Error bei einem Projekt das das Geld der nächsten 20-30 Jahre frisst ist nicht jedermanns Sache!
    War ja auch kein allgemeines Requirement ("für jeden geeignet"). War nur eine Möglichkeit unter vielen. Und mit Try&Error war nicht "bauen wir's mal fest ein und schauen wie's wird", sondern "machen wir mal einen realitätsnahen Testaufbau und schauen ob es funktioniert. Und erst wenn's funktioniert wird's fest eingebaut" gemeint.
    Das ist wie mit dem PM-Platzierungsthema... Wer pi*Daumen den PM an die Decke pflanzt darf sich nicht wundern wenn er nach dem Einzug bei der ersten Inbetriebnahme doch um einen Meter falsch positioniert ist, eben weil pi*Daumen keine zuverlässige Rechnung war.
    Deshalb: Vor dem Fest-Einbau ausprobieren.

    Eine dreifach so große Antenne hat aber schon mehr Abstrahlfläche
    Als ehemaliger CB-Funker sollte dir Lambda ja ein Begriff sein ;-) Erinnerst du dich? 27Mhz Band = 11m Wellenlänge... D.h. die "ideale Antenne" mit Lambda1 wäre 11m lang.

    Schau mal was bei 600Hz die "ideal Länge" wäre:




    Die Skala geht da zwar nicht optimal drauf ein, aber man erkennt deutlich dass es wohl "verdammt lang" sein wird. Ob da nun 10 oder 20m als "Antenne" in der Wand liegen scheint nicht wirklich zu interessieren.

    Wellenlaenge Frequenz umrechnen Lambda in Hz Akustik Schall Sound und Radio Wellen HF Licht berechnen Welle Farben Zusammenhang typische Frequenz und Wellenlaenge Umrechnung Berechnung Rechner c = 343 m/s 300000000 m/s Vakuum Lichtgeschwindigkeit Luf

    Hier kann man's ausrechnen. Bei 600Hz wären es 499654m
    Selbst bei 4800Hz wären es immer noch 62456m.

    Anders ausgedrückt: Die Leitung in der Wand ist die wohl schlechtmöglichste Antenne für diese niedrige Frequenz.

    Anders sieht es sicherlich aus wenn das PWM Signal etliche kHz hat.



    Bzgl. PWM hier noch ein Statement von Bilton zum nachlesen:

    https://knx-user-forum.de/421633-post22.html


    Wenn PWM Dimmer für LEDs wirklich so ein großes Problem wären:

    1) dann würde es wohl kaum PWM Dimmer für den Verteilerschrank geben. Mir fällt jedenfalls keine Konstellation ein die nur eine Hand voll Meter zwischen Verteilerschrank und Leuchtmittel ergibt. Ergo muss es unproblematisch sein längere Leitungslängen als 1-2m zu verwenden.

    2) dann würden Hersteller wie z.B. Eldoled bei ihren Dimmern nicht etliche Meter (30? 36?) als max. Sekundärleitungslänge angeben

    3) Hätte Voltus in seinem Gebäude die vielen LED Dimmer nicht allesamt zentral verbaut (https://knx-user-forum.de/278789-post10.html)

    4) Wenn ungeschirmte Leitungen generell ein Problem wären, dann würden die Hersteller der Dimmer sicher "bei längeren Sekundärleitungslängen geschirmte Kabel verwenden" ins Datenblatt schreiben.

    5) müsste man im Netz Berichte von Störungen und dergleichen finden. SOnst wird ja auch jeder sch**ß kund gegeben. Und ausgerechnet bei Problemen dieser Art findet man nix? Lässt darauf schließen dass es keine wirklichen Probleme gibt

    6) Wenn PWM so ein richtiges Problem in Sachen Auslegung/Abschirmung/Störung wäre, dann würde wohl kaum ein SI bzw. Elektriker solche Dimmer verbauen. Denn die allerwenigsten SI/Elis sind HF-Spezialisten.

    Wie ich schon schrieb: PWM Probleme werden heiß gekocht, aber kalt gegessen.

    Kommentar


      #17
      HI
      wenn Ihr die Strombegrenzung als Dimmer ausschließt,d ann gibts natürlich nur PWM.
      Ich habe für mich zu viele Unbekannte und Unangenehmes gesehen bei PWM Dimmen und Zentralen Netzteilen.
      Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt.
      PWM kann auch Nachteile haben, wenn man Fotos in dem Raum macht oder Videos dreht.
      Vielleicht ist es ja auch nicht unbedingt vorteilhaft die 12V Leitung über 20m neben einer 230V Leitung zu führen oder in unmittelbarer nähe, da die LEDs dann dauerhaft glimmen könnten. Alles schon erlebt. Daher war mir das alles nicht geheuer.

      Due kannst auch bei CB Funk mit einer kleinen Antenne sehr viel erreichen. Kommt auf die Leistung an und auf dem Lambda Teiler. Auch wenn deine Antenne nicht Optimal ist ist es eine :-)

      Gruß Sebbi
      PS: Ich diskutiere hier nicht mehr weiter. Ich wollte nur für Mitleser erwähnen dass es auch was anderes gibt ausser PWM.

      Kommentar


        #18
        Ach, wir diskutieren? Dachte wir zeigen die Möglichkeiten auf ;-)

        wenn Ihr die Strombegrenzung als Dimmer ausschließt,d ann gibts natürlich nur PWM.
        Ok, Strombegrenzung gibt's auch. Die Dimm-Kurve ist allerdings bei PWM besser. Bei der Strombegrenzung hängt's doch von den LEDs ab wie sauber die mit damit umgehen können.

        PWM kann auch Nachteile haben, wenn man Fotos in dem Raum macht oder Videos dreht.
        Kann, ja. Wie auch alle andere Möglichkeiten ihre eigenen Nachteile haben. Man muss es eben für sich abwägen.

        Fotos und Videos mit PWM Dimmern... Wenn das tatsächlich Probleme macht, dann hat der Dimmer wirklich ein ungeschickte Frequenz. Zumindest von den Bilton-Dimmern kann ich sagen: Die sind Foto und Videofest. Da flimmert nix.

        Vielleicht ist es ja auch nicht unbedingt vorteilhaft die 12V Leitung über 20m neben einer 230V Leitung zu führen oder in unmittelbarer nähe, da die LEDs dann dauerhaft glimmen könnten.
        Das ist aber ein Dimmer-unabhängiges Problem. Das ist eher ein Thema der zentralen 12V-Verteilung.

        Due kannst auch bei CB Funk mit einer kleinen Antenne sehr viel erreichen. Kommt auf die Leistung an und auf dem Lambda Teiler. Auch wenn deine Antenne nicht Optimal ist ist es eine :-)
        Kleine CB-Antennen sind i.d.R. "künstlich verlängert". Die Kabel in der Wand sind aber in einem EFH immer noch Kilometerweit vom Ideal entfernt. Da wird es keine große Rolle spielen ob man jetzt einen passenden Lambda-Teiler erwischt oder nicht.

        Dass es eine Antenne ist bestreitet hier ja auch keiner. Aber wenn weder Radio, DCF-77, WLAN, DECT, GSM sichtlich gestört werden (eigener Test), dann wird die Störung die von dieser "Antenne" ausgeht, wohl so klein sein dass sie irrelevant ist.
        Aber vielleicht findet sich hier ja noch jemand der von PWM wegen Störungen auf was anderes umgesattelt ist? Würde mich echt interessieren.

        Fazit:
        Ich versuche nur zu erörtern dass die "Angst vor PWM" weitgehend unbegründet ist.
        Testen sollte es eh jeder für sich.

        Kommentar

        Lädt...
        X