Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
9 bei NYM-J 12x1,5², je 3 bei NYM-J 5x1,5² (ergibt in meinem Beispiel 12), wenn ich den gleichen Preis für die Leitung ansetze
schlechtes Handling würde ich nur beim einziehen sehen
wenn ich überlege, dass ich ca. 1500m NYM-J 5x1,5² bei uns im Haus verarbeiten werde, ich möchte dass nicht mit 12adriger Leitung machen. Du benötigst min. 25er Leerrohre, diese in up-Abzweigdosen zu bringen ist schon S.......e genug.
Übrigens, auch bei 12adriger Leitung ist der Spannungsfall ein zu halten, 16A-Absicherung max. Leitungslänge 17m, 10A-Absicherung max. Leitungslänge 27,5m
>Festlegung auf nur 230V in der Anlage
Eine Benutzung von verschiedenen Spannungen innert einer Leitung ist nicht zulässig. Daher verbaust Du Dir alle perspektivisch nutzbaren Möglichkeiten in der Beleuchtungstechnik.
wenn ich überlege, dass ich ca. 1500m NYM-J 5x1,5² bei uns im Haus verarbeiten werde, ich möchte dass nicht mit 12adriger Leitung machen. Du benötigst min. 25er Leerrohre, diese in up-Abzweigdosen zu bringen ist schon S.......e genug.
Übrigens, auch bei 12adriger Leitung ist der Spannungsfall ein zu halten, 16A-Absicherung max. Leitungslänge 17m, 10A-Absicherung max. Leitungslänge 27,5m
Und wo ist das Problem du must halt schauen das du nicht mehr wie 17m zusammen bekommst. An stellen wo ich weis das ich Power brauche, Küche, Waschmaschine, Trockner, Heizstrahler würde ich separat anfahren. In einem normale Schlafzimmer wirst du das aber kaum brauchen. p.s. bei einem NYM-12 würde ich ein 32 Lehrrohr nehmen!
wirst es kaum glauben aber das ist in den meisten Räumen genau so gewünscht.....LS vom Raum XY raus und an der Elektrik arbeiten....
Das kann man so oder so sehen. Wenn ich Licht trenne (auf dem Rohfußboden des Stockwerkes darüber durch die Decke) und Steckdosen und Jalousie getrennt mit Leitungen anfahre, kann ich an den Steckdosen oder der Jalousie arbeiten und dabei Licht haben.
Mal zur Beachtung:
Steckdosenstromkreise müssen zwingend über FI gefahren werden! -> Ergo geht bei der Lösung 1x 12x1,5mm² für den kompletten Raum auch alles über den gleichen FI (Feuchtigkeit / Kondensat am Rollladen -> FI fliegt -> alles dunkel)!
Auch mehrere LS-Automaten dürfen nicht in einem Kabel geführt werden!
Man müsste dann schon z.B. ein 7x1,5 für Steckdosen, ein 7x1,5 für Beleuchtung und ggf. Jalousie nach bedarf in die Räume ziehen und evtl. noch (jeweils separate) Abzweigdosen setzen.
Jalousie kann man übrigens super über ein 12x1,5mm² erschlagen mit Abzweigdosen in der Zwischendecke aber sonst würde ich es nicht einsetzen.
Ich versteh nicht, was man mit solchen Monsterkabeln bezweckt. Alleine der Klemmraum, den man da braucht, dürfte ohne große Abzweigdose kaum zu realisieren sein, wenn man sich nicht die Finger beim Verklemmen brechen will. Und in jedem Raum so ne schmucke Dose an der Wand, das hat echt was.
Ich hab alles sternförmig von der Verteilung im Keller aus verlegt, das geht ohne Probleme. Und ausserdem Einzeladern im Rohr, dann braucht man auch nicht riesige Rohrdurchmesser. Und was solls, dann liegen halt ein paar 1000 m Rohre in der Decke, was will man denn da groß sparen.
...Und ausserdem Einzeladern im Rohr, dann braucht man auch nicht riesige Rohrdurchmesser...
Das widerum finde ich hochinteressant...das macht das Einziehen ungleich leichter. Geht das so ohne Einschränkungen? Im Grunde wäre ja meine 12x1,5er Lösung nichts anderes gewesen, nur hast Du Dir den Mantel gespart?
Das widerum finde ich hochinteressant...das macht das Einziehen ungleich leichter. Geht das so ohne Einschränkungen? Im Grunde wäre ja meine 12x1,5er Lösung nichts anderes gewesen, nur hast Du Dir den Mantel gespart?
Klar geht das.
NYM im Leerrohr macht man, weil es "schneller" geht und die NYMs billiger sind. Das NYM wieder aus dem Rohr zu bekommen ist meist nicht mehr möglich, daher macht da das Leerrohr auch nur bedingt Sinn ... aber Geiz ist halt geil.
Ist aber nicht wirklich erlaubt mehr als ein Stromkreis an ein kabel anzuschließen.
Kann man das so pauschal sagen? Ich meine, wenn ich in der HV auf einer Reihenklemme verschiedene Zuleitungen über verschiedene LS anliegen habe (gleicher FI) und mir dann überlege, von da aus in Raum XY, dann kann ich die L nicht über ein gemeinsames Kabel (egal, ob 5x, 7x oder 12x) zum Raum führen? Ist ja mit Einzeladern im Leerrohr auch nichts anderes, nur dass sie sich beim NYM eben einen Mantel teilen...
Sinnvoll ist es IMHO (und auch nach den Empfehlungen einer "zukunftssicheren Installation" nicht...
- wenn du am Abend etwas ändern willst hast du kein Licht
- eine Überlast an der Steckdose nimmt dir auch das Licht
- ein defekter LS...
Sorry wie oft kommt es den bei dir vor das ein LS fliegt? Bei mir war das vor 7 Jahren als eine Glühlampe verreckt ist...und warum sollen die eine oder andere Variante zukunftsichere sein?
Das kann man so oder so sehen. Wenn ich Licht trenne (auf dem Rohfußboden des Stockwerkes darüber durch die Decke) und Steckdosen und Jalousie getrennt mit Leitungen anfahre, kann ich an den Steckdosen oder der Jalousie arbeiten und dabei Licht haben.
Zukunftssicher z.B., weil man später nicht einfach LED-Beleuchtung nachrüsten kann, zentral. Dezentral geht natürlich schon, nur braucht man dann wieder extra nene Platz für Netzteil und Treiber.
Zum "LS fliegen": Bei mir in der Mietwohnung (bald ist endlich Umzug) ist es so, dass das Wohnzimmerlicht, das Schlafzimmerlicht, die Steckdosen an der Arbeitsplatte in der Küche und die Hälfte der Steckdosen im Wohnzimmer, zusammen auf einer Sicherung sind. Klasse gelöst. Vor allem, da nicht einmal alles nebeneinander liegt und ich mir nicht einmal vorstellen kann, wie das einfacher gewesen sein kann.
Egal, wenn ich Musik hören möchte muss ich 2 Monoendstufen anmachen. Beide haben einen Ringkerntrafo. Schalte ich beide gleichzeitig an, fliegt die Sicherung. Das ganze auch ohne einen weiteren Verbraucher an zu haben. Einfach nur die Geräte gleichzeitig und sie fliegt. Wenn ich dann hier noch komplett im Dunkeln stehe, könnte ich kotzen.
Ich habe mich gerade mal in die DIN VDE 0100-520 ein bisschen eingelesen (was im Netz verfügbar war) und habe erstaunliches gefunden:
es ist nicht erlaubt, in einem Installationsrohr mehrere Stromkreise zu verlegen
es ist erlaubt, in einer Leitung mehrere Stromkreise zu verlegen, wenn dabei der Neutralleiter (immer blau) nicht für alle Stromkreise gemeinsam verwendet wird
Machen würde ich sowas nicht, fällt bei mir unter Pfusch am Bau.
Falls jemand eine DIN VDE 0100-520 (Stand 2013!) liegen hat, könnte er den entsprechenden Abschnitt 521 hier vielleicht posten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar