Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann brauche ich Schaltaktor mit C-Load

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wann brauche ich Schaltaktor mit C-Load

    Hallo zusammen,

    als Anfänger habe ich ein paar "dumme" Fragen.

    mein Elektriker hat mir angeboten

    ABB-SA/S12.16.5.1 SCHALTAKTOR, 12F 16-C-LOAD
    und
    ABB-SA/S12.16.2.1 Schaltaktor, 12fach


    Ich habe, Schaltbare Steckdosen,
    Bügeleisen, Waschmaschine, Trockner, LED-Deckenlichter-HV

    Er hat mir Aktoren mit C-Load angeboten.
    Warum brauche ich diese ??

    #2
    "Ich habe, Schaltbare Steckdosen, Waschmaschine, Trockner"

    Genau deshalb. Das sind, wie z.B. auch ein Staubsauger, ist eine klassische C-Last. Über kurz oder lang grillt dir das einen Schaltkontakt der nicht dafür ausgelegt ist.

    Kommentar


      #3
      Hmmmmm Staubsauger und c-last? Sicher? Für mich ist da ein Motor eingebaut der sich dreht. Okay, ein 230V Motor mit Kondensator aber der L Anteil müsste größer sein?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        C-Load bedeutet:

        Alles, was aufgrund Kondensatoren an 230V Einschaltstromspitzen verursacht (und gerne zum Kontaktverkleben der Relais führt). Dazu gehören alle Arten von Netzteilen (Steckernetzteile, integrierte Netzteile, LED-Vorschaltgeräte usw.).

        L-Load:
        Alles was eben induktiv ist (das sorgt für einen Abreissfunken beim Ausschalten. Meist etwas unkritischer als C, da die Relaiskontakte da schon getrennt sind also nicht mehr verkleben können). In Staubsaugern sind meist sog. Reihenschlussmotoren eingebaut, die sind rein induktiv und haben keine Kondensatoren, also keine C-Last.

        R-Load:
        Als rein ohmsche Verbraucher gibts heute eigentlich nur noch Heizwendel, z.B. in Heizgeräten und Glühbirnen :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Kann ich an den Schaltaktor ABB-SA/S12.16.2.1 Waschmaschine, Bügeleisen, Wasserkocher, Kühlschrank, LEDs anschließen oder empfehlt ihr eher den großen Bruder zu verwenden ABB-SA/S12.16.6.1?
          Andersrum gefragt, für welchen Einsatzzweck würden ihr den jeweiligen Aktor verwenden? Bitte die Funktion der Strommessung außer Acht lassen ...

          Vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            Nimm immer die mit den besseren Relais. Du Nutzung eines Hauses ändert sich. Die meisten Häuser werden verkauf, umgebaut, vererbt oder versteigert. Soll bei einer Nutzungsänderung immer der Schaltschrank umgebaut werden?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ich würde auch die C-Load-Dinger nehmen - obwohl man die WM/Staubsauger/etc. normal ja nicht während des Betriebs ein/ausschaltet... Aber es schadet ja nicht, kostet ja nicht wesentlich mehr.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Aber es schadet ja nicht, kostet ja nicht wesentlich mehr.
                Macht aber etwas mehr Klack.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Mit dem ganzen ElektroniK/Kondensatoren/Puls Schrott heutzutage sollte man immer C-Last Aktoren nehmen. Ein Rückschritt der Technik ist wohl weniger zu erwarten.
                  Gruß Karl

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Macht aber etwas mehr Klack.

                    ja, die kleineren aktoren machen klack und die grösseren wirklich KLACK!! Aber dafür habe ich schallgedänmmte verteiler entwickelt
                    Zuletzt geändert von concept; 21.09.2018, 00:30.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X