Zitat von sven29da
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
J-Y(ST)Y wie Klemmen
Einklappen
X
-
Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
-
Zitat von teichsta Beitrag anzeigendas sieht mir eher nach einem Audio-Zuspieler aus, oder?
Kommentar
-
Gast
Anregung:
Besteht die Möglichkeit bei den veröffentlichten Bildern auch mal den Hersteller der Klemmleisten etc, und die genaue Type zu benennen. Könnte mir gut vorstellen, dass diese gerne zur Kenntnis genommen werden.
Kommentar
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigenAnregung:
Besteht die Möglichkeit bei den veröffentlichten Bildern auch mal den Hersteller der Klemmleisten etc, und die genaue Type zu benennen. Könnte mir gut vorstellen, dass diese gerne zur Kenntnis genommen werden.
https://knx-user-forum.de/showthread...3944#post33944
Beitrag 33 von mir
Bez. der LSA+ Leisten, Schilder, etc. muss ich dann noch mal seperat raussuchen.
@Sven unter dem 19''-Server ist ein dummer Hifiverstärker, den ich so bald ich die erste von 5 Squeezeboxen habe, zum Test nehmen wollte bevor ich mir einen Mehrkanal (Multizonen-) Verstärker zulege.
Habe nämlich Cinch + LS-Kabel sternförmig zum 19'' Schrank gelegt. Da kommen schon gewisse Längen zusammen. Bei Cinch habe ich spezielles Bühnenkabel "Sommercable Galileo" genommen, wobei diese angeblich die Längen abkönnen. Muss dann aber erst mal testen bevor ich weiter investiere.
Die Stromkosten meines 19'' Schrankes - keine Ahnung.
Im Cisco Catalyst Switch habe ich schon die Lüfter abgeklemmt (Energieverbrauch + Lautstärke), die TK-Anlage ist noch nicht in Betrieb, den Server starte ich derzeit per Wake up on LAN vom iPhone (Remote) wenn ich ihn brauche.
Tja keine Kanäle mehr frei für schaltbare Steckdosen - dann wird alles besser. Aber derzeit fehlt halt die Kohle.
Gruß
Daniel
Kommentar
-
Zitat von keldan2 Beitrag anzeigenallerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, das auch ich Fehler gemacht habe, z.B. im aktuellen Thread durch MarkusS drauf aufmerksam gemacht "Stegleitung" wird heute nicht mehr eingesetzt, siehe
Deine Installation sieht auf den ersten Blick sehr sauber aus. Der Hintergrund meiner Frage ob Du das selbst verlegt hast war dass keiner der dafür Geld kriegt das so "liebevoll" machen würde weil das schlicht zu viel Zeit kostet die Leitung da mit dem Geodreieck zu verlegen und alle paar cm. zu nageln.
Ich habe gewisse Zweifel dass Du Dich an die vorgeschriebenen Installationszonen gehalten hast, das lasst sich anhand des einen Bildes aber nicht genau sagen.
Wenn ich das verlegt hatte würde man auf dem Bild auch Leerrohr sehen
Gruss
Markus
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenIch kann meines ja mal für's Gruselkabinet zur Verfügung stellen und dann ziehst Du nach, ok?
Trotzdem, eine platzsparendere Lösung für die LSA+ auf der Hutschiene, was anderes bleibt mir nichtmehr (also quasi hochkant) fände ich auch sehr interessant. Ich denke aber fast ich lasse das mal irgendwann jemanden machen, der sowas halt kann
@Daniel: alle Achtung, so sahs bei mir zuletzt aus als ich vor dem Rohbau illusorische Träume hatte
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Gast
Weihnachtswunsch
Dieses Thema ist schier unerschöpflich und kommt immer wieder hoch. Selbst bei mir hat es großes Interesse erweckt. Die Krux dabei, die aufgezeigten Ideen sind toll, ein Lösungsvorschlag fehlt (hoffe ihn nicht überlesen zu haben). Für Interessenten beginnt jetzt die Sucherei, der Versand von Mail, die Fragerei! Hinzu kommt, dass nicht jeder Hersteller derartige Klemmen produziert oder nur in Packungsgrößen von 50 Stück abgibt. Anmerkung: Wieland und Phoenix dürften diesen Artikel nicht im Programm haben. Bei Weidenmüller bin ich überfragt.
Letztlich gilt es noch die richtige Bestellnummer zu finden um ggf. kein Problem im Schaltschrank zu bekommen. Hierbei nicht berücksichtigt das Budget.
Vielleicht könnte man so manches Posting bereichern mit folgenden Informationen.
Vorschlag I:
Wago 4-Etagen-Rangierklemme H3,5x7,5, Artikel-Nr. 727-220 Farbe grau.
Hierzu erforderlich eine Abschlußplatte Nr. 727-206 mit Kennzeichnung
Diese Klemme, Packungsgröße 50 Stück kostet um die 6 € das Stück. Beim Großhandel günstiger. Kleinere Stückmengen zu beziehen über EIBmakrt Plauen in einer Packungsgröße von 15 Stück. Preis um die 66 € plus Versand.
Wie aufgezeigt besteht die Möglichkeit auf dieser Klemme 4 Adern aufzulegen und wie der Name sagt zu rangieren, durchzuverdrahten.
Vorschlag II:
Billiglösung, jedoch praktikabel und x-fach im Forum diskutiert. Makroklemmen 4 oder 8 fach von Wago. Hierzu den orangen Halter, welcher diese Klemmen aufnimmt. Preis für eine Packung Klemmen und 10 Halter je nach Bezugsquelle etwas mehr wie 10 €.
Für ernste weiterführende Informationen kann ich gerne einen Direktkontakt mit einem Ansprechpartner von Wago herstellen.
Kommentar
-
Zitat von Warichet Beitrag anzeigenWhich LSA+ connector would be best for the yellow/white pair ?
Maybe it's not a good idea to pre-wire those yellow/white pairs ?
Afterall, it's hard to know in advance what they will be used for.
Kommentar
-
Zitat von Warichet Beitrag anzeigenWhich LSA+ connector would be best for the yellow/white pair ?, I only need 2.
Earth module are available per unit, 10€/unit
I had some spare of thoses, simply disamble the connector, remove the vertical crowbar, re-assemble it and voilà, you have a standard connection module.
Kommentar
-
Zitat von sven29da Beitrag anzeigenWenn jemand eine Nummer, Link oder dergleichen zu vertikale Halter für LSA+ hat, würde ich mich freuen.
Befestigungssatz Hutprofilschiene (ref.no. 79096-582 00)[anklicken zum vergrößern]
für LSA PLUS 1, 10 DA und alle Leisten Baureihe 1 nach DIN 47608 Befestigungsmaß 96 mm geringer Platzbedarf durch senkrechte Montage
Kommentar
-
Die werden wohl schon gehen, nur brauchst Du vermutlich viel mehr Platz und die Kosten dürften auch höher sein (als ich gesehen habe, was da die Brücken kosten, habe ich mir verwundert die Augen gerieben...)
Das Brücken der LSA+ geht ganz einfach: Du nimmst keine normale LSA+-Leiste, sondern eine Erdungsleiste - die ist nämlich schon in sich gebrückt (und wird natürlich NICHT mit PE verbunden!).
D.h. für den KNX brauchst Du zwei (1x schwarz, 1x rot) pro Linie und für den 1wire am besten drei (wahrscheinlich aber auch nur zwei) pro Busmaster.
Für die ganzen YStY der Reedkontakte habe ich dagegen die normalen LSA+ genommen, da wüsste ich aber auch keinen Grund warum ich die brücken sollte...
Kommentar
Kommentar