Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Video: KNX-Hardwarecheck MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Mit der Nennung der Chiphersteller hast Du uns hier argumentativ weiter gebracht.
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    "Nichts" kann man auch nicht sagen.
    Ich finde knxtemp hat da absolut recht.
    Wobei ich nun nicht meine, dass der eine der oder andere die bessere Hardware baut. Darum geht es mir nun gar nicht.

    Das ganze Video ist bestenfalls informativ, was die verwendeten Halbleiter betrifft. Da ist es genau genug und gut und macht auch Spaß anzusehen. Aber: Eine Hardwareentwicklung muss weit mehr berücksichtigen, als nur die Verwendung von TI-Chips oder bestimmten Relais. Will man die Qualität hinsichtlich Belastbarkeit, Dauerfestigkeit im Einsatz, mögliche Schwachstellen im Design bewerten, müsste da ganz anders recherchiert und an die Sache ran gegangen werden.

    Und selbst wenn die eingesetzten Halbleiter aus China kämen, heißt das noch lange nicht "Chinaschrott" und taugt nichts. Die Halbleiter werden in Fabs sowieso meist in Asien erstellt (ZVEI-Trandanalyse:: Europas Chipindustrie verliert Marktanteile ? elektroniknet.de). Auch bei der Produktion ist da nicht notwendig alles Schrott - man denke da ans iPhone.

    Natürlich gibt es aus dem Reich der Mitte auch richtigen Schrott, aber das sehe ich auch nicht den Zusammenhang mit den Girageräten. Daher sollte man so keine positiven oder negativen Rückschlüsse auf die Qualität von Gira oder MDT ziehen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #17
      Korrektur: Ich meinte Relais Hersteller

      Wenn Leute herumrennen und von minderwertigen Relais sprechen, ist die Aussage das es sich um die gleichen Relais wie bei Gira handelt sicher ein gutes Argument.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Stellt sich nur die "Frage" nach dem Warum ???
        Haben es die MDT Aktoren nötig ?

        Mir kann keiner weißmachen dass da MDT die Finger nicht mit im Spiel hat.

        Sollen wir jetzt anfangen von GIRA und CO Aktoren zu öffnen und dann Videos ins Netz zu legen ?

        Für zu viel Freizeit gibts einfache Mittel, in den Garten gehen und Rasen mähen... Das war mein Wort zum "Sonntag" zu dem Thema

        Kommentar


          #19
          Hihi mein erster Gedanke war auch "zu wenig Arbeit oder zu viel Freizeit...." ich wüsste gar nicht wann ich so ein Video stehen sollte. Aber wollte nicht wieder alles madig machen. Ist doch nett. :-)
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            die Diskussion geht doch am Kern vorbei.
            Die Kosten der Hardware von KNX Komponenten liegen weit weit unter dem Preis. Hieran zu sparen scheint wenig sinnvoll (warum sollte ich einen Kondensator 'an seiner Grenze' belasten/einsetzen, wenn der größere 4ct mehr kostet?
            Bei nem Auto, das ich 1Mio mal produziere: Vielleicht. Bei einem KNX-Gerät?

            Software: Entwicklungszeit gute Applikation: 1 Mannjahr, schlechte Applikation 1/2 Mannjahr? Ist auch kein großer Hebel. (keine Ahnung. Vielleicht das Doppelte; aber es wird sicher von Gerät zu Gerät eine Menge übernommen. Anbei ein Vergleich der Applikationen eines Gira zu einem MDT Schaltaktor.

            60 Außendienstler, die die Planung für die Elektriker übernehmen: Eher.

            Zur Sache: Ich finde, dass bei dem Video MDT nicht so gut wegkommt, denn für mich ist v.a. der 'Zweifel' an der Applikation hängen geblieben. Nach dem Motto: "Der Pressesprecher von Stuttgart wollte nicht bestätigen, dass Bobic morgen noch verantwortlich sein wird" --> damit wird auch gerne das gegenteil impliziert.

            Mein Eindruck ist hier aber, dass die MDT Applikationen die ich bisher gesehen habe eher überdurchschnittlich sind. Bei den Präsenzmeldern habe ich viele getestet. Da stachen die MDT aus der Menge heraus. Das gilt auch für die Dokumentation.
            Das gilt nicht allgemein für Geräte die weniger kosten als andere: Preussen ist da am anderen Ende 'rausgestochen.

            Und wie gesagt: Wir können ja gerne mal die B.IQ Applikation mit denen der MDT Taster vergleichen *räusper*.

            Ich weiß nicht, warum immer wieder nach einer Korellation zwischen Preis und (Herstellungs-)Kosten und Qualität gezogen wird, wo die Meisten sich hier doch einig sind, dass annähernd 300€ für einen Taster aus den 90ern(?) (B.IQ) viel zu viel sind. Wer will mir da bitte erzählen, dass es am teuren Chipsatz, oder an der super aufwändigen Programmierung liegt?

            Gruß,
            Hendrik
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Oh man,

              dass mein Video hier solche Wellen schlägt, hätte ich nicht gedacht.

              Ich möchte deshalb ein paar Punkte klarstellen:

              1. Der Hersteller selbst hat damit nichts zu tun. Ich habe diesen Aktor seit einigen Tagen auf meinem Schreibtisch liegen und fühlte mich durch Threads wie "Mein Elektriker macht mir MDT madig..." zu diesem Video inspiriert.

              2. Das Video heißt "Hardwarecheck". Ich wollte zeigen, dass kein Chinaschrott, sondern vernünftige Komponenten verbaut wurden - mehr nicht. Ok, die Applikation kommt zu kurz. Aber hier muss die Aussage reichen, dass sie in Ordnung UND NICHT schlecht ist - der Aktor hat gute Funktionen. Hätte ich die Applikation im Detail vorgestellt, wäre das Video 20 Minuten lang geworden - das hätte sich niemand angesehen. Ich bin jedoch gerne bereit, in Zukunft mal einen Applikationsvergleich zu starten.

              3. Klar hätte ich die Hardware komplett auseinander nehmen können und prüfen können, ob die Transistortreiber für die Relais ausreichend stark dimensioniert sind. Aber: Das interessiert nur wenige und außerdem traue ich das den Entwicklern bei MDT auf jeden Fall zu! Widerstände bei einem solchen Design selbst auszurechnen, macht man heute eigentlich nur noch selten. Die Hersteller der Bausteine liefern in Ihren Datenblättern meistens schon sehr viele Desginvorschläge mit, da ist alles schon berechnet. Besonderes Augenmerk auf das Routing zu legen, ist ebenfalls übertrieben. Es handelt sich hier nicht um eine Hochfrequenzanwendung, sondern um einige Relais die ab und zu schalten. Und die analogen Stromwandler in den Controller zu bekommen, ist ebenfalls kein Hexenwerk.

              4. Natürlich ist die Firmware der Controller eine extrem wichtige Sache. Wenn ihr mir hier eine Möglichkeit aufzeigt, wie ich die Firmware kurz und knackig auf Herz und Nieren prüfen kann, mache ich das gerne. Sowas geht nicht "mal eben". Die kleinen, richtig fiesen Bugs kommen doch erst im Langzeitbetrieb zum Vorschein. Ich betreibe kein Prüflabor für KNX-Komponenten.

              Ich teile die Meinung von henfri. Das, was die Komponenten teuer macht, ist nicht die Hardware selbst. Teuer ist das ganze drum herum: Marketing, Prospekte, Außendienstler, Verwaltung... Mir hat mal jemand erzählt, dass
              die KNX-Zertifizierung abhängig von Mitarbeiterzahl und Umsatz ist. Das muss natürlich auch auf die Komponenten umgelegt werden.

              Für das Video habe ich etwa einen halben Sonntag gebraucht. Ich habe keine Langeweile, sondern es hat mich persönlich interessiert. Andere gehen in den Garten, ich setze mich in meine Bastelecke ;-)

              Thema Ton: Ich habe Anfangs mit dem Mikro in der Kamera experimentiert - das war noch viel grausamer. Mit dem benutzen Lavaliermikro ist es schon wesentlich besser geworden. Wenn ihr Tipps habt, mit denen ich einen richtig guten Ton hinbekomme - immer her damit!
              .

              Kommentar


                #22
                Verstehen kann man Dich gut. Wenn das die präferierte Lösung ist, okay. Wenn die Anfangsmusik einfach leiser wäre, wäre es in meinen Ohren schon okay

                Also einfach nur eine Pegelanpassung von Sprache und Musik.

                Kommentar

                Lädt...
                X