Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau das mein ich.

    Unsere Heizung macht 60 GRad warmes Wasser und steuert die Zirkulation.

    Ich gehe jetzt davon aus, das die Software von Viessmann in dem Ding das auch so oft macht, das sich da nix bildet in den Leitungen.

    Ich muss mich um nix kümmern..... das ist "smart".

    Kommentar


      #17
      bei mir gibts in der visu eine zeitschaltuhr. in den ersten paar monaten konnte also jeder seine bedürfnisse erkennen und die zeitshaltuhr so stellen, dass es passt.
      ich hatte anfangs auch nicht dran geglaubt dass man seine gewohnheiten mit szenen und zeitschaltuhren decken kann.
      nach einiger zeit merkt man aber wirklich wie gleich jeder tag ist und wie sich nahezu alle situationen automatisieren lassen können.
      somit reicht mir die zeitschaltuhr für die zirkulation. zusätzlich geht bei szene "duschen" die zirkulation mit an mit dem nachteil der temperaturabsenkung wenn die zirkulation vorher länger aus war.

      Kommentar


        #18
        Hi!

        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Eine Warmwasserzirkulation ist im EFH meist nicht nötig - man hat sich per Aufpreis Komfort gekauft u. "A" gesagt - nun ist es an der Zeit auch "B" zu sagen u. nicht seine Anlage der Verkeimung auszusetzen.
        Ist es denn bezüglich der Verkeimung ungünstiger die Pumpe einer Zirkulationsinstallation "blödsinnig" zu steuern oder gar keine Zirkulation zu haben?
        Also mit anderen Worten: kann man es schlimmer machen als ohne Zirkulation?

        Schöne Grüße

        Kommentar


          #19
          Ja kann man - ein Zirkulation einbauen u. die Pumpe die meiste Zeit ausschalten.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Ja kann man - ein Zirkulation einbauen u. die Pumpe die meiste Zeit ausschalten.
            Also bei uns funktioniert die Zirkulation in den Bädern auch mit ausgeschalteter Pumpe problemlos (was ich schade finde, weil man die Zirkulation zeitweise gar nicht unterbinden kann). Die Pumpe "dichtet" also nicht ab, daher ist zumindest für das Modell die Aussage oben falsch.

            Die Stichleitung zur Gartenzapfstelle ist bei uns auch als Zirkulation (ohne Pumpe) ausgelegt, also quasi natürliche Kaltwasserzirkulation. Angeblich heute Vorschrift und auch gegen Verkeimung.

            Kommentar


              #21
              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
              Also bei uns funktioniert die Zirkulation in den Bädern auch mit ausgeschalteter Pumpe problemlos (was ich schade finde, weil man die Zirkulation zeitweise gar nicht unterbinden kann). Die Pumpe "dichtet" also nicht ab, daher ist zumindest für das Modell die Aussage oben falsch.

              Die Stichleitung zur Gartenzapfstelle ist bei uns auch als Zirkulation (ohne Pumpe) ausgelegt, also quasi natürliche Kaltwasserzirkulation. Angeblich heute Vorschrift und auch gegen Verkeimung.
              Naja, es kann auch sein das du gar keine Zirkulations gebraucht hättest. Bei mir kommt das WW im OG Bad auch nach ca. 5s

              Hast du da quellen das auch eine Kaltwasserzirkulation notwendig ist? Das gilt doch bestimmt auch nur wenn die Wasserleitung mehr als 3l hat.

              Kommentar


                #22
                Eine Pumpe ist nicht dafür gedacht/geeignet eine Schwerkraftzirkulation zu unterbinden. Die beobachtete Zirkulation dürfte aber die geforderten Eckwerte normalerweise nicht erbringen.

                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Die Stichleitung zur Gartenzapfstelle ist bei uns auch als Zirkulation (ohne Pumpe) ausgelegt, also quasi natürliche Kaltwasserzirkulation. Angeblich heute Vorschrift und auch gegen Verkeimung.
                Zirkulation?
                Ich vermute, dass man das Kaltwasser als "Ring"leitung im Strang installiert hat u. die letzte Kaltwasserzapfung (ein idR häufig genutzer Kaltwasserhahn/Klo) für die Kaltwasserleitungsdurchspülung sorgt. Ja, das ist Stand der Technik, da man stehendes Wasser möglichst vermeiden möchte.

                Im Grunde dreht es sich um 2 Dinge
                • entweder Wasser möglichst kalt oder >55°C(RL) u.
                • regelmässiger Austausch/"hohes" Fliessvolumen.
                Solche Anlagen sind wenig keimfreundlich.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Hab ihr eine Vorschrift für mich, dass eine Kreisleitung für die Gartenzapfstelle Pflicht / Stand der Technik ist? (BL Bayern)

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hatte mal versucht, die Zirkulationspumpe ereignisorientiert zu steuern (BWM, Taster, etc.). Aber in meinem Fall war es ziemlich ineffizient, weil die 30W-Pumpe ca. 2-3 Minuten brauchte, bis die Leitung mit warmem Wasser gefüllt war. Das Wasser laufen zu lassen, bringt die Wärme jedenfalls schneller. Oder man nimmt die WP-Verluste in Kauf und lässt die Zirkulationspumpe durchlaufen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      du weist das du die eigentlich 16h pro Tag durchlaufen lassen musst?
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        Yup, es steht auch weiter oben im Thread.

                        Es ist trotzdem ärgerlich, wenn man täglich mehrere Kilowattstunden auf diese Weise vergeudet. Denn die WP braucht 1-2 Läufe für die WW-Erwärmung pro Tag mehr. Jeder Lauf schlägt bei aktuellen Temperaturen mit ca. 2-2,5 kWh zu Buche. Da reden wir nicht mehr von 30 Euro im Jahr.

                        EDIT: Des Weiteren kann ich mit der WP (ohne Heizstab) keine WW-Temperaturen von > 50°C erreichen. Also müsste man noch die Heizstableistung dazu rechnen.

                        Kommentar


                          #27
                          Du "vergeudest" keine kWh, du wendest sie auf, um die Mindeststandards der Trinkwasserhygieneverordnung einzuhalten.

                          Da du im EFH/privaten Bereich nicht verpflichtet bist, diese einzuhalten, steht es dir doch voellig frei, deine Zirkulation nur ein paar Stunden morgens und abends laufen zu lassen. Aber nicht jammern, wenn du Legionellen & Co. zuechtest.

                          Ich verstehe daher deine Argumentation nicht - was willst du hoeren? Das es OK ist, die Mindeststandards nicht einzuhalten, weil du dann Energiekosten sparst? Dann hab' ich einen "tollen" Tip: Komplett auf Heizung und WW verzichten spart noch viel mehr Geld und das Legionellen- und Keimproblem hast du auch drastisch reduziert.

                          Kommentar


                            #28
                            Oder vielleicht mal einen Klemptner fragen wie man die Zirkulation rückbauen kann. Ich habe keine Zirkulation und bei meiner Dusche ist nach 7s Warmes Wasser da. Nur in der Küche Stört das einwenig da sind es 10s. Aber da könnte ich einen Solartauglichen DLE nachrüsten was aber wirtschaftlicher unsinn ist habe ich mal überschalagen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Du "vergeudest" keine kWh, ...
                              Natürlich vergeudet er, wenn seine Pumpe 30W braucht, moderne aber mit <6W auskommen und sich damit ein Wechsel nach 2-3 Jahren armortisiert.

                              Kommentar


                                #30
                                -----

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X