Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multirooming / welches Equipment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multirooming / welches Equipment

    Hallo Allerseits,

    bin auf der Suche nach der "richtigen" Lösung für meine kommende Multiroom Audio Lösung. Habe eine GIRA KNX Installation (aktuell noch ohne HS - ist jedoch geplant).
    Möchte insgesamt 6 Räume (mit jeweils zwei LS) zentral ansteuern (Kabel liegen bereits) und einen weiteren Raum dezentral ansteuern (dort liegt vom zentralen Verteiler kommend ein CAT Kabel zusammen mit den LS Kabeln in einer Schalterdose).
    Eigentlich soll über das System nur Musik vom I-POD (alternativ Mediaserver) oder 1 fest eingestellter Radiosender wiedergegeben werden.

    In den einzelnen (zentral versorgten) Räumen möchte ich diese Quellen nun getrennt von einander ein/ausschalten und die Lautstärke im Raum regeln können. In Raum 1-4 würde ich dies gerne mit einem einfachen 3-fach EIB Tastsensor (ein/aus; laut/leise; Quelle Radio/IPOD), in den anderen beiden Räumen (5 & 6) würde ich die Funktionen gerne über ein Touchpanel (alternativ APAD) steuern, wobei ich hier auch gerne den IPOD (Musiktitel etc.) direkt ansteuern möchte und die anderen Räume zu/abschalten möchte. Das Ganze dann natürlich mit einer Oberfläche, die auch meiner Frau Spaß macht. Der dezentral angesteuerte Raum (7) soll sich eigentlich wie die Räume 1-4 verhalten.

    Nun meine Fragen:

    -welches System würdet Ihr empfehlen ? Hab mich bisher mit WHD, Russound und Crestron beschäftigt.

    -wie gut (robust) funktioniert eine KNX Integration ?
    1. über die 3-fach Controller für die Räume 1-4
    2. über ein Touchpanel für die Räume 5-6

    -wie gut "klappt" eine IPOD Steuerung / Steuerung der anderen Räume über ein Touchpanel ?

    -welches Equipment benötige ich für den dezentrale Raum (7) ?

    Danke

    Frank

    #2
    Multiroom

    Hallo Frank,
    schau Dir doch mal m..myhome von Mike Eudenbach an, oder kontaktiere Ihn direkt, da gibt es ein paar unglaubliche tolle Sachen vor allem in Verbindung mit ipod touch.

    Gruß,
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Zitat von FHohenad Beitrag anzeigen
      1 fest eingestellter Radiosender
      Welche Qualität wäre hier die erste Frage, weil das Thema mit einigen Lösungen "schwierig" ist. Ich erwarte da mindestens gute UKW-Stereo Qualität, sehen aber nicht alle so..

      Mein Multiroom läuft ja noch nicht, da sollen sich andere auslassen, aber eine Meinung zu den genannten habe ich schon

      -welches System würdet Ihr empfehlen ? Hab mich bisher mit WHD, Russound und Crestron beschäftigt.
      WHD, hinterliess mir einen zu gemischten Hifi-Eindruck bei recht satten Preisen. und Hutschiene kostet immer pauschalen Aufschlag..
      Russound: recht gut, gute HS-Integration (planst Du ja). Eigentlich (leider) sowieso das einzige an brauchbaren, halbwegs bezahlbarem extern ansteuerbaren Multiroom-Verstärkern.
      Crestron: proprietär ohne Ende und preislich ganz anderer Planet, mehr sag ich dazu nicht

      -wie gut (robust) funktioniert eine KNX Integration ?
      Kein Thema, das funktioniert beides, richtig gemacht 100%ig
      Frage ist halt auch ob du das selber machen willst oder machen lassen, die zentrale Geschichte mit Russsound an den HS anzubinden mit Touchpanel, Taster & Co ist schon ein "kleines Projekt" - wenn mans kann - ich schiebe das seit Monaten vor mir her..

      Wenn Du in Richtung Apple tendierst rentiert sich ein Blick auf suche nach "mmh" oder "m..myhome". Ist zwecks iHype "nich so meine Sache" aber ne runde Lösung..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank!

        Kann mich den Vorrednern in großen Teilen nur anschließen:
        - Crestron nur, wenn Du ein unerschöpfliches Portemonnaie hast
        - m..myhome halte ich auch für interessant, allerdings hast Du damit nur die Steuerung, noch nicht die Verstärker

        Ich habe mich für Russound entschieden. Es läuft bereits bei unserem Teenager ein CAS44, d.h. 4 Zonen aus 4 Quellen speisen. Geplant und vorbereitet ist für uns selbst noch ein CAV6.6 (6 Zonen a 2x20 W RMS aus 6 Quellen).

        Beide werden über das RNET-Protokoll gesteuert, beim CAS44 fehlen aber einige Funktionen zur Steuerung der Quellen (also z.B. den Radiosender wechseln). Über einen RS232=>IP-Wandler (Moxa 5110) können beide dann voll in den EIB/KNX und somit in die Visu integriert werden und jede Funktion auch auf jeden EIB-Taster gelegt werden (hatte Dich so verstanden, dass Du die mitgelieferten Taster nicht unbedingt verwenden willst). Mit dem bei dacom verfügbaren Musterprojekt ist die Integration auch gut umsetzbar (da muss ich Makki ein wenig widersprechen, ist gar nicht so schwierig).

        Der CAS44 läuft bei uns jetzt gut 5 Monate voll integriert und ich bin hochzufrieden.

        Am CAV6.6 kann für jede Zone nicht nur ein LS-Paar angeschlossen werden sondern zusätzlich noch ein Lineout mit zusätzlichen Endstufen. Somit hätte man für jede Zone 2 LS-Paare zur Verfügung. Wenn also zwei Deiner geplanten 6 Zonen mit dieser Lösung gemeinsam laufen können, wäre die von Dir benötigte 7. Zone "frei".

        Die Kosten sind wie ich finde recht human, der nackte Verstärker ohne Bedienpads kostet in den USA inkl. Zoll und Versand ca. 1200 - 1400 Euro. In Deutschland gekauft, musst Du ca. mit dem 2,5-fachen rechnen.

        Gruß

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ich kann auch nur zum Russound raten. Wenn kein HS vorhanden, dann besser WHD einsetzen.

          Zur info: mmh ist kein Multiroom System, sondern eher ein intelligenter Zuspieler für das Multiroom System und kann es eben auch gleich noch steuern...

          Evtl. auch interessant, da für Dich ja nur eine Quelle in Frage kommt, deToma... sensationeller Klang und super schöne Lautsprecher, aber auch etwas kostspieliger...

          LG

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            bin vorige Woche wieder beim einem Kunden gewesen, welche einer MultiRoom Lösung wollte.

            Du bist perfekt Vorinformiert, aber vielen sind der Meinung das bei Multiroom, jeder Raum mit Skip, Pause und Co funktioniert.

            Falls du deine CD´s auf Mp3 Konvertierst und eine Internet Flatrate hast würde ich eine Squeezebox Anlage empfehlen.
            Anbindungen via RS232 mache ich über ein eigenes Programm. Du kannst aber auch via IR die Teile steuern.

            Gruß

            Hannes
            EisBär KNX
            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

            Kommentar


              #7
              aber vielen sind der Meinung das bei Multiroom, jeder Raum mit Skip, Pause und Co funktioniert.
              was bedeutet "...sind der Meinung" ??

              Türlich funktioniert das !!!

              LG

              Kommentar


                #8
                Hallo Mike,

                ja sicher klappt das, aber es wirkt sich auf alle Zonen aus, die damit versorgt werden.
                Beispiel beim CAV6.6 (das wollte der Kunde anfangs):
                Er dachte, er kann in 6 Räumen jeden Titel vor und zurück springen ... also benötigt er 6 MP3 Player ... möchte aber auch noch Radio haben ... aber die 6 Eingänge sind belegt.

                Wenn er gleich 6 MP3 Player mit Internetradio nimmt, hat er pro Raum einen MP3 Player und Radio ... dann benötigt er die Audioverteilung nimmer und auf dahin ist es auch hinausgelaufen.

                Nimm unseren 4fach Tuner ... damit hast 4 verschiedene Radiosender im ganzen Haus und hast noch 2 Eingänge für CD oder MP3 zur Verfügung.

                Nimm einen Mp3 mit Radio und du hast Tausende zur verfügung.

                Multiroom setzen wir bei statischen Objekten ein. Vorwiegend gewerbliche Objekte wo keine Benutzerinteraktion gefragt ist.
                Bei EFH macht das wenig Sinn!
                Benutzer 1 schaltet auf Source 1 und Benutzer 2 in einem anderen Raum genauso. Benutzer 1 skipt zum nächsten Song, Benutzer 2 versteht nicht warum plötzlich der 2. Song spielt :-)

                Meiner Meinung ist ein MP3 Player in einem EFH das beste ... sofern man eine Flatrate für den Radio hat.

                Gruß

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Das mag für Deinen Kunden ja so gewesen sein, aber die Fragestellung in diesem Thread lautete anders...

                  BTW... ich halte gar nicht's von streaming Clients. Und es macht auch nicht unbedingt Sinn mehr Zuspieler als Bewohner im Haus zu haben. Das verkompliziert die Steuerung ungemein... ganz zu schweigen von den Problemen bei der Synchronistation...

                  ... aber so hat eben jeder seine eigene Philosophie.

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Bei EFH macht das wenig Sinn!
                    Benutzer 1 schaltet auf Source 1 und Benutzer 2 in einem anderen Raum genauso. Benutzer 1 skipt zum nachsten Song, Benutzer 2 versteht nicht warum plötzlich der 2. Song spielt :-)

                    Meiner Meinung ist ein MP3 Player in einem EFH das beste ... sofern man eine Flatrate für den Radio hat.

                    Gruß

                    Hannes
                    Sorry Hannes, aber Deine Argumentation ist wirklich schwach: Multiroom heißt doch nicht 'x Zonen für x Personen, die sich gerade in x Raumen befinden'! Das ist zwar auch Multiroom, allerdings heißt Multiroom für mich vielmehr: Mich durchs Haus bewegen und in allen Raumen lauft die Musik weiter - will doch nicht ein wichtiges Zitat im Film verpassen, weil meine Blase zu klein ist Oder aber auch, Tonmeldungen vom HS in beliebigen Zonen im Haus ausgeben.

                    Kannst das ja mal mit Deinen 6 mp3-Playern versuchen, könnte ziemlich unsmart werden


                    SCNR

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Multirooming

                      Hallo Allerseits,

                      Danke für Euer Feedback. Um den Spekulationen ein Ende zu bereiten: ich will in den Räumen jeweils nur eine der beiden Quellen (Radio / Ipod) ein und ausschalten können. Unterschiedliche Senderwahl oder IPOD-Tracks je Raum sind nicht notwendig (auch Pause, Skip etc. muss nicht unbedingt sein - das mache ich dann nur über die Touchpanels in den beiden Räumen).

                      Werde mich dann wohl für ein Russound System (C-AV66 & ST2 & IBridge) entscheiden.

                      Folgende Fragen sind nun immer noch offen:
                      -wo kann ich Geräte "günstig" kaufen ? Kennt einer einen verlässlichen Händler in USA ?
                      -funktionieren die neuen APADs (KLK-E5) auch mit dem C-AV66 ? Die sehen deutlich besser aus...
                      -wenn ich den 7. Raum dezentral über den A-Bus anschließen möchte, geht das mit der analogen (A-KP2) und der digitalen Variante (A-K5L). Worin liegt der Unterschied ?

                      Viele Grüße

                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        zu

                        -wo kann ich Geräte "günstig" kaufen ? Kennt einer einen verlässlichen Händler in USA ?
                        ich hab meinen hier http://cgi.ebay.com/Russound-CAV6-6-...QQcmdZViewItem
                        geschossen, nach 2,5 Wochen war er da, über Paypal und ohne Probleme. Versand kostet halt nochmal ca.100$, hab aber auch einen ST2 genommen, da er mit in ein Karton gepasst hat und der $ Kurs gepasst hat.

                        VG Macrauder

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, mein Handler (und soweit ich weiß haben noch ein paar hier aus dem Forum bei ihm gekauft) ist der:
                          topdogtrading zB: 150149659283 (aktuell hat er keinen CAV drinnen...)
                          Bin sehr zufrieden gewesen, vergiss nicht dir die USA-UP-Dosen mitzubestellen.
                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Hat einer von euch eune Austellung welche Einzelteile benötigt werden um eine Russound Anlage auf zu bauen?
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macrauder Beitrag anzeigen
                              Hi

                              ich hab meinen hier http://cgi.ebay.com/Russound-CAV6-6-...QQcmdZViewItem
                              geschossen, nach 2,5 Wochen war er da, über Paypal und ohne Probleme. Versand kostet halt nochmal ca.100$, hab aber auch einen ST2 genommen, da er mit in ein Karton gepasst hat und der $ Kurs gepasst hat.

                              VG Macrauder
                              Hallo!

                              Funktioniert der amerikanische ST2 hier in Deutschland? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der von den Frequenzbändern so anders ist, dass er nicht funktioniert? Ist er 110/230 V umschaltbar?

                              Bspw. das Cinema Sub System und auch die DPA1.2 (einzelne Endstufe) lassen sich nicht zwischen 110 und 230 V umschalten. Die muss man wohl leider hier kaufen....

                              @ DJGockel:

                              Du benötigst:
                              - den CAV 6.6
                              - wenn Du die originalen Keypads verwenden willst besser das Paket CAV6.6-S2. Da sind dann 6 keypads, 6 Infrarotemitter zum Steuern der angeschlossenen Quellen und eine Fernbedienung dabei. Dann musst Du aber auch vom CAV6.6 zu den Stellen, wo die Keypads in die Wand kommen, ein CAT5-Kabel verlegen. Wenn Du nur über die Visu und die EIB-Taster steuern willst, reicht der CAV6.6 ohne das Zubehör
                              - einen Moxa 5110
                              - natürlich die Lautsprecher ;-)
                              - das Musterprojekt von dacom
                              => That's all!

                              Gruß

                              Olaf
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X