Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit ISE SMART CONNECT KNX SONOS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit ISE SMART CONNECT KNX SONOS

    Hallo,

    da ich leider nicht wirklich was zum ISE SMART CONNECT KNX SONOS finden kann wollte ich mal ganz offen fragen ob den schon jemand im Einsatz hat und wie zufrieden er damit ist. ISE SMART CONNECT KNX SONOS

    Wenn ich es richtig sehe bietet der knapp 700,-€ teure Baustein eigentlich genau das Multiroomkonzept welches ich suche.

    - Steuerung der SONOS per APP oder KNX
    - Vielfältige Multiroomzusammenstellung möglich
    - einfache Einbindung als Klingel
    - Weckfunktion mit ansteigender Lautstärke
    - Hausruffunktion
    - Anwesenheitssimulation inkl. Gesprächssimulation

    Schön wäre es, wenn sich Benutzer mal darüber auslassen, ob alle Funktionen wirklich so einfach zu handeln sind, ob sie damit zufrieden sind, das Gerät nochmal kaufen würden oder was am meisten stört.

    Alternativen dazu haben ich im Kostenbereich unter 1000,-€ leider noch nicht gefunden. Sollte da jemand andere Tipps haben, nehme ich die gern an.

    Danke,
    Dietrich

    #2
    Hallo Dietrich,

    mit dem ISE-Teil habe ich keine praktischen Erfahrungen, aber ich habe mir alle Unterlagen dazu recht gründlich angeguckt, da ich es kürzlich auch erwogen habe. Die Qualität der Dokumentation finde ich beeindruckend. Das lässt darauf schließen (oder hoffen?), dass die Umsetzung genauso gründlich angegangen wurde.

    Einen einfachen Zugang auf das Sonos-System per KNX-Gruppenadressen finde ich sehr reizvoll.
    Die angeführten Einsatz-Beispiele (auch hier ist die Doku top) setzen allerdings nach meinem Verständnis eine zusätzliche Logik-Maschine voraus. (Was ich nicht als Nachteil ansehe, da man eine solche ohnehin für Komfort-Funktionen früher oder später haben wird.)

    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
    Alternativen dazu haben ich im Kostenbereich unter 1000,-€ leider noch nicht gefunden. Sollte da jemand andere Tipps haben, nehme ich die gern an.
    Als Alternative kommen die gängigen Logik-Maschinen in Frage, von denen einige eine Sonos-Anbindung mehr oder weniger komfortabel an Bord haben.

    Falls man sein Heim von einem Profi programmieren lässt, wird der in seinem Angebot schon deutlich machen, ob er die Sonos-Anbindung lieber (bzw. günstiger) mit ISE oder in der ohnehin vorhandenen Logik-Maschine umsetzt.

    Wenn man selber parametriert und programmiert, muss man für sich abwägen, ob einem die Vereinfachung durch ISE den Preis wert ist.
    Ich selber wäre wohl bei 200 bis max. 300 Euro eingestiegen. Bei dem aufgerufenen mehr als doppelten Preis programmiere ich lieber selber.
    (Übrigens im EibPC, der preislich in der gleichen Größenordnung liegt, aber auch den Rest unserer Hauses verwaltet.)

    Nur meine Sicht der Dinge.
    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Naja, bei mir steht die Grundkonfiguration noch nicht 100% fest. Auf eine Logik-Maschine oder einen HS wollte ich verzichten. Bisher bin ich der ansicht, dass eine Visualisierung per Loxone zu einem Bruchteil des was man für einen HS ausgeben muss, realisieren kann. Wahrscheinlich wird auch nichts vom "Profi" programmiert, sondern nur von mir!

      Über eine direkte KNX Visualisierung hatte ich anfangs auch nachgedacht, da aber anfänglich viel per Loxone realisiert werden sollte, ist das alles nicht weiter verfolgt wurden. Wenn ich natürlich rechne, Loxone MS (500,-€) + ISE Sonos (700,-) sind wir auch schon wieder bei 1200,-. Wenn es da etwas auf der KNX Schiene gibt, was eine einfache und schöne Visualisierung für Smartphones und Tablet bereit stellt, einfach zu programmieren ist, keine Bastellösung a la raspery ist, unter 1000,-€ kostet und dazu noch eine Sonos Integration bietet, würde ich mich gern ins Thema einarbeiten.

      Kommentar


        #4
        Bastelarbeit eigentlich nicht - sondern extrem flexibel - und muss kein PI sein - hast du dir mal Openhab.org angeschaut?

        Grüsse
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Zitat von kakaiser Beitrag anzeigen
          Bastelarbeit eigentlich nicht - sondern extrem flexibel - und muss kein PI sein - hast du dir mal Openhab.org angeschaut?

          Grüsse
          Karsten
          Hier ein Zwitter:

          Visu auf Basis vom proServ (komplett in ETS konfiguriert, ohne Export von Gruppenadressen, keine Lizenzen für native Apps) und dazu ein Raspi zur SONOS Steuerung, der mit openHAB läuft und über die Produktdatenbank des proServ konfiguriert wird. Man muss weder Hochsprache programmieren, noch etwas von openHAB verstehen: Die Konfiguration erfolgt in der ETS. Einschränkung: Maximal 5 Zonen!

          Hier die Doku für den, den es interessiert:
          http://www.proknx.com/downloads/pk/p...n_SONOS_de.pdf
          Ab Seite 8 wird die Funktionalität anhand der Gruppenadressen beschrieben. Preis der Extension < 100,- Euro (netto), proServ: siehe Voltus

          LG
          Christian
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            [...] Auf eine Logik-Maschine oder einen HS wollte ich verzichten. Bisher bin ich der ansicht, dass eine Visualisierung per Loxone [...]
            Also mit Loxone habe ich mich noch nie beschäftigt. Aber ist das nicht eine Logik-Maschine?

            Wenn es da etwas auf der KNX Schiene gibt, was eine einfache und schöne Visualisierung für Smartphones und Tablet bereit stellt, einfach zu programmieren ist, keine Bastellösung a la raspery ist, unter 1000,-€ kostet und dazu noch eine Sonos Integration bietet, würde ich mich gern ins Thema einarbeiten.
            So eine Alternative steht ja schon in meinem Post oben :-)

            Kommentar


              #7
              Wie wäre es denn mit der NOMOS Box. Wie ich auf Facebook gelesen habe, ist auch die Dokumentation frisch aktualisiert worden. Die Visualisierung musst Du wohl mit Command Fusion machen. Du brauchst aber keine zusätzliche Lizenz für die App.

              Gruss

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Also mit Loxone habe ich mich noch nie beschäftigt. Aber ist das nicht eine Logik-Maschine?
                Natürlich ist es auch eine Logik-Maschine, aber mir ging es eher darum auszudrücken, dass ich nicht extra noch einen HS anschaffen will.

                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                So eine Alternative steht ja schon in meinem Post oben :-)
                Mit den Alternativen werde ich mich noch intensiv beschäftigen. Gestern Abend war ich noch einmal im Loxone Forum unterwegs. Anders als der Loxone Support sind die User da der Meinung, dass die Loxone die oben benannten Funktionen in Verbindung mit den Sonos auch alle bietet. Da aktuell die Planung noch mit einer Loxone Visu gedanklich ausgestattet ist, werde ich erst einmal schauen, was die Loxone wirklich kann. Anderenfalls kann es gut sein, dass die Loxone ganz raus fällt und ich auf eine KNX Lösung setze, die Visu und Logik vereint. Ein erster Blick auf die oben genannten Alternativen ist auf jeden Fall sehr interessant.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  also das Sonos Gateway von ISE habe ich nun in meine kleine Testanlage integriert und in Betrieb genommen. Bevor ich lange schreibe, habe ich mir
                  "kurz" die Zeit genommen und ein "kleines" Video gedreht. Die Betonung liegt auf KURZ und KLEIN! Man hat ja sonst nix zu tun
                  Ich denke und hoffe es bringt euch etwas und die ein oder andere Frage beantwortet sich über das Video, wenn nicht dann einfach fragen!

                  Ich bin kein Profi und deswegen seid gnädig mit mir! Das nächste Mal wird es sicher besser.

                  Das Video ist mit ca. 500MB nicht wirklich für den mobilen Empfang ausgelegt - also besser ein WLAN suchen!

                  http://goo.gl/A3iYi4

                  Gruß
                  Basti

                  Kommentar


                    #10
                    gutes Video!

                    vielen Dank für den Beitrag, für das Video, sehr gut gemacht!

                    Kommentar


                      #11
                      Moin...

                      ..was kostet das ISE SONOS CONNECT und wo kann man es als Endverbraucher kaufen? Google spuckt nix aus.

                      Danke,
                      Peter
                      KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst evtl noch etwas Geduld haben. Ich denke in den nächsten Tagen werden die üblichen Onlinehändler das GW dann verkaufen.

                        Ich kenne den UVP nicht. In anderen Foreneinträgen wird von 500 bis 600€ gesprochen.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Natürlich ist es auch eine Logik-Maschine, aber mir ging es eher darum auszudrücken, dass ich nicht extra noch einen HS anschaffen will.
                          Dass bei "Logik-Maschine" viele gleich an den Gira HS denken habe ich noch nie verstanden...

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank Basti für das Video!

                            Da du ja einer der wenigen (oder der einzige?) mit praktischen Erfahrungen zu sein scheinst, noch eine Frage dazu:
                            Würdest du dich meiner Vermutung anschließen, dass man zusätzlich eine Logik-Maschine braucht, um die angeführten Beispiele (Taster in der Küche zur Ansage "Das Essen ist fertig") zu realisieren?

                            Gruß,
                            Jens.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                              Dass bei "Logik-Maschine" viele gleich an den Gira HS denken habe ich noch nie verstanden...
                              Liegt vielleicht daran dass einen Noob (wie mir) auch immer gleich als erstes ein Gira HS genannt wird. Aber dafür bin ich ja hier, damit mir bessere und günstigere Alternative empfohlen werden können

                              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                              Würdest du dich meiner Vermutung anschließen, dass man zusätzlich eine Logik-Maschine braucht, um die angeführten Beispiele (Taster in der Küche zur Ansage "Das Essen ist fertig") zu realisieren?
                              So wie ich die Beschreibung verstehe, sollte es schon möglich sein das ganz ohne extra Logik-Maschine zu erledigen. Das sollte doch die Konfiguration die Basti gezeigt hat auch mit ermöglichen. So nach dem Moto: "Kommt Signal A, dann spiele Datei X ab"
                              Ales andere wäre doch auch irgendwie wieder nur halb umgesetzt. :-/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X