Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Standby Schaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab auch grad noch einen Fehler im Applikationsprogramm vom MDT Heizungsaktor gefunden. Für alle die das gleiche wie ich machen wollen:

    stellt man im Aktor ein dass der Status auf Objekt 10 Betriebsartvorwahl gesendet werden soll dann klappt das bei allen Kanälen, nur im kanal B nicht. Ist bei beiden meiner aktoren so gewesen.
    Lösung: im KO 20 Betriebsartvorwahl für den Kanal B wird das Übertragen- und Leseflag nicht automatisch gesetzt

    Kommentar


      #17
      Hallo Kollege

      Frostschutz ist Frostschutz und wird an den Fensterkontakt bzw. dessen Binäreingang verbunden. Frostschutz dient nicht dem manuellen "Abschalten" der Heizung in einzelnen Räumen. Weder konventionell noch mit Bus ist das so vorgesehen.

      Konventionell dreht man am Rädchen die Solltemperatur herunter auf z.B. 16 Grad, wenn das Gästezimmer kühler sein soll.
      Somit sollte man auch bei Bus die Solltemperatur manuell absenken. Und nicht andere nicht dafür geeignete Funktionen "vergewaltigen" wollen und sich dann wundern, wenn es nicht so klappt, wie gedacht.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        ok.das verstehe ich.dann werde ich die nicht genutzten räume einfach in der solltemperatur absenken.
        vielen dank für die hilfe!

        Kommentar


          #19
          Aber wie löst man es am besten für die Übergangszeit, wenn die Heizung noch nicht wieder in Betrieb ist, man aber auch nicht in allen Räumen die Solltemperatur runterdrehen will? Oder führt da kein Weg dran vorbei?

          Kommentar


            #20
            wenn die heizung nicht in betrieb ist,brauchst doch auch nichts an den sollwerten verstellen?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Elo Beitrag anzeigen
              Aber wie löst man es am besten für die Übergangszeit, wenn die Heizung noch nicht wieder in Betrieb ist, man aber auch nicht in allen Räumen die Solltemperatur runterdrehen will? Oder führt da kein Weg dran vorbei?
              Hallo Kollege..

              tja, da hapert es meist mit dem Verständnis in der Übergangszeit
              Winter->Frühling
              Herbst->Winter

              Jede Therme ist Aussentemperaturgeführt.
              Anhand der Einstellungen in der Therme (Standard, macht der Heizungserrichter) erkennt die Therme, ob in den nächsten Tagen eine Heizperiode ansteht oder nicht (Aussentemperaturtendenz fallend oder steigend).
              Liegt der Sollwert in der Heizperiode über dem Istwert, so öffnet der Ventilantrieb.
              Die Therme erkennt einen Unterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf.
              Die Pumpe springt an, die Therme heizt.

              Funzt konventionell genauso.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Was ich meinte war, dass ich im Sommer den Heizbetrieb an der Therme abschalte (nur Warmwasser) und in der Übergangszeit an kühleren Tagen somit natürlich die Ventile die ganze Zeit öffnen. Liegt der Fehler vielleicht schon darin, dass es unsinnig ist die Heizung abzuschalten, weil sie das selber regelt? Aber sie soll ja nicht den ganzen Sommer heißes Wasser vorhalten. Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit sie schon früher wieder in Betrieb zu nehmen (bzw. später abzuschalten) oder die RTR/Aktor am Öffnen der Ventile zu hindern. Auf die Lösung letzteres Problems zielte meine Frage ab.

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  Wenn Sie Heizung aus ist, können dir doch die Ventile egal sein, es heizt ja trotzdem keiner...

                  Außerdem würde ich nicht an der Heizung rumschalten wollen, sondern würde den Heizaktor in den Sommermodus bringen. Der stellt die Ventile auf 0 und stellt über Heizanforderung = 0 die Heizung aus.

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Wenn Sie Heizung aus ist, können dir doch die Ventile egal sein, es heizt ja trotzdem keiner...
                    Als mir ist die Ventilstellung nicht egal. Weil die meisten haben ja NC Ventile am laufen und die brauchen im Sommer dann halt Strom. Pro Ventil 2-3Watt

                    Kommentar


                      #25
                      Die sinnvolle Alternative habe ich ja im Satz drunter geschrieben.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                        Außerdem würde ich nicht an der Heizung rumschalten wollen, sondern würde den Heizaktor in den Sommermodus bringen.
                        Danke, das war der entscheidende Hinweis. Ich hatte mich auf eine Umschaltung an den RTRs versteift und gar nicht an den Sommermodus des Aktors gedacht. Manchmal ist die Lösung so einfach.

                        Kommentar


                          #27
                          Nach welchen kriterien schalter ihr den vom Sommer in den Wintermodus um und wer macht das für euch. Logick oder Schalter? Bei mumpf bin ich mir fast sicher das er eine Logik dafür hat ;-) Bei mir hängt die GA zur Zeit in der ETS rum....
                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            die Logik ist ganz einfach: Das Einschalten der Heizung wird von einer höheren Macht bestimmt (sprich: meiner Frau), das Ausschalten von mir.
                            Für das Ausschalten werde ich mir irgendwann eine Logik überlegen, ich sehe aber keine Chance, das Einschalten in irgendwelche Regeln zu gießen - außer demnächst kommt DAS neue KNX-Logikmodul: Frauenlogik

                            Technisch ist das derzeit über einen Button in der Visu realisiert.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Button in der visu ist aber nicht wirklich praktisch wenn man gerade beim Kochen ist.

                              Ich mach da vielleicht ein ibutton hin und verkaufe ihr das als Kindersicherung. :-)

                              Kommentar


                                #30
                                ich glaub wenn du die gesamte heizung hochfahren willst, kommt es nicht auf minuten an und du hast sicher noch zeit bis du mit kochen fertig bist. ich schalte es momentan noch über die visu und werde zusätzlich noch im keller neben der heizung einen taster installieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X