Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Löschen der ConnectionManager.config, Neuinstallation des Falcon usw. brachte jeweils nur sehr kurzfristig Besserung.
Dass das überhaupt etwas geändert hat, ist mir nicht verständlich, da die ETS5 weder die FalconConnectionManager.config noch überhaupt den Falcon 2 benutzt.
in seltenen Fällen funktioniert der USB Zugriff ja - dann war das wohl ein Zufall (ich habe die "Erste Hilfe bei USB-Problemen" auf der Konnex-Seite abgearbeitet - aber es stimmt, bei diesem Punkt ist explizit von der ETS 4 die Rede.......) - die ETS 5 wird an dieser Stelle nicht erwähnt.......
Wenn nur ein Rechner betroffen ist, bin ich immer vorsichtig - dann ist es wohl Rechner spezifisch. Aber in diesem Fall tritt der Effekt auf unterschiedlichen Rechnern auf - sodass ich nicht recht an eine Rechner spezifische Sache glauben mag.
Hast du (ich weiß, du bist extrem tief drin in dem Thema) vielleicht eine Idee, was zu tun sein könnte?
Bei der täglichen Arbeit nutze ich jetzt halt eine IP-Schnittstelle, aber bei Kunden bzw. bei Schulungen ist das keine Lösung......
Hallo Leute - bin seit laengerem als sehr interessierter "Leser" hier im Forum unterwegs und nun ist es soweit - ich hab ein Problem das mich wirklich verzweifeln laesst welches sich aenhlich den oben beschriebenen anhoert: Betreibe seit ca. 1 Jahr mein Haus mit KNX (vorwiegend Jung und MDT Komponenten). Habe ca. 90 Geraete voriges Jahr mit der ETS4 in Betrieb genommen und problemlos im Einsatz. Da ich jedoch (leider) ein kleiner IT Junkie bin habe ich Grundregel Nummer 1 gebrochen: Never touch a running system. Ich habe nichts geaendert ausser auf die ETS5 upzugraden, Projekt exportiert / importiert etc. Und siehe da - Ich bekomme keine Verbindung ueber meinen Enertex KNX/IP router mehr. ich habe weder etwas am Router geaendert noch am LAN setup etc. Dieser Test den man in der ETS5 bei der Schnittstelleneinstellung machen kann zeigt immer OK. Natuerlich kann ich die IP Adresse des Routers auch pingen, mich ueber Telnet connecten etc. ich habe auch nichts an der Topologie des Projektes geaendert. Trotzdem become ich die Fehlermeldung wenn ich zB ein Geraet programmieren moechte: "Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in Ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern? Linie: - Schnittstelle: 15.15.12"
Daher meine Frage: Gibt es hier grundsaetzliche Unterschiede zwischen der ETS4 und der ETS5?
PS: Was mich auch sehr stutzig macht ist, dass ich die loakle Adresse 15.15.12 bei den Schnittstelleneinstellungen nicht aendern kann. Wenn ich auf "Adresse frei" klicke dann kommt die vielsagende fehlermeldung "One or more errors occurred" ) Siehe screenshot
Hallo Coliflower - gebe dir recht das haette ich auch vermutete. Meine Geraete sind alle 2.x.x - das komische ist nur dass es in der ET4 auch bereits so gewesen sein duerfte. Wenn ich mich ueber Telnet auf den router verbinde become ich KNX Adresse 15.15.000. Wenn ich mir die einzelnen Tunnel ansehe (1-5) dann haben die 15.15.011 bis 15.15.015. und da swar ja auch schon vor dem upgrade auf die ETS5 so ...
ich werde mal versuchen ueber Telnet die PA auf 2.0.250 zu aendern- korrekt?
Ich habe meinen KNXnet/IP-Router auf 1.1.0 aber meine Linie ist die 1.1.x und die NULL für den Router habe ich aus mehreren Beiträgen hier im Forum übernommen (soll angeblich so sein) ...
ALT, weil ich das Problem schon länger habe, jedoch war es bis jetzt nicht so wichtig. NEU, weil es nun wichtig ist ...
Das PROBLEM ... in der ETS5 werden meine Schnittstellen automatisch nicht erkannt - manuell hinzuzufügen kann ich den GIRA KNXnet/IP-Router (Tunneling), die Kommunikation Programmierung/Monitor funktionieren ...
Das eigentliche Problem ist MULITCAST damit der GIRA-Router mit den HS4 spricht ... das funktioniert nicht, man sieht auch die Schnittstelle in der ETS5 nicht (so als Hinweis).
Was eigenartig ist, dass wenn ich den GIRA-Router stromlos schalte, danach wieder die 230V einschalte, dann ist die Schnittstelle (Netzwerkkarte) in der ETS5 sichtbar und die Telegrammübertragung von z.B. iPad auf den Bus funktioniert (Gira App) ... auch der EIBD der auf der Synology DS214+ läuft, wird sichtbar ...
Noch eigenartiger ist, dass nach einer relativ kurzer Zeit - eine, zwei Minuten - die Schnittstelle wieder verschwindet und die Kommunikation zwischen den genannten iPad und den Bus nicht mehr möglich ist ... Mulitcast "verschwunden" ?
Hat und oder hatte jemand diese Phänomen bzw. weiß Rat ?
Rat leider nein, kann aber bestätigen, dass ich in der ETS5 auch grundsätzlich alle Schnittstellen manuell anlegen muss, automatisch wird keine gefunden.
Multicast brauch ich nicht wirklich, allerdings war die Netzwerkkarte schon mal kurzzeitig als Schnittstelle sichtbar, ist es meistens aber nicht. Evtl. war das auch nach Neustart des Routers!?
In der ETS4 ging das alles völlig problemlos.....
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
coliflower - leider noch keine Loesung - ich versuche sogar schon das problem testweise in einem voellig neuen Projekt zu loesen - auch ohne Erfolg. Die IP Schnittstelle in der ETS5 duerfte noch schlechter sein als die in der ETS4 ... wenn es wenigstens aussagekraeftige Fehlermeldungen geben wuerde .. so ist das alles eine pure Raterei ...
Noch eigenartiger ist, dass nach einer relativ kurzer Zeit - eine, zwei Minuten - die Schnittstelle wieder verschwindet und die Kommunikation zwischen den genannten iPad und den Bus nicht mehr möglich ist ... Mulitcast "verschwunden" ?
Wenn das Problem sowohl zwischen ETS und P-Router wie auch zwischen iPad und IP-Router existiert, kann es logischerweise ja weder mit ETS noch mit dem iPad etwas zu tun haben, sondern muss entweder am IP-Router oder an deinem Netzwerk (Switch?) liegen.
Am Gira Router, werde ich direkt die ETS5 via LAN an die RJ45 anschließen, das restliche Netzwerk trennen und schauen ob die Schnittstelle in der ETS5 automatisch erkannt wird ...
Wenn diese kontinuierlich erkannt wird, dann werde ich das Netzwerk untersuchen, wenn NEIN, dann wird das Thema wohl irgendwo zwischen den GIRA-Router und ETS5 liegen müssen - ob es der GIRA-Router ist, wird wohl nur ein Tausch zeigen können - oder ?
Zuletzt geändert von coliflower; 07.08.2015, 14:08.
Einen - der wahrscheinlich zwei - Übeltäter habe ich entdeckt, der fast nagelneue Switch von EDIMAX ES-5800MV2 :-(
An diesem SWITCH hängt die Zuleitung vom LAN-/WLAN-Router, die Synology, ein WLAN-Access-Point und eben der Gira KNXnet/IP-Router …
Ich habe das LAN-Kabel von den Gira-Router und die Zuleitung vom Switch auf die RJ45-Anschlüsse des AP gehängt - nun kann man über das iPad (Gira-App) auch das Licht schalten - die Verbindung zwischen den HS4 und Gira-Router funktioniert ...
Was aber immer noch nicht ganz klar ist, dass ist die Schnittstellenerkennung in der ETS5.
Wenn ich über LAN gehe, dann erkennt die ETS5 die Schnittstelle, sowohl das Tunneling wie auch Routing (Multicast) ist möglich …
Wenn ich über WLAN gehe, dann eben nicht, die Schnittstellen „verschwinden“ aus der Übersicht „Gefundene Schnittstellen“ … und nur eine manuelle Konfiguration des Tunneling ist möglich ..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar