Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
NAT-Mode kann nicht sein (solange es kein NAT dazwischen gibt), das ist klar im Standard definiert.
Ich hab mich mittlerweile durch die WireShark-Captures gefieselt und sehe keinen Fehler der Geräte - ausser das die ETS5 halt wohl nicht mehr mag(?)
Habe mal schnell geschaut:
* Mit NAT-Modus klappt der Gruppenmonitor über die Tunnelverbindung.
* Ohne NAT-Modus sendet die ETS5 keine TUNNELING_ACK und im Gruppenmonitor wird nichts angezeigt.
ETS 5.0 (Build 864), Demo Lizenz, Windows 7 (32 Bit) in einer VirtualBox
ich betreibe die ETS5 little (Dongle) auf meinem MacBook Pro in einer VM (VirtualBox).
Als WLAN nutze ich dei Time Capsule (DHCP + NAT).
Wenn ich die Einstellung der Netzwerkkarte in der VM auf „NAT" stelle, dann muss ich auch in der ETS5 den NAT-Modus aktivieren.
Wenn ich die Einstellung auf „BRÜCKE" stelle, dann läuft es auch ohne das ich den NAT-Modus in der ETS5 aktivieren muss.
Was ich nicht zusammen bringe ist, dass die ETS5 meinen Gira IP-Router (v2) erkennt - sollte aber nicht tragisch sein (?) - denke ich …
ich kann euch jetzt nicht sagen, von wem diese Aussage stammt. Aber offensichtlich weiß die Konnex, dass sie noch Probleme in der ETS5 hat.
"Am Download und an den Schnittstellen optimieren wir gerade noch. An manchen Stellen sind wir etwas zu fix geworden, womit ältere Geräte nicht klar kamen. Für die älteren Geräte haben wir entsprechende Fallbacks eingebaut, sodass die neueren Geräte nicht ausgebremst werden. Mit freundlichen Grüßen"
Da hilft wohl nur auf erste größere Update zu warten ...
Viele Grüße Hartmut Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
"Am Download und an den Schnittstellen optimieren wir gerade noch. An manchen Stellen sind wir etwas zu fix geworden, womit ältere Geräte nicht klar kamen. Für die älteren Geräte haben wir entsprechende Fallbacks eingebaut, sodass die neueren Geräte nicht ausgebremst werden.
Wo steht das? Jedenfalls hat ein fehlendes ACK nun nichts mit neu oder alt zu tun.
Wie auch immer ... die Konnex ist sich offensichtlich bewusst, dass es Probleme gibt. Aber nachdem man dort seit Monaten die Werbetrommel rührt, hat keiner den ***** in der Hose, die Markteinführung zu verschieben. Somit wird der Beta-Test zum zahlenden Kunden verlagert.
Lasst also alle eure ETS4 laufen und sucht nicht nach der Ursache in eurer Konfiguration.
In 20 Jahren die ich mit EIB/KNX zu tun habe, ist noch keine ETS-Version auf anhieb problemlos gelaufen. Aber die Probleme werden wie's scheint nur größer je mehr Funktionalität reingepackt wird.
Viele Grüße Hartmut Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
Immerhin könnte man damit arbeiten, aber schön ist das so noch nicht.
Nee, schön ist das nicht, da braucht man schon investigative Fähigkeiten und ne Menge Experimentier-Wille, um das eine funktionierende Konstellation zu finden - für die nächsten Stunden
Auch ich will nochmal klarstellen: wir sprechen hier nicht von einzelnen Geräten wie dem Enertex IPR (deswegen habe ich ihn auch nicht genannt!), WG; das waren nur Geräte mit denen ich u.a. das Problem nachvollziehen konnte!
Also dürfen wir hinzufügen: Weinziel 730/Siemens N148, die nicht gerade "brandneu" sind..
Lasst also alle eure ETS4 laufen und sucht nicht nach der Ursache in eurer Konfiguration.
Das Problem, wie ich eigentlich drauf kam (ich zieh mir doch nicht freiwillig ne neue ETS ):
Es gibt arme, neue User, die bekommen nur noch die ETS5 zu kaufen!
Und diese, ich hab hier so einen, verbringen dann viele, viele Stunden & Tage mit selbstzweifeln, ob sie alles richtig gemacht haben. Obwohl sie das haben, weil offenbar einfach nur die ETS5 a bisserl kaputt ist.
Sowas ist ärgerlich.. Dritte verbringen auch viele Stunden damit, dem Kunden helfen zu wollen, bis man feststellt: "hmm, geht ned".
Wie wärs mit ner (externen) Zertifizierung jeder ETS-Version so wie es jedem anderen KNX Hersteller auch für jedes Gerät/Applikation aufgebürdet wird ?
Da würde das wohl schnell auffallen..
wir sprechen hier nicht von einzelnen Geräten wie dem Enertex IPR (deswegen habe ich ihn auch nicht genannt!)
ich habe den Enertex IPR zwar genannt, aber keinesfalls um damit etwas schlechtes anzudeuten, sondern nur weil es der neueste uns bekannte Router ist und um das "betrifft nur alte Geräte" Argument zu entkräften.
Ich denke es ist allen hier klar, dass die ETS5 im aktuell verteilten Build offenbar nicht zum Standard kompatibel ist und es nicht an den genannten und nicht genannten Geräten liegt.
Ich kann nur hoffen, das jemand von der Konnex mitliest und einen Fix einleitet..
Weil nach 20J IT ist es mir ehrlich gesagt zu blöd, kostenlos anderen den Fehler Bitweise nachzuweisen (das gilt nicht für Kunden, denen ich Tipps gebe - analog zu Hardy Hard: ETS4 nehmen..)
Das zu behaupten, da gehören 100% Ei*** dazu, 36h++ Aufwand: und das traue ich mich mit 6J KNX-Erfahrung und 20J+ IP allerdings so zu sagen.
Ich sage das nicht leichtfertig, sondern nach detaillierter, tagelanger Prüfung auf verschiedenen Systemen.
Ich habe jetzt viele Stunden damit verbracht, herauszufinden warum die ETS5 kaputt ist.
Diese Stunden bezahlt mir niemand, weder ein Kunde noch die Konnex.
"NAT-Modus" zu benutzen ist ein Workaround, da es (ohne NAT) technisch numal falsch ist.
Also hat die ETS5 nen satten Bug und entspricht (bei KNXnet/IP) nicht dem KNX-Standard.
Soweit mein heftiges Fazit.. Ich stehe dazu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar