Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung von Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung von Elektriker

    Hallo!

    Wir haben jetzt vom Elektriker nachdem wir gemeinsam einen Rundgang im Rohbau gemacht haben, die Pläne für das Bussystem mit Kostenvoranschlägen bekommen.
    Vermutlich hatte auch ich beim Vorstellen der notwendingen Funktionen noch zu wenige Phantasie und Erfahrung, auf jeden Fall bin ich mir sicher dass der derzeitige Planungsstand definitiv suboptimal ist (zuviele Taster, keine Reservekabelführung mit Blinddosen für zukünftige Aufrüstungen,...)

    Es ist auch ein HS geplant der aber hier noch nicht berücksichtigt, hpts. deshalb weil der Elektriker wenig Erfahrung mit HS hat und ich das dann nach der primären Elektro/Businstallation nachträglich durch einen Systemintegrator einbinden lassen würde. Daher sollte auch das jetzt noch geplante MT701 color aus dem Angebot wieder rausfliegen.

    Da ich nicht ungefragt posten möchte: Gibt es hier (oder in einem anderen Forum/Seite?) die Möglichkeit dass ich die Grundrisspläne mit Elektroplanung irgendwie hochlade und Euch Experten um konstruktives Feedback bitten dürfte?

    So ein Ding plant man eben meistens nur einmal und da es ohnehin genug kostet (*schluck*) wäre es schön so wenig Fehler wie möglich zu machen ;-)

    Danke & liebe Grüße
    Fredl

    #2
    Hallo Fredl,

    ich bin mir sicher, das Du zunächst Deinen Elektriker fragen solltest, ob Du das überhaupt darfst. Er hat auf die Zeichnungen und Pläne sofern er sie erstellt hat ein Urheberrecht. Da solltest Du recht vorsichtig sein!

    Technisch gesehen solltest Du die Pläne etc. im Internet an einer Dir administrativ zugänglichen Stelle hinterlegen und mit Links darauf verweisen. Dann kann man sich das runteladen und anschauen ohne das Forum allzusehr zu belasten.

    Tips und Hinweise wirst Du hier sicherlich zu Hauf bekommen...

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hallo Fredl,
      kann Deine Bedenken verstehen, wenn Du möchtest kannst Du
      mich gerne kontaktieren.
      Ich bin ein Elektrmeister aus Berlin.

      gruss micha alias muetze

      Kommentar


        #4
        OK, danke für den Hinweis!

        Also, hier sind die Pläne

        http://www.pictureupload.de/pictures/071208080452_Untergeschoss.jpg

        http://www.pictureupload.de/pictures/071208080644_Erdgeschoss.jpg

        http://www.pictureupload.de/pictures/071208080710_Dachgeschoss.jpg


        Freue mich über Kommentare und Vorschläge!!

        Danke!

        Fredl

        Kommentar


          #5
          hallo Fredl,
          die Planung als solches ist ja immer Subjekiv und hängt auch an der zukünfitgen Nutzung. Die Höhle sieht ja recht ansprechend aus.

          Wichtig ist für Deinen späteren Ausbau:
          1.) Die Steckdosen einzeln zum Zählerplatz verkabeln, so kannst du diese noch später schaltbar machen
          2.) Mehrfachtaster brauchts eigentlich überhaupt nicht mit EIB
          3.) Alle Leitungen in Leerrohre legen, genügend Leerrohr-Reserve einplanen
          4.) Wenn Du den HS jetzt nicht kannst oder willst, so brauchst Du auf jeden Fall zunächst einmal ein Logikmodul um Grundfunktionen zu realisieren. Das kannst Du später als "Rückfallsicherung" bei einem eventuelllen und aber unwahrscheinlichen HS-Ausfall ja noch nutzen
          5.) Denk an die Vernetzung von Heizung / Klima / Lüftung / Beschallung / Visu, die können weitestgehend eingebunden werden
          6.) Auch die Fenster / Jalousien / Türenüberwachung und / oder EMA können weitgehend eingebunden werden.
          7.) Achte auf untergeordnete Räume. Nichts ist ärgerlicher, als im Haus 2 Systeme bedienen zu müssen.
          8.) Verlege entsprechend Reserven / Anschlusspunkte in der grünen Leitung
          9.) Denk vorher drüber nach, wo du Touchs oder Geräte mit externer Spannung brauchst, denn die 220 V brauchste da auf nahezu jeden Fall.
          10.) Achte sorgsam auf die Geräteauswahl. Mit einem z.B. Microvis kannst Du neben der RTR auch unzählige Funktionen abbilden, für die Du normalerweise eine Jahreproduktion an Tastern einkaufen müsstest
          11.) Suche mal im Forum nach Usern in Deiner Nähe. Beim direkten Ansehen ( EIB - BEschau wird Dir einiges klarer )
          12.) Denk auch an genügend Cat5, das ist die Zukunft....
          13.) Vernachlässige den Aussenbereich nicht!

          Ich bin sicher, daß Du hier unzählige wertvolle Tips bekommen wirst. Schlussendlich aber ist es Deine eigene Entscheidung wie und was Du nutzen oder einbauen willst.

          Peter
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            zusätzlich den Anmerkungen von Peter noch:

            12a) CAT - Verkabelung sollte auch die Telefonanschlüsse beinhalten. Sinnigerweise auf ein Patchfeld im Verteilerraum.

            14) Präsenzmelder in der Decke nicht vergessen
            15) Brandmelder in der Decke
            16) Audiokabel sind ja schon in der Decke im Wohzimmer. Multiroom-Beschallung?
            17) Postboxüberwachung?
            18) Kamera am Eingang?

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Die Ansätze sehen ganz gut aus.
              Weil ich das gelesen haben: Falls noch nicht vorgesehen NV-Halogenspots auch mit DALI machen, ist auch noch günstiger. Ebenso keine Sequenzer im Haus verteilen sondern N141&HS. IMHO günstiger und wesentlich flexibler.

              12a) Ack: Cat und Telefon ist ja dasselbe, ich würde auch nur Cat verlegen weil es preislich fast keinen Unterschied macht, alles auf ein Patchpanel und es ggfs für Telefon nutzen. Es gibt fast nichts was man mit einem Cat5 im Notfall nicht machen könnte. (Denke auch an TV-Plätze, Küche)

              "Noch kein Küchenplan" - das halte ich für eine ganz madige Idee. Im Anhang ein Bild, was bei Elektroinstallation ohne vorher die Küche zu planen u.a. so passiert (erkennt man nicht so gut, man kann nichts anstecken weil der Auszug sonst nicht mehr aufgeht)

              Zu RTRs hätte ich eine kontroverse Meinung, persönlich habe ich diese im HS nur mit Tempfühlern in den Räumen, weil alleine damit der HS finanziert ist.. Ist aber Geschmackssache.

              Ansonsten: hier und eib-home.de lesen, wir hatten da kürzlich einen "was würdet ihr besser machen"-Thread, da gibts sehr viele Ideen.

              Makki
              Angehängte Dateien
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Danke für den bisherigen Input.

                Multiroom: Geplant (hpts. wegen der Modularitat (Erweiterbarkeit), den Kosten, der geilen Fernbedienung *g* und der Steuermöglichkeit über den HS waren zunachst einige wenige Logitech Squeezeboxen. Was ist N141 & HS ?

                Ja, Küchenplan kommt sowieso definitiv bevor der Elektriker beginnt zu arbeiten. Das ist wie gesagt jetzt mal der Erstvorschlag der Elektrikers.

                Wo ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Prasenz- und Bewegungsmeldern?

                Das MT701 würd ich auf jeden Fall weglassen wollen (höchstens vielleicht so ein kleines Gira-Infodisplay 2.0 am Ausgang zu beginn), weil ja eben ein HS kommen soll und den kann man zunachst ja über den vorhandenen PDA, die beiden PCs in Zimmer 1 & 2 und Notebooks im Wohnzimmer bedienen und steuern...

                RTR? Raumtemperaturregler? Kommen nicht. FBH überall, keine Einzelraumregelung sondern konstante Temperatur im ganzen Haus, witterungsgeführt.

                Wohnraumlüftung, Pufferspeicher und Solaranlage waren aber schön anzuschließen und zu Visualisieren. Was muss man dafür vorsehen?

                Inzwischen nochmals herzlichen Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Stichpunktartig:
                  N141: Siemens EIB/KNX -> DALI-Gateway 5WG1 141-1AB01
                  HS: selbiger Gira Homeserver 3, den Du eh planst
                  Präsenz: Helligkeitsabhängig, Bewegungsmelder nicht

                  RTR / (keine) Einzelraumregelung, gut, das kontroverse Thema ist nichts für mich
                  Lüftung kommt drauf an. Mit viel Liebe lässt sich fast alles anbinden, eine Frage des Aufwands..
                  Temperaturerfassung für Speicher&Solar beantwortet die Suche..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    "RTR? Raumtemperaturregler? Kommen nicht. FBH überall, keine Einzelraumregelung sondern konstante Temperatur im ganzen Haus, witterungsgeführt."

                    Würde ich auf jeden Fall machen, oder willst Du alle Räume immer gleich warm haben? Bad wie auch Schlafzimmer? Nachtabsenkung in div. Räumen?

                    Wenn du schon die chance hast, vergess nicht im Estrich Temperaturfühler anzubringen. Makki hat na nen schönen Thread...

                    Rest full ACK, CAT5 reicht für alle möglichen Anwendungen, Telefon wie EDV...

                    Achte bei Deinen Verhandlungen drauf, daß du Geräte ( Lüftung, Heizung usw ) mit EIB-Schnittstellen bekommst, da sparst Du Dir viel Bastelei.

                    ich vertrete die Meinung, daß der HS sich durch die intelligente Steuerung mit den Temperaturen und der Elektrik in spätestens 1 Jahr amortisiert.

                    Vielleicht bisher vergessen... Zisterne mit Füllstandsüberwachung und Einspeisung in Toilettennetz. Dann auch noch Zähler mit Schnittstelle. Ist total geil, wenn DU auf Deiner VISU siehst, wieviel Regenwasser Du für die Toilette benötig hast und das dann mit dem Faktor (Frischwasserpreis + Abwasserpreis ) multiplizierst... Da klingets
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, die Räume schon unterschiedlich warm, aber das Verhältnis zwischen den Räumen konstant, und das wird über die im Rahmen des hydraulischen Abgleichs einmal eingestellte Durchflussmenge eingestellt.

                      Ich halte FHBs nach wie vor für viel zu träge um sinnvoll irgendwelche Nachtabsenkungen durchzuführen. ERR bei so einem offenen Grundriss auch nicht. Ich weiß daß Ihr in Deutschland das wegen der ENEV braucht, es ist hier in Österreich aber nicht wirklich üblich.

                      Egal: Lüftung kommt eine Paul Campus 500DC, ich hoff die gibts mit EIB, mal nachfragen...

                      Heizung: Vitodens 300W.
                      Solar: Sonnenkraft.

                      Was können diese Komponenten dann, wenn Sie eine EIB-Schnittstelle haben? Ich dachte, z.B. bei der Heizung gibts ja "eh nur" Temperaturfühler (geht ja auch nachträglich) und "ein-aus". Und bei der Lüftung 3-Stufen-Schalter, kann der Bus ja schalten.
                      Was für zusätzliche Möglichkeiten hätte ich, wenn das alles "echte" EIB-Geräte wären?

                      Zisterne haben wir keine.

                      Herzlichen Dank nochmals!
                      Fredl

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        Neubau
                        auch wenn du anderer Meinung bist, die paar EUR mehr für eine Einzelraumregelung sind gut investiertes Geld! EIB sei Dank ist der Aufwand gering.

                        Heizung+Lüftung+Solar
                        Kauf dir das was am besten zum Haus paßt. Eine EIB anbindung ist nicht schlecht, hilft einer schlechten Heizung aber auch nicht weiter!
                        Eine Regelung für alles gibts auch Technische Alternative UVR1611 + EIBanbindung

                        mit einer Einzelraumregelung ist folgendes realisierbar
                        alle Heizkreise zu EIB meldet der => Heizung umstellen auf Warmwasservorratsschaltung!
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                          Heizung: Vitodens 300W.

                          Was können diese Komponenten dann, wenn Sie eine EIB-Schnittstelle haben?
                          Hab bei mir zuhaus selbst eine Vitodens 333 und mich deshalb selbst mit dem Thema schon befasst.
                          Du benötigst für die Vitodens ein Vitogate um die Heizung an KNX anzubinden. Hast du dies aber getan kannst du die Heizung komplett über (z.B. eine Visu) steuern.
                          http://www.viessmann.de/de/products/...ogate_200.html

                          MFG Andi

                          Kommentar


                            #14
                            UNd noch zum Thema CTA Kabel, im Moment ist CAT 7 aktuell, bitte kein CAT 5, da geht kein Gigabit drüber. Am besten CAT 7 mit CAT 6 Dosen & Patchfeld.
                            Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                            Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Fredl,

                              ich habe einige von dir geplanten bzw. hier vorgeschlagenen Komponenten in meinem Passivhaus verbaut:

                              1) Paul Santos F DC (ist etwas kleiner als die Campus, aber mit Feuchterückgewinnung)
                              lt deinen Plänen würde ich die Campus 500 DC auch als etwas überdimensioniert ansehen. Das min. Lüftungsvolumen liegt bei 300m3/h. Ohne das genaue Raumvolumen deines Hauses zu kennen würde ich sagen, dass bei 300m3/h die Luftwechselzahl zu hoch liegt und es im Winter sehr trockene Luft geben wird.

                              Die Ansteuerung habe ich über Schaltaktor gelöst welcher einen 3-Stufenschlater "emuliert" (Aus-Nacht-Tag-Party). Reicht völlig aus.
                              Die Campus kann lt Datenblatt die Ventilatoren auch mit 0-10V steuern. Das wäre dann über einen analogen Ausgabebaustein machbar (zB Siemens N670). Ein direktes EIB Interface gibt es meines Wissens nach für Paul Geräte nicht.

                              2) UVR1611 der Technischen Alternative
                              Ist vorallem für Solaranlagen einen absolut geniale Steuerung mit einem optionalen und sehr neuem EIB Interface (ich habe meines noch mit einem CAN-Interface selbst geschrieben). Der Vorteil der UVR1611 liegt in der Spezialisierung auf komplexe Regelvorgänge wie sie bei Solaranlagen, Schichtspeichern, Wärmepumpen... vorkommen. Außerdem ist der Preis für Steuerung und Sensoren sehr günstig.

                              3) Gira Homeserver
                              Der Homeserver mit dem HS Client ist bei uns DIE zentrale Steuereinheit. Leider habe ich nur einen PanelPC im Küchenbereich verbaut. Heute würde ich einen weiteren im OG planen. Da bei uns im Haus aber ohnehin dauern am PC gearbeitet wird, hat jeder seinen HS-Client immer am Bildschirm.
                              Der HS ist eigentlich ein unverzichtbarer Bestandteil jeder EIB Installation im EFH.

                              Grüße aus Baden/Wien

                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X