Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung von Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hmm, ich weiss nicht wie genau Heizung und Solar gemeinsam geregelt werden. Der Installateur hat mir folgendes geschickt:

    http://www.pictureupload.de/pictures/081208104221_Sonnenkraft-text.jpg

    http://www.pictureupload.de/pictures/081208104646_Sonnenkraft.jpg

    Heizung selbst ist eine FBH, Kessel- und Heizkreislauf sind über eine hydraulische Weiche entkoppelt. Im Kesselkreislauf arbeitet die integrierte Weiche vom Viessmann-Kessel, im Sekundär(Heizungs)kreislauf eine Wilo Stratos.

    Die Frage die ich mir stelle: Kann die UVR1611 irgendetwas *besser* (im Sinne von effizienter, ökonomischer, schneller, komfortabler, langlebiger, was weiß ich) regeln als die integrierte Sonnenkraft-Regelung?

    Kommentar


      #32
      Da ich die Sonnenkraft-Regelung nicht kenne kann ich dazu nichts sagen.

      Dafür gibt es eigentlich nichts was die UVR 1611 nicht kann - u.a. eben mehrere Waremeerzeuger parallel regeln - und es gibt ein KNX-Interface dafür.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #33
        Sehe ich auch so. Im Hydraulikschema gibt es keinen Bereich den die UVR1611 nicht abdecken würde. Über langlebig kann ich nichts sagen, da ich sie erst 2 Jahre im Betrieb habe. Komfort entsteht auf jeden Fall erst durch die KNX Anbindung.
        Auch wenn man im Normalfall kaum in die Regelung eingreifen muß, schätze ich sehr die Darstellung des Hydraulikschemas mit allen Temp-Werten und Punmpenzuständen am HS.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
          Die Frage die ich mir stelle: Kann die UVR1611 irgendetwas *besser*
          Tja, die Antwort hatte ich bei meiner WP leider erst nachdem ich in der Praxis die diversen unzulänglichkeiten kennengelernt habe: Für mich und meine Anlage, definitiv Ja.
          Ich kenne nur weder die geplante Anlage noch bin ich Heizungs-Spezialist (auch wenn ich leicht unfreiwillig zwangsweise daran arbeite)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            @KaiseAl1:

            Da Du ja auch aus Wien/Umgebung bist: Wenn ich meinen Installateur nach der UVR1611 frage, kann es gut sein daß die 3 oben angegebenen Argumente kommen ("geht nicht..."). Wer hat die Heizung/Solar/Regelung/EIB-Anbindung bei Dir gelöst - kennst Du jemand enstprechenden?

            Kommentar


              #36
              Ich habe das gemeinsam mit unseren Passivhausplanern http://www.holz-solar.at/ gemacht. Er hat mir die 1611er empfohlen und hat die Grundregelung erstellt. Ich hab dann die KNX Einbindung selbst erledigt.

              Im übrigen ist die 1611er kein Exot mehr. Wird inzwischen in ganz Europa eingesetzt und sollte eigentlich jeder Installateur kennen und nicht ablehnen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                Die Frage die ich mir stelle: Kann die UVR1611 irgendetwas *besser* (im Sinne von effizienter, ökonomischer, schneller, komfortabler, langlebiger, was weiß ich) regeln als die integrierte Sonnenkraft-Regelung?
                Ich habe gerade für den Nachbarn eine UVR1611 programmiert und würde es vielleicht grob so vergleichen: Eine UVR1611 ist in der Welt der Heizungsregelungen die EIB Version, alle anderen sind mehr oder weniger klick-klack oder "ich-rede-nur-mit-sachen-von-meiner-firma". Im Grunde gibt es mit der UVR1611 nichts was Du nicht machen kannst. Z.B. ist in der Programmierung die ich gemacht habe die Ansteuerung von 4 Pufferspeichern drin und eine kleine "Ampelschaltung" anhand der die vorhandene "Wärmemenge" in den Speichern angezeigt wird. Und zwar so, dass das Grossmuttertauglich ist (die ist bei dem Kunden für die Befeuerung zuständig). Nur eins muss man bei der UVR1611 berücksichtigen, die Programmierung ist beim ersten Mal alles andere als trivial und die Programmiersoftware ist noch 16-bit basiert, funktioniert also nicht mehr mit den 64-bit Versionen von XP und Vista.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von babel Beitrag anzeigen
                  "ich-rede-nur-mit-sachen-von-meiner-firma"
                  Mittlerweile weiss ich dass es zumindest einen Hersteller gibt der sogar dafür zu doof ist: Die Firma Weishaupt kriegt die Regelung der Gas-Brennwerter nicht unter einen Hut mit der Weishaupt Solarregelung.

                  Beide laufen über den ach so tollen eBus - dummerweise sprechen die da aber unterschiedliche Dialekte.

                  Zwei Fühler im Speicher - einen für die Therme, den anderen für solar - und unter ungünstigen Umständen eine Therme und eine Solaranlage die gegeneinander arbeiten, d.h. beide gleichzeitig versuchen, den Speicher zu laden.

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo nochmals!

                    Also, ich habe jetzt beim Installateur wegen Integration der Steuerung in den EIB bzw. der Regelung über die UVR 1611.
                    Hier seine Antwort:

                    "Wegen der Steuerung kann ich nicht weiterhelfen, da die
                    Solarregler und die Heizungsregler im Gerät eingebaut und
                    fertig verdrahtet sind. Wie man dieses System in ein bestehendes
                    Bus System einbinden kann muss der Elektriker sagen.
                    Wir aber schon möglich sein."

                    Kann das echt sein? Vielleicht sollte ich mal bei der technischen Alternative nachfragen?

                    Vielen lieben Dank!
                    Fredl

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                      Kann das echt sein? Vielleicht sollte ich mal bei der technischen Alternative nachfragen?
                      Wenn Du willst das es nachher funktioniert -> frag nach. In der Regel haben Heizungsbauer von sowas überhaupt gar keinen Plan.

                      Kommentar


                        #41
                        Die TA kann da vielleicht weiter helfen, die werden wissen an welche Geräte ihre Regelungen angebaut werden.

                        Bei der Therme wäre zu hinterfragen - ggf. direkt beim Hersteller - ob die ein Gerät ohne Regelung anbieten, sprich das nackte Blech ohne Drähte drin. Einige Herstellen machen so was, andere nicht.

                        Analog bei Solar. Intergrierte Systeme sind da eher selten, zumindest habe ich noch kein gesehen wo die Regelung irgendwo eingebaut war. Meistens ist die Regelung ein kleiner Kasten der irgendwo an die Wand geschraubt wird. Kann natürlich sein dass Dein Solarhersteller dass irgendwo so einbaut dass man nix anderes nehmen kann - oder nur mit grossem Aufwand. Da wäre ich erst recht vorsichtig weil man dann darauf angewiesen ist dass es den Hersteller über die Lebensdauer der Solaranlage (15-20 Jahre) gibt - und was der im Defektfall für Ersatzteilpreise aufruft.

                        Wie gesagt, Solar ist primitiv, ich kann an meine Weishaupt-Solaranlage jede Regelung dranbasteln die mit einer PWM-Pumpe (0-10V) umgehen kann - oder ich mache gar keine Regelung hin sondern einen Binärausgang der 0-10V liefert plus zwei KNX-Temperaturfühler (die ich eh schon dran habe). Wenn das aber irgendwie so zusammengebastelt wäre dass nur eine ganz bestimmte Regelung geht wäre das für mich ein Grund, nach einem anderen Hersteller zu sehen.

                        Gruss
                        Markus

                        Kommentar


                          #42
                          Puh, langsam wirds ein bisserl mühsam. Zum Glück baut man (hoffentlich) nur einmal im Leben.
                          Jetzt hat mir grad vorhin der Elektriker auch noch erklären wollen, DALI geht *nur* für Leuchtstoffröhren...

                          Also, ich werde

                          o) bei der TA nachfragen wegen des konkreten Falls der Solaranlage von "Sonnenkraft"

                          o) bei Viessmann nachfragen wegen deren Regelung. Wobei dort gibts ja eine EIB-Anschlussmöglichkeit. Kann man dann nicht ohnehin die Kessel-Regelung beibehalten und über EIB steuern? Oder wäre es am schönsten, einfach *alle* proprietären Regelungen wegzulassen und *nur* die 1611 alles machen zu lassen?

                          o) Bei "Sonnenkraft" nachfragen ob man deren Regelung einfach weglassen kann.

                          Hab ich was vergessen?

                          Vielen vielen Dank Euch allen! (kann man hier irgendwo was spenden? Wenn Ihr mal einen ärztlichen Rat braucht, kommt einfach ;-) )

                          Fredl

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                            o) ... Oder ware es am schönsten, einfach *alle* proprietaren Regelungen wegzulassen und *nur* die 1611 alles machen zu lassen?
                            Nur das bringt Dich wirklich weiter auch wenn Dir der Elektriker und Heizungsbauer was anderes erzahlen wollen. Und lass Dich nicht überreden, Du zahlst nachher die Zeche (so oder so). Und nur aus Erfahrung -> wenn beide nicht wollen wie Du willst such Dir lieber jetzt neue Partner (!) anstatt nachher alleine dazustehen.

                            Kommentar


                              #44
                              Ja, *seufz*, daran habe ich auch schon gedacht. Oder zumindest an das hinzuziehen eines erfahrenen "Systemintegrators" der sich mit EIB+Heizung+Solar+Regelungen auskennt... (wo finde ich sojemanden?)

                              Eine konkrete Frage zum besseren Verständnis der Funktionalität eines EIB-Anschlusses der Regelung habe ich noch:

                              Es war ein Zirkulationsmodul geplant, damit in der Früh nicht ewig kaltes Wasser aus den Armaturen kommt. Damit aber auch nicht dauernd warmes Wasser im Kreis gepumpt wird, hat der Installateur gesagt, funktioniert die Regelung so, dass man in der Früh ganz kurz für 1 Sekunde das warme Wasser aufdreht, dadurch erkennt das Zirkulationsmodul diese Anforderung und die Pumpe beginnt zu laufen, sodass nach kurzer Zeit dann wirklich warmes Wasser ohne kalten Vorlauf zur Verfügung steht.
                              Hätte man EIB: Könnte man dann nicht z.B. eine Logik erstellen, die sagt:

                              Werktag, ab 05:30, Bewegung im Flur (am Weg zum Bad), letztes Wasserzapfen war vor längerer Zeit (oder: Wasser in der Leitung ist kalt? kann man das messen?) -> "jemand will gleich im Bad warmes Wasser haben, es gibt aber keins" -> Anlaufen des Zirkulationsmoduls.

                              Verstehe ich das richtig? Geht sowas? Das wär ja viel eleganter!

                              Ganz liebe Grüße
                              Fredl

                              Kommentar


                                #45
                                So langsam kommt das Verstandnis

                                Mit EIB kannst Du das Zirkumodul vergessen. Die Zirku lauft bei mir z.B. ereignisgesteuert (Bewegungsmelder, Zeit, ...).

                                Gruss
                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X