Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung von Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Na gut, dann ist aber alles klar:

    Ich will sofort EIB-Steuerung für alles, denn ich zahl nicht 1000e von Euros für den EIB nur damit ich flexibler Licht an- und ausschalten kann und Multiroom-Audio hab! ;-)

    Kennt vielleicht irgendwer einen kompetenten Planer für solche Fragestellungen in Ost-Österreich?

    Viele Grüße aus dem eisigen Wien
    Fredl

    Kommentar


      #47
      Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
      Ich will sofort EIB-Steuerung für alles, denn ich zahl nicht 1000e von Euros für den EIB nur damit ich flexibler Licht an- und ausschalten kann und Multiroom-Audio hab! ;-)
      Erkannt Und ganz wichtig lies Dir noch den Thread zum Thema "Was würdet ihr beim nächsten mal anders machen" durch. Ich z.B. würde in jede Tür einen Kontakt legen, mehr BWM/PM vorsehen (evtl. Leerdosen) und evtl. ein paar Lichtschranken (BWM geht bei mir wegen der Tiere nicht überall, aber Lichtschranken).

      Je mehr Du mit EIB machst desto mehr bekommst Du zurück. Selbst wenn am Anfang erstmal gar nichts geht -> kein Problem ist alles nur eine Sache der Programmierung (wenn man da so wie ich sich selbst durchbeisst).

      Kommentar


        #48
        Genau so, das kann ich nur nochmal 100% unterschreiben, lass Dir keinen Käse einreden sonst baust Du danach (so wie ich) alles Stückchenweise in richtig um..

        Ich habe genau diese "1sek-Zupfen-Zirkulation" - das hört sich nicht nur in der Theorie dämlich an sondern ist es in der Praxis auch
        Also Du gehts ins Bad, zupfst am Wasserhahn, drehst ein paar Minuten Deine Runden, kommst zurück und schon hast Du warmes Wasser - was für ein Käse!
        Nutzt man das wie ein normal denkender Mensch, läuft dabei die Zirkulation immer genau dann wenn sie keiner mehr braucht, nach dem WW-Zapfen..
        (Ich dachte bisher diese wirklich grandiose Idee wäre auf meine WP beschränkt, offenbar gibts aber mehr die dem irgendeinen Sinn abgewinnen können)

        Wenn der Elektriker behauptet DALI ginge nur für Leuchtstofflampen, sollte das ebenfalls zu denken geben, zusammen mit EIB und einer handvoll NV-Spots ist es IMHO auch die günstigste und flexibelste Lösung. Ausserdem, das eigentlich geniale daran, RGB-LEDs zur Effektbeleuchtung.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Kennt vielleicht irgendwer einen kompetenten Planer für solche Fragestellungen in Ost-Österreich?
          Schau dir mal unsere Google-Map an
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #50
            Danke für den Tipp! Sieht man so schlecht im Weihnachtsdesign, dass es die Funktion "google-map" gibt ;-)

            So, jetzt habe ich mal bei Sonnenkraft angefragt ob man die Regelung auch weglassen kann - bisher keine Antwort.

            Und ich habe bei TA angerufen: Die meinten, wenn man die eigene Regelung weglassen kann (siehe oben) müsste es gehen. Aber zu meiner Frage EIB-Integration meinte der TA-Techniker, dass man zwar 16 Variablen auslesen und übertragen kann, aber *verändern* kann man über EIB nichts, also z.B. Heizkurven verändern oder Regelung anpassen.
            Wie kann ich denn dann über irgendwelche EIB-Logiken Heizung+Solar steuern? (So wie MarkusS geschrieben hat)

            Liebe Grüße
            Fredl

            Kommentar


              #51
              Weihnachtsdesign

              Hallo Fredl, du kannst ja links unten das Design ändern - unter Style auswählen kannst du umschalten - ich habe auch so meine Probleme mit dem grellen rot.

              mfg hirti2004
              Gruß Friedrich

              Kommentar


                #52
                Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                Und ich habe bei TA angerufen: Die meinten, wenn man die eigene Regelung weglassen kann (siehe oben) müsste es gehen. Aber zu meiner Frage EIB-Integration meinte der TA-Techniker, dass man zwar 16 Variablen auslesen und übertragen kann, aber *verändern* kann man über EIB nichts, also z.B. Heizkurven verändern oder Regelung anpassen.
                Wie kann ich denn dann über irgendwelche EIB-Logiken Heizung+Solar steuern? (So wie MarkusS geschrieben hat)
                Für die Programmierung verwendet die TA u.a. ein eigenes Programmiertool.

                Die Heizkurve wird normalerweise einmalig eingestellt in Abhängigkeit vom Gebäude und vom Wärmebedarf der Bewohner. Mag Regelungen geben die die Heizkurve nach irgendwelchen Kriterien adaptieren können, im EFH dürfte das aber weniger gängig sein.

                Eine gute Alternative zu TA dürfte die Siemens Synco 700 sein - ein modularer Regler welcher für KNX konzipiert wurde. Stammt aus der Landis + Staefa-Schiene bei Siemens und die haben eigentlich Ahnung vom Thema http://www.buildingtechnologies.siem...anguagecode=en

                Preislich dürfte das kaum teurer kommen als die UVR 1611 plus KNX-Interface.

                Gruss
                Markus

                Kommentar


                  #53
                  @ MarkusS: Ok, danke. Aber mit welcher Regelung hast Du Deine Zirkulation ereignisgesteuert an den EIB gehängt? Mit der 1611 geht das ja anscheinend nicht, denn da kann man ja nur Variablen auslesen, oder hab ich da den Techniker von TA falsch verstanden?
                  Wie machst DU das bei Dir?

                  Vielen lieben Dank
                  Fredl

                  Kommentar


                    #54
                    Meine Zirku hängt nicht an der Heizung sondern direkt am EIB (via Schaltaktor). Dort läuft die Steuerung über Schaltuhren, Bewegungsmelder und Wochen-/Feiertagskalender (alles im Homeserver).

                    Kommentar


                      #55
                      Hmm... ok, das heisst man kann Heizung und Warmwasser steuerungsmässig quasi trennen? Dass die Heizung selbst nicht unbedingt am EIB hängt, sondern nur die Zirkulationspumpe fürs Warmwasser, und die hängt dann eben wie Du schreibst nur am EIB und wird per Logik gesteuert... Hab ich das richtig verstanden?

                      Jetzt muss ich nur noch jemanden hier in der Nähe finden der soetwas sauber planen kann...

                      Kommentar


                        #56
                        Zu diesem Thema wurde in den verschiedenen Antworten einige Bilder oder Infos hochgeladen.

                        Leider funktionieren die Links bei den Uploads nicht (z.B. Elektrikerpläne) - oder geht das nur bei mir nicht?

                        Danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
                          .... es ist hier in Österreich aber nicht wirklich .....
                          Fredl
                          ausser du willst eine wohnbauförderung vom land Oberösterreich, da steht einiges an bedingungen drinnen

                          >keine zirkulationsleitungen > Einzehlraumregelung gefordert > Pumpen mit A, A+, A++ gefordert , Duchlauferhitzer nicht zulässig > Vor Rücklauf max, 55/45 Grad , etc.....

                          in OÖ macht es Spaß zu bauen wenn man Spaß am lesen hat

                          http://www.ooe.gv.at/cps/rde/xchg/oo...9_DEU_HTML.htm


                          fg martin

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                            ausser du willst eine wohnbauförderung vom land Oberösterreich, da steht einiges an bedingungen drinnen

                            >keine zirkulationsleitungen > Einzehlraumregelung gefordert > Pumpen mit A, A+, A++ gefordert , Duchlauferhitzer nicht zulässig > Vor Rücklauf max, 55/45 Grad , etc.....

                            in OÖ macht es Spaß zu bauen wenn man Spaß am lesen hat

                            http://www.ooe.gv.at/cps/rde/xchg/oo...9_DEU_HTML.htm


                            fg martin
                            Baue auch gerade in OÖ. Aber eine vorgeschriebene Einzelraumregelung kann ich aus dem Text des Landes OÖ nicht herauslesen.

                            "..selbsttätig wirkende Einrichtungen zur raum- bzw. zonenweisen Regelung der Raumtemperatur (z.B. Thermostatventil)"

                            Ich denke damit werden nur die alten Heizungen ohne irgendeiner Regelung der Raumtemperatur (Handmischer im Keller) untersagt.

                            lg
                            Robert M.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X