Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingeltaster und Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo.

    Die maximale Leitungslänge für einen potenzialfreien Binäreingang hängt zwar auch ein bisschen vom Leitungsquerschnit ab, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da Probleme gibt.
    Binäreingänge werden ja oft für Fensterkontakte benutzt und in meinem Fall sind da mehrere Kabel (0,6mm²) mit deutlich über 10 Meter dabei und ich sehe keine Probleme (MDT-Binäreingang).
    (Edit: Okay, bei meinem BE steht auch im Datenblatt, dass die Leitung bis 100m sein darf. Aber ein Hutschienen-BE mit 5 Metern Leitungslänge macht ja wirklich keinen Spaß...)

    Gruß,
    Bernd
    Zuletzt geändert von bwurst; 25.11.2015, 08:47.

    Kommentar


      #17
      Ich habe hier die Meldung für meinen Briefkasten drauf, das sind schlapp 30m mit nem Querschnitt von 0,8.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        nur intererssehalber.
        worin liegt jetzt genau der Unterschied, ob der Binäreingang im Schaltschrank ist, oder in der UP-Dose draußen?
        Der BUS ist in jedem Fall mit dem Kabel draußen... oder hab ich da einen Denkfehler?

        Und noch so ein Interesse.... hat irgendjemand schon jemals von einem Fall gehört, dass ein Einbrecher bei einem Einfamilienhaus via ETS einsteigt??
        Ist der Binäreingang im Schaltschrank, hängt der Taster bzw das Kabel draußen nur am Eingang. Ist der Binäreingang in der UP-Dose, hängt das Bus-Kabel draußen.

        Via ETS bricht bestimmt keiner ein, aber man kann recht leicht einen Kurzschluss verursachen. Da ich eine KNX-Alarm-Anlage plane (über Sinn oder Unsinn möchte ich jetzt hier nicht diskutieren) möchte ich das einfach gerne vermeiden.

        Auch wenn das Szenario sehr unwahrscheinlich ist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Ukatz Beitrag anzeigen
          Dort dann ein Trafo und ein Kabel zum Gong.
          Wenn ich nun den Taster an einen Binäreingang hänge und den Gong über einen Aktor schalte sollte es gehen. Soweit die Theorie.
          Sollte die Klingel auch mit min. 10V betrieben werden können, könntest Du auch einen Binäreingang ABB BE/S4.230.2.1 nehmen um das Klingelsignal abzugreifen. Vorteil läge darin, nicht in die bestehende Klingelanlage eingreifen zu müssen und Du keinen Schaltkanal zum klingeln bräuchtest. Weiterhin wäre die Klingelanlage auch unabhängig von KNX noch funktionstüchtig. Meines Erachtens gerade hinsichtlich der geplanten KNX-Alarmanlage eine recht elegante Lösung.

          Zitat von Ukatz Beitrag anzeigen
          Mein Kabel vom Taster zum Verteiler ist aber wohl 10 Meter. Das Kabel am Binäreingang darf aber max 5 Meter sein.
          Die Einschränkung von 5 Meter Leitungslänge ist mir hauptsächlich von Tasterschnittstellen (UP-Binäreingänge) bekannt. Bei REG-Geräten sollten Leitungslängen von 30m grundsätzlich kein Problem darstellen, auch nicht bei der von Dir eingesetzten Netzwerkleitung.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Moin,
            das BUS-Kabel verbindet den Binäreingang mit dem Rest des BUS.
            Der Binäreingang selber wird mit einem eigenen Kabel an den Eingängen des Binäreinganges mit einem Taster verbunden. Der Taster schließt den Stromkreis, der Binäreingang merkt das und sendet auf den BUS.
            Wenn der Binäreingang drinnen ist, braucht es nach draußen nur das Kabel für den Taster.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Wenn der Binäreingang drinnen ist, braucht es nach draußen nur das Kabel für den Taster.
              Gruß, Sebastian
              ja klar.
              aber... und das ist jetzt eine ernst gemeinte Frage:
              Angenommen jemand weiß wie das geht. Könnte er nicht über das Tasterkabel das mit dem Binäreingang verbunden ist an den BUS kommen, oder ist das komplett ausgeschlossen?

              SG,
              Hups

              Kommentar


                #22
                Das ist ausgeschlossen! Es sei denn er krabbelt durch das Leerrohr...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe das Ganze jetzt mal getestet und es funktioniert auch problemlos mit einer Kabellänge von über 10 Metern, auch mit dem Querschnitt eines Cat-Kabels :-)

                  Hab jetzt den Taster an der Universal-Schnittstelle ABB us/u 2.2 im Verteilerkasten hängen. Die Gruppen-Adresse des Binäreingangs im ETS mit dem Kanal des Schaltaktors verbunden, fertig ist die "KNX"-Klingel!

                  Treppenhausfuntion ist übrigens nicht nötig. Beim Drücken des Tasters gibts ne 1 am Binäreingang (dadurch schaltet der Kanal, Klingel macht "Ding"), beim Loslassen wieder ne 0 (Kanal schaltet ab, Klingel macht "Dong").

                  Verhalten ist wie voher, nur bekomme ich es jetzt auf den Bus :-)



                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Ukatz Beitrag anzeigen
                    Treppenhausfuntion ist übrigens nicht nötig. Beim Drücken des Tasters gibts ne 1 am Binäreingang (dadurch schaltet der Kanal, Klingel macht "Ding"), beim Loslassen wieder ne 0 (Kanal schaltet ab, Klingel macht "Dong").
                    Danke für die Info, hattest wohl ne wäre meine nächste Frage gewesen. Werde es heute genau so umsetzen.
                    Leitungslängen bei mir: Ø 0,8, 1 x Taster am Tor ca. 35m, 1 x Taster am haus ca. 2m, 1 x elektrische Torbetätigung durch potentialfreien Taster ca. 50m.

                    Als Auswertung soll es dann über ise auf dem Sonos LS rauskommen (erstmal aber auf dem Standard-Gong), die jeweiligen Kameras machen Foto´s von den jeweiligen Bereichen, ggf. noch Beleuchtung oder gesonderte Signalisierung auf der Visu oder unterwegs per Handy.

                    Das schöne hierbei ist das wir den WAF nicht berücksichtigen brauchen, aber wieder ewig im HWR verschwinden.
                    Zuletzt geändert von algo2; 30.11.2015, 11:59.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X