Hast du in deinen Routern und Linienkopplern die Filterung ausgeschaltet?
Grundsätzlich sieht man eine Statusänderung auch im Quadclient wenn es korrekt konfiguriert ist. Dazu muss man zwar ein paar extraklicks vornehmen aber dafür lohnt es sich.
Nur um auszuschliessen das das Problem daran liegt:
In den Kommunikationsobjekten hast du ein schalt und ein Statusobjekt.
Auf dem Schaltobjekt machst du einen Rechtsklick und wählst "Zentral Adresse (hörende Adresse) aus. In dem Fenster das sich nun öffnet wählst du das entsprechende Statusobjekt aus.
Nachdem du das Bestätigt hast navigierst du zu deinem Statusobjekt und machst dort auf der rechten Seite die Haken bei "Beim starten abfragen", "Lese-Flag", und "Übertragen-Flag". Dann einmal schliessen und speichern.
Wichtig: Auf dem Aktor muss beim Statusobjekt auch das Leseflag über die ETS gesetzt werden (Programmierung nicht vergessen). Wenn man das nicht macht dauert der Start des Homeservers deutlich länger.
Wenn du dann die Funktion "Schalten Plus" verwendest, dann hast du einen grünen Taster wenn der Schaltstatus 1 ist und einen roten wenn der Status 0 ist. Selbst wenn man das über eine andere Quelle z.b. einen Schalter ändert, bekommt der QC das mit (auch die mobilen Apps) und stellt den Schalter im QC entsprechend dar.
Bezüglich dem Colorpicker, der funktioniert wirklich nur im QC (also unter windows). Auf die Mobilgeräte wird er zwar übertragen, funktioniert aber nicht (bekannter Bug lauf meinem Girahändler).
Das mit den Rollagen weiß ich leider nicht da meine Rolladen leider keine direkte Positionsansteuerung zulassen und ich mal schauen muss wie ich da KNX technisch was drum rum bauen kann.
Eine Frage noch.. ich habe im Eingangspost etwas von IP Router gelesen. Wie ist denn dein HS mit dem Bus verbunden? Soweit ich das bisher verstanden habe, funktioniert der HS leider nur wirklich zuverlässig wenn er über eine GIRA USB Schnittstelle am Bus hängt. (einer der Nachteile von dem Ding) Augenscheinlich halten die sich da nicht so genau an die Spezifikationen, da es wohl mit anderen USB Schnittstellen oftmals probleme gibt.
Achja.. die Statusobjekte sollten übrigens aktiv sein und bei Änderung des wertes gesendet werden. (aber das hast du ja schon wenn ich das hier richtig lese)
Gruß
Frank
Grundsätzlich sieht man eine Statusänderung auch im Quadclient wenn es korrekt konfiguriert ist. Dazu muss man zwar ein paar extraklicks vornehmen aber dafür lohnt es sich.
Nur um auszuschliessen das das Problem daran liegt:
In den Kommunikationsobjekten hast du ein schalt und ein Statusobjekt.
Auf dem Schaltobjekt machst du einen Rechtsklick und wählst "Zentral Adresse (hörende Adresse) aus. In dem Fenster das sich nun öffnet wählst du das entsprechende Statusobjekt aus.
Nachdem du das Bestätigt hast navigierst du zu deinem Statusobjekt und machst dort auf der rechten Seite die Haken bei "Beim starten abfragen", "Lese-Flag", und "Übertragen-Flag". Dann einmal schliessen und speichern.
Wichtig: Auf dem Aktor muss beim Statusobjekt auch das Leseflag über die ETS gesetzt werden (Programmierung nicht vergessen). Wenn man das nicht macht dauert der Start des Homeservers deutlich länger.
Wenn du dann die Funktion "Schalten Plus" verwendest, dann hast du einen grünen Taster wenn der Schaltstatus 1 ist und einen roten wenn der Status 0 ist. Selbst wenn man das über eine andere Quelle z.b. einen Schalter ändert, bekommt der QC das mit (auch die mobilen Apps) und stellt den Schalter im QC entsprechend dar.
Bezüglich dem Colorpicker, der funktioniert wirklich nur im QC (also unter windows). Auf die Mobilgeräte wird er zwar übertragen, funktioniert aber nicht (bekannter Bug lauf meinem Girahändler).
Das mit den Rollagen weiß ich leider nicht da meine Rolladen leider keine direkte Positionsansteuerung zulassen und ich mal schauen muss wie ich da KNX technisch was drum rum bauen kann.
Eine Frage noch.. ich habe im Eingangspost etwas von IP Router gelesen. Wie ist denn dein HS mit dem Bus verbunden? Soweit ich das bisher verstanden habe, funktioniert der HS leider nur wirklich zuverlässig wenn er über eine GIRA USB Schnittstelle am Bus hängt. (einer der Nachteile von dem Ding) Augenscheinlich halten die sich da nicht so genau an die Spezifikationen, da es wohl mit anderen USB Schnittstellen oftmals probleme gibt.
Achja.. die Statusobjekte sollten übrigens aktiv sein und bei Änderung des wertes gesendet werden. (aber das hast du ja schon wenn ich das hier richtig lese)
Gruß
Frank
Kommentar