Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein einziger Status funkioniert!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hast du in deinen Routern und Linienkopplern die Filterung ausgeschaltet?

    Grundsätzlich sieht man eine Statusänderung auch im Quadclient wenn es korrekt konfiguriert ist. Dazu muss man zwar ein paar extraklicks vornehmen aber dafür lohnt es sich.

    Nur um auszuschliessen das das Problem daran liegt:

    In den Kommunikationsobjekten hast du ein schalt und ein Statusobjekt.

    Auf dem Schaltobjekt machst du einen Rechtsklick und wählst "Zentral Adresse (hörende Adresse) aus. In dem Fenster das sich nun öffnet wählst du das entsprechende Statusobjekt aus.

    Nachdem du das Bestätigt hast navigierst du zu deinem Statusobjekt und machst dort auf der rechten Seite die Haken bei "Beim starten abfragen", "Lese-Flag", und "Übertragen-Flag". Dann einmal schliessen und speichern.

    Wichtig: Auf dem Aktor muss beim Statusobjekt auch das Leseflag über die ETS gesetzt werden (Programmierung nicht vergessen). Wenn man das nicht macht dauert der Start des Homeservers deutlich länger.

    Wenn du dann die Funktion "Schalten Plus" verwendest, dann hast du einen grünen Taster wenn der Schaltstatus 1 ist und einen roten wenn der Status 0 ist. Selbst wenn man das über eine andere Quelle z.b. einen Schalter ändert, bekommt der QC das mit (auch die mobilen Apps) und stellt den Schalter im QC entsprechend dar.

    Bezüglich dem Colorpicker, der funktioniert wirklich nur im QC (also unter windows). Auf die Mobilgeräte wird er zwar übertragen, funktioniert aber nicht (bekannter Bug lauf meinem Girahändler).

    Das mit den Rollagen weiß ich leider nicht da meine Rolladen leider keine direkte Positionsansteuerung zulassen und ich mal schauen muss wie ich da KNX technisch was drum rum bauen kann.

    Eine Frage noch.. ich habe im Eingangspost etwas von IP Router gelesen. Wie ist denn dein HS mit dem Bus verbunden? Soweit ich das bisher verstanden habe, funktioniert der HS leider nur wirklich zuverlässig wenn er über eine GIRA USB Schnittstelle am Bus hängt. (einer der Nachteile von dem Ding) Augenscheinlich halten die sich da nicht so genau an die Spezifikationen, da es wohl mit anderen USB Schnittstellen oftmals probleme gibt.

    Achja.. die Statusobjekte sollten übrigens aktiv sein und bei Änderung des wertes gesendet werden. (aber das hast du ja schon wenn ich das hier richtig lese)

    Gruß
    Frank
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    Kommentar


      #32
      Hallo Mavarik,

      "Der Server muss doch unter dem IP Router liegen... Denn der IP-Router hat als Bereichsttyp TP
      Und nur der Backbone (0er Linie hat IP)
      (So sagte es jedenfalls die Gira Hotline)"

      man kann viel erzählen und noch mehr diskutieren
      ich habe so ein Gefühl, dass Du Diskussion bevorzugst.

      um Probleme zu lösen muss man auch ab und zu handeln, wollen, können...

      solltest Du Dich zum Handeln entschließen dann:

      1. In der ETS nachschauen ob der IP Router die Applikation :
      KNX/IP-Router V2.0 901610 geladen hat - alle andere funktionieren nur bedingt.
      2. Parameter des IP Routers
      IP Zuweisung : von DHCP Zuweisen
      System Multicast
      224.0.23.12
      sämtliche Einstellungen auf " WEITERLEITEN"
      3. Die USB Schnittstelle in die gleiche Linie setzen also 1.0.1 die wird "LOKAL" programmiert.
      4. Server
      auf 1.0.101
      224.0.23.12
      Multicast 3671

      zum Schluss - programmieren nicht vergessen !

      bei aktiviertem iETS brauchst keine USB Schnittstelle zum programmieren mehr.

      Sollte das nicht funktioniere sende die IP Schnittstelle zurück.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Christoph Beitrag anzeigen
        3. Die USB Schnittstelle in die gleiche Linie setzen also 1.0.1 die wird "LOKAL" programmiert.
        4. Server
        auf 1.0.101
        224.0.23.12
        Multicast 3671
        Welche USB Schnittstelle?
        Mein Gira Server hängt per Netzwerk am Bus - NIX USB...
        Deswegen ja auch nicht in der gleichen Linie!

        0.0.255 Gira Server (Topologie IP)
        |
        1.0.0 Gira IP Router (Topologie TP)
        1.1.0 Linekoppler (Topologie TP)
        1.2.0 Linekoppler (Topologie TP)

        Der IP Router vermittelt aus dem 0er Backbone nach oben in den 1.0.0er Bereich TP...
        genauso wie die Linenkoppler von 1.0.0 nach 1.1.0 und 1.2.0 vermitteln.

        Nochmal falls ihr es in den letzten Posts nicht gelesen habt.:
        im EIBBUS Protokoll des Gira Server tauchen die Statusänderungen nur in den ersten Sekunden nach dem Neustart des Server auf. Danach NIE mehr.
        Auf dem Bus liegen aber alle Statusmeldungen an! (Mit dem Busmonitor überprüft)

        Kommentar


          #34
          "Kenntnis über die KNX Topologie gehört zum absoluten Basiswissen im KNX Bereich. "

          "Der Server muss doch unter dem IP Router liegen... Denn der IP-Router hat als Bereichsttyp TP
          Und nur der Backbone (0er Linie hat IP)
          (So sagte es jedenfalls die Gira Hotline)"

          det is ein Murks fast so groß wie der Quatsch Client


          Man versucht Dir zu Helfen
          und Du nimmst keine logische Lösung zum Kenntnis !
          Guten Abend noch

          Kommentar


            #35
            Zitat von Christoph Beitrag anzeigen
            Man versucht Dir zu Helfen
            und Du nimmst keine logische Lösung zum Kenntnis !
            Guten Abend noch
            Ich bin für jede Hilfe dankbar, besonders wenn diese zum Ziel führt.

            Natürlich habe ich schon versucht dem Server die Adresse 1.0.255 zu geben - auch wenn das gemäß Basiswissen quatsch ist und nicht logisch.

            Aber egal ich habe schon absolut alles versucht... Auch die Experten von Gira sind - wie gesagt - daran verzweifelt.

            Die eigentliche Frage ist... Funktioniert das per IP-Router überhaupt? Scheinbar verwenden ja alle eine USB-Schnittstelle.

            Auch ist hier leider keiner darauf eingegangen, dass der Status in der 1. Minute nach einem Server-Neustart PERFEKT zurück kommt und dann nicht mehr. Also was ändert sich dann?
            Das ein Status zurück kommt ist im übrigen der Beweis, dass sowohl Gruppenadressen als auch die Topologie richtig sind. (jedenfalls für eine Minute)

            Ich werde berichten, wenn ich weiter gekommen bin...

            Allen ein frohes neues Jahr 2015!

            Kommentar


              #36
              "Kenntnis über die KNX Topologie gehört zum absoluten Basiswissen im KNX Bereich. "

              "Ja natürlich... Hauptlinie ist 1.0.0 mit dem Router." das ist keine Hauptlinie !
              das ist ein Bereich !
              und solange kein Empfänger mit 2.0.0 ( Keine ABB USB Schnittstelle)
              ein Bereichskoppler ist die Voraussetztung

              "Also muss der Gira-Server unterhalb liegen 0.0.255" - also da wo nichts ist!
              Du hast doch keine Backbone in der ETS. Eine Backbone verlangt mindestens 2 Bereichskoppler. Sonst wir nichts gesendet ( Außer 6 mal ACK)
              Gira-Server kann zwischen 0.0.0 und 15.15.15 56250 liegen - egal was für Topologie vorhanden ist

              "1.1.0 ist einen Unterlinie mit einem Liniekoppler." Quatsch -Es gibt keine Unterlinien in KNX mit der Bezeichnung. Die erste Zahl ist der Bereich 2 die Linie dritte das Gerät mit Linienverstärker kann man so bis 250 treiben.

              "1.2.0 ist einen Unterlinie mit einem Linekoppler." Quatsch -Es gibt keine Unterlinien in KNX mit der Bezeichnung. Die erste Zahl ist der Bereich 2 die Linie dritte das Gerät mit Linienverstärker kann man so bis 1.2.250 treiben.

              "2.0.0 ist auch eine andere Linie die hat zur Zeit nur die ABB-Schnittstelle zur Programmierung." Also da sitzt die zweite IP-Schnittstelle die als Bereichskoppler programmiert ist. Dann der Linienkoppler und dann die USB Schnittstelle. Zwischendurch eine Spannungsversorgung. OK ?


              bei Deiner Topologie gehe ich davon aus dass es sich um mindestens 7.500 Teilnehmer handelt sonst ist der gesammter Aufwand und Kosten einfach Murks.

              Um wirklich den Schuldigen zu finden programmiere den Bereichskoppler in einen Linienkoppler um also die 1.1.0
              den vorh. Linienkoppler 1.1.0 nehme raus aus der Topologie - Physisch !Überbrücke die Schaltung dementsprechend.
              Den HS lass wie er ist.

              Wenn es funktioniert ist es OK,
              Änderung erst nachdem du einen zweiten Bereichskoppler einsetzt.

              Wenn nicht dann Wireshark anschmeißen:
              Filter an UDP 3671 setzen
              dann sieht man ob der IP Router arbeitet.
              Source: dein IP Router
              Destination: muss die 224.0.23.12 auftauchen
              bei jedem Tastendruck muss unbedingt ein Befehl auftauchen.
              Wenn es nicht so ist sende den Router an Gira zurück

              nichts für ungut
              aber so hätte ich nach dem Fehler gesucht
              die richtige Topologie ist ein absolutes "MUSS"

              Kommentar


                #37
                "Kenntnis über die KNX Topologie gehört zum absoluten Basiswissen im KNX Bereich. "

                "Ja natürlich... Hauptlinie ist 1.0.0 mit dem Router." das ist keine Hauptlinie !
                das ist ein Bereich !
                Also mal rein zum Topologieverständnis.....

                1.0.0 ist die Hauptlinie in dem Bereich 1
                2.0.0 dementsprechend in den Bereich 2
                1.1.x würde die Linie beschreiben
                x dabei das Gerät.....

                Dementsprechend würde es ja gar nicht funktionieren den Router als Linienkoppler einzusetzen.
                Was jedoch funktioniert, ist diesen als Gerät einzufügen.

                Was jedoch komisch ist, dass es eine gewisse Zeit funktioniert und dann nicht mehr......

                In dem Sinne......

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                  Was jedoch komisch ist, dass es eine gewisse Zeit funktioniert und dann nicht mehr......
                  Da würde ich auch mal auf Netzwerkseite genauer schauen. Kannst du ein Minimalnetzwerk nur mit den benötigten Komponenten und einem möglichst "dummen" Switch aufbauen?

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    ... und einem möglichst "dummen" Switch aufbauen?
                    Wichtig: IGMP Traffic, was wir hier haben, geht bei einem "dummer" switch maximal über einen Switch.

                    Oder alle Switche, über die der Traffic geht, müssen IGMP unterstützen.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #40
                      "IGMP Traffic"
                      ich kenne noch die Beiträge aus 2008 oder 2009


                      ich bin davon ausgegangen, dass der HS direkt an den IP Router angeschlossen ist so wie es bei de Fehlersuche üblich ist und auch an dem richtigen Ausgang


                      "MarkusW"
                      dein Beitrag verstehe ich, dass für dich die ABB USB Schnittstelle als Bereichskoppler fungieren kann,

                      weiter so ...

                      "Was jedoch komisch ist, dass es eine gewisse Zeit funktioniert und dann nicht mehr......"

                      es ist vollkommen richtig, dein Bereichskoppler findet keinen Gesprächspartner im Netz, auf Selbstgespräche sind die nicht programmiert.

                      Guten Abend

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X