Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Genauigkeit des Temp. sensor in der Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Full ack. Der Temperaturfühler in der Wetterstation kann nur die Temperatur in der Sonne messen. Und dieser muss bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich über der Temperatur im Schatten liegen. Will ich die Temperatur im Schatten (für gewöhnlich auch als Außentemperatur bekannt) muss ich diese Temperatur auch im Schatten messen, logisch oder?! Dann hilft halt nur ein weiterer Temperaturfühler, der idealer Weise an der Nordfassade angebracht ist...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Messen ja aber sie muss es ja nicht unkompensiert ausgeben.Die meisten Wetterstation sind für die Beschattungssteuerung gekauft worden. Deswegen müssen die in der Sonne hängen und Regen abbekommen. Wenn sie Sonne, Wind und Regen misst könnte sie den Messwert ja auch kompensiert ausgeben sie weiss ja schließlich das die Sonne scheint.

      Kommentar


        #33
        Nun das stelle ich mir schwierig vor. So kann es doch durchaus sein, dass bei sagen wir 50 kLUX die Sonne direkt aber schräg auf den Helligkeitssensor scheint und somit die Wetterstation aufheizt oder um die Mittagszeit bei gleicher Helligkeit und leichter Bewölkung kaum eine Aufheizung stattfindet. Von solchen Fällen ließe sich bei längerer Überlegung sicherlich noch mehrere finden. Aus meiner Betrachtung schließe ich die Möglichkeit einer Kompensation aus und messe die Temperatur lieber im Schatten unkompensiert.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Die guten Stationen machen die Kompensation sehr wohl, aber auch das ist natürlich beliebig kompliziert und trotzdem ungenau. 13° Abweichung sollte es bei funktionierender Kompensation aber nicht geben.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            @Uwe!: Welche Wetterstationen haben diese Kompensation?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Ich würde darauf tippen das die meteodat auch sowas macht die hat diesen Sommer auch in der prallen Sonne nie mehr wie 39 grad angezeigt. Aber einen unterschied zu einem snsor im Schatten gibt es auch bei der.
              VG juergen

              Kommentar


                #37
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                @Uwe!: Welche Wetterstationen haben diese Kompensation?
                Servus,

                die Jung 2225 WSU hat eine Kompensation.
                Sie misst die Globalstrahlung, und korrigiert den Temperaturwert - bei meinen Versuchen im Sommer hat das SEHR gut funktioniert.

                lg
                Norbert

                Kommentar


                  #38
                  Die Jung 2225 WS U berechnet berechnet aber nicht die kompensierte Temperatur, sondern die "gefühlte Temperatur".

                  ...die Wetterstation Universal in der Lage die "gefühlte Temperatur" und die "Behaglichkeit" zu berechnen. (Produktinformation S. 18)
                  Zuletzt geändert von evolution; 22.09.2015, 06:20.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Meines Wissens macht sie beides. Gefühlte Temperatur hat ja auch nur indirekt was mit Kompensation zu tun.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #40
                      Seids mir net böse, aber so Meldungen wie "Ist ja klar das die nicht genau ist, wenn sie direkt in der Sonne ist" kann ich nicht mehr hören. Mir (und sicher auch anderen) ist klar, dass sich das Teil aufheizen wird wenn die Sonne drauf scheint und ein Sensor im Norden, im Schatten, genauer ist. Ich erwarte auch nicht dass die Temperatur Gradgenau ist, aber ich kann sowohl von einem Gerät (das um 800-1000€ kostet) erwarten wenigsten annähernd richtig zu sein. Und mit annähernd meine ich max. ein paar Grad Abweichung. Aber keine ~14°C -> das ist für mich in der Preisklasse einfach zu viel.
                      Wenn das Standard ist, frage ich mich warum dieses Gerät so verkauft wird. Ich kann es nicht in der Sonne aufhängen da ansonsten die Temperatur nicht stimmt und somit die Beschattung falsch ist. Ich kann es aber auch nicht im Schatten aufhängen da ansonsten der Helligkeitssensor, der Regensensor oder der Windsensor nicht stimmen und somit die Beschattung wieder falsch gesteuert wird. :-(
                      Ich hab nun wieder einmal Voltus bemühen müssen (danke an dieser Stelle für deren tollen Support), sich mit Elsner in Verbindung zu setzen und hoffe das sich hier was ergibt. Gleichzeitig werde ich mich um einen Sensor im Norden umschauen. Gibts hierfür Empfehlungen? :-)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                        aber ich kann sowohl von einem Gerät (das um 800-1000€ kostet) erwarten wenigsten annähernd richtig zu sein.
                        Du willst die physikalischen Grundlagen bestechen? In der Sonne wird es warm und du bekommst nicht die gewünschte Schattentemperatur. Wie soll Geld das ändern?

                        Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                        Wenn das Standard ist, frage ich mich warum dieses Gerät so verkauft wird. Ich kann es nicht in der Sonne aufhängen da ansonsten die Temperatur nicht stimmt und somit die Beschattung falsch ist. Ich kann es aber auch nicht im Schatten aufhängen da ansonsten der Helligkeitssensor
                        So ist's auch mit dem kombinierten Helligkeits- und Temperatursensor, den ich naiverweise gekauft habe. Mit kurzem Nachdenken hätte man drauf kommen können, dass das in dieser Kombination einfach nicht sinnvoll sein kann.
                        Zuletzt geändert von Gast; 22.09.2015, 09:13.

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,
                          meine Theben hängt auch in der Prallen sonne und hat selbst als es super heiss war maximal 40 Grad angezeigt. Allerdings sehe ich auch schon einen 5 Grad unterschied zu meinen Fühler an der NW Seite.

                          sheppard
                          Wenn der sinn deiner Wetterstation ist die Temperatur richtig anzuzeigen. Dann ist der Aufstellungsort falsch! Der sinn aber ist doch Normalerweise Schutzfunktionen und Beschattung und das kannst du doch trotzdem noch erreichen.


                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #43
                            Ja eh, ich werde mir jetzt wohl einen externen Fühler zulegen. Ich frage mich nur warum man solche Kombigeräte dann verkauft - anscheinend wird auf unerfahrene/naive Kunden wie mich abgezielt. Die Praxis zeigt dann leider das es so nicht (immer) funktioniert. Mich wundert es halt auch, dass die Station welche ich davor hatte genauere Werte geliefert hat. Aber naja, wieder was gelernt. :-)

                            Wie gesagt, hat jemand Empfehlung für einen zusätzlichen Temp. Sensor?

                            Kommentar


                              #44
                              Wennich nicht sehen würde das du aus Vienna kommst würde ich den Sensor sparen und den DWD über smarthome.py anzapfen.
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 22.09.2015, 09:46.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                                Wie gesagt, hat jemand Empfehlung für einen zusätzlichen Temp. Sensor?
                                Wenn man eine einigermaßen verlässliche Außentemperatur erfassen will, ist der Montageort sicherlich viel entscheidender als der Sensor selbst. So habe ich einen Siemens AP254 (baugleich dem Theben 131 luna) an der Nordfassade montiert. Lediglich in den Sommermonaten habe ich am späten Abend für bis zu 1 Stunde geringfügige Messfehler im Bereich von max. +1,5K durch die Luftströmung der leicht aufgeheizten Nordfassade.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X