Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS-Logik-Grundsatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS-Logik-Grundsatz

    Hallo an alle,

    seid nicht böse aber ich kapier die HS-Logik nicht so ganz und bitte um Hilfe.
    Ich würde gerne folgendes realisieren.

    Eine Jalousie wird momentan ganz normal über einen Gira TS bedient.
    Nun will ich aber über den dazugehörigen Fensterkontakt diese Jalousie verriegeln bzw. wieder freigeben.
    Ist alles kein Problem, dazu benutze ich die Sicherheitsverriegelung die im Aktor integriert ist.
    Soooo, und jetzt kommt mein Problem:
    Weil pro 4-fach Jalousieaktor aber nur 2 Sicherheitsobjekte vorhanden sind (wovon ich einen für den Windwächter benutze) und jede Jalousie aber nur von einem separaten Fensterkontakt gesperrt werden soll, bräuchte ich also für jeden Jalousieausgang ein eigenes Sperrobjekt.

    Das Gute an der Sache ist, es ist ein Homeserver vorhanden
    Das Schlechte daran, ich kapier die Logik nicht ganz

    Ich hab heute den ganzen Tag getüftelt bin aber zu keinem akzeptablen Ergebnis gekommen. Deshalb bitte ich hier um eure Hilfe.
    Könnte mir bitte jemand einen Ansatz geben wie ich die Logik aufbauen muss...

    Lieg ich hiermit überhaupt richtig?
    Ich lege die KO´s der TS nicht in die GA´s in der auch die Aktoren liegen sonder erzeuge für alle TS und für alle Aktorausgänge getrennte GA´s.
    Die KO´s der TS sind in der Logik meine Eingangssignale. Diese werden über UND-Glieder mit den Fensterkontakten verknüpft und zum Ausgangssignal (Aktoransteuerung) geführt.
    Stimmt das so?
    Brauch ich dazu noch Binärauslöser?
    Es werden ca. 20 getrennte Jalousien angesteuert...

    Bin für jede Hilfe dankbar.
    Am liebsten wär mir eine kleine Grafik mit einer Ansteuerung.

    Vielen Dank im Voraus

    Taylor
    Gruß Helmut

    #2
    Wenn ich Dir einen Tipp geben darf:

    Sicher ist mit dem HS das Problem zu lösen. Ich würde einfach die Aktoren tauschen gegen welche, die pro Kanal ein Sicherheitsobjekt haben. Kostet zwar ein bischen Geld, spart aber Ärger und Zeit.
    Die übrigen Aktoren kann man ja anders vermarken.

    Der Tipp ist zwar unspektakulär aber aus meiner Sicht die beste Lösung. Ansonsten wäre die Torfunktion o.ä. der richtige Ansatz, aber keine UND/ODER Funktionen.

    Gruß
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Zitat von Taylor-Made Beitrag anzeigen
      Ich lege die KO´s der TS nicht in die GA´s in der auch die Aktoren liegen sonder erzeuge für alle TS und für alle Aktorausgänge getrennte GA´s.
      Die KO´s der TS sind in der Logik meine Eingangssignale. Diese werden über UND-Glieder mit den Fensterkontakten verknüpft und zum Ausgangssignal (Aktoransteuerung) geführt.
      Stimmt das so?


      Brauch ich dazu noch Binärauslöser?
      1 das stimmt so

      2 brauchst du nicht. Die Auslöser sind nur nützlich, wenn kein andere Logikbaustein verwendet wird. Wenn du also mit dem Fensterkontakt direkt die Jalousie auffahren willst, nimmst du einen BinAus.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Danke Dieter und Matthias,

        ich wusste nicht dass es Aktoren gibt die für jeden Ausgang ein Sicherheitsobjekt haben.
        Das ist nun wirklich die einfachste Lösung.
        Dann werd ich mich gleich mal auf die Suche machen...

        Hab einen gefunden, z.B. der neue von Gira mit der Nummer 103900.
        Hat 5 Sicherheitsobjekte die jedem Kanal zugewiesen werden können.

        Danke nochmal!

        Taylor
        Gruß Helmut

        Kommentar


          #5
          Allgemeine HS-Logik Frage

          Hallo HSler,
          ich missbrauche mal diesen Thread für meine Frage, denn sie ist auch eine HS-Logik Grundsatz Frage.

          Ich glaub irgendwie habe ich das mit der Logik noch nicht so ganz verstanden.
          Mittlerweile habe ich ja schon einige Logikschaltungen umgesetzt,
          es funktioniert auch soweit alles, aber bei letzten HS-Neustart ist mir aufgefallen,
          dass der HS jede Menge Befehle auf den Bus sendet.
          Nun zu meiner Frage: Was kann ich dagegen tun?

          Es gibt ja die Möglichkeit, das KO "System (nach Start immer 1)" als Sperre einzubauen, aber wenn ich da richtig liege,
          werden die Befehle nach Systemstart doch abgesetzt, oder?

          Manche Bausteine haben ja auch einen "sbc" Ausgang, aber die Funktion habe ich nicht so richtig verstanden.
          Besteht der Unterschied zum dem normalen Ausgang nur wie in der Hilfe beschrieben: "Ausgang sendet nicht bei Neustart." ?
          Oder gibt es da noch einen Unterschied?

          Ich weiß nicht, entweder bin ich zu bl.. um das zu verstehen oder ich denke immer noch zu SPS lastig.
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Es gibt ja die Möglichkeit, das KO "System (nach Start immer 1)" als Sperre einzubauen, aber wenn ich da richtig liege,
            werden die Befehle nach Systemstart doch abgesetzt, oder?
            nein, werden sie nicht, wenn die Sperre am ende der Logik ist. Aber das ist dann nicht der saubere Weg!
            Wenn alles sauber durchdacht ist, liest der HS beim Neustart das für die Logik relevante Proßessbild ein und berechnet auf dieser Basis die Logik neu. In diesem Fall wird maximal ein bereits auf dem Bus schon vorhandener Zustand erneut gesendet. Somit schaltet also nix.
            Die Logik zu sperren ist aber IMHO gebastel und taugt höchstens als Provisorium.
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Du hast Dir sicher nicht den HS gekauft um mögliche "Unzulänglichkeiten" der Aktoren (für Deinen Zweck) dadurch zu lösen, diese Aktoren gegen "bessere" auszutauschen...

              Du hast den HS also kannst Du das auch damit lösen.

              Führe die GA des jeweilgen Tasters über eine Sperre auf den jeweiligen Aktorkanal und steuere die Sperre über den Fensterkontakt - fertig!

              Das ganze hat zwar den theoretischen Nachteil, das Du die Jalousie nicht mehr bei HS-Ausfall steurern kannst - ich kenne aber aus langjähriger Erfahrung keinen Fall.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                1 das stimmt so
                Ähm, sicher ?

                Die Jalousie soll verriegelt werden, dies passierzt aber nicht per UND-Gatter. Bei UND ist anzunehmen dass eine "1" entriegeln soll. Liegt nun eine 1 an, ist alle ok. Ist die Jalousie allerdings verriegelt so führt jeder Befehl auf oder ab zu einer "auf" Bewegung da eine 0 gesendet wird.

                Zum Verriegeln gibt es die Sperre.

                Edit: Ups hätt ich mal genauer weiter gelesen, Alfred hatte es schon geschrieben.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  ok danke christian, um nochmal auf das "sbc" zu sprechen zu kommen,
                  ich habe mal ein Beispiel angehangen:
                  Sehe ich das richtig, dass der Ausgang "sbc" der unteren UND-Verküpfung nur sendet wenn zuvor einmal die Bedingung erfüllt ist,
                  d. h.:
                  der Eingang 1 "Merker Betriebsmodus Standby: Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa/So" hat eine 1
                  und
                  der Eingang 2 "Merker Datum Freigabe Betriebsmodus: Frost" hat auch eine 1

                  Das war einfach

                  aber ist es so, dass der Ausgang erst wieder erneut sendet, wenn einer der beiden Eingange erst eine 0 und anschliessend eine 1 hat?

                  Oder sendet der "sbc" Ausgang auch wieder, wenn einer der Eingange erneut eine 1 hat?
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Manuel,

                    abstrahieren wir das Ganze und nehmen den &-Baustein und betrachten E1, E2, A1 und A3 (E1 und E2 sind die Eingänge, A1 ist der immer sendende Ausgang, A3 der sbc). Am Baustein liege seit Start des HS an E1 und E2 jeweils 0 an, A1 = E1&E2 = 0.
                    #
                    Nun geht E1 auf 1. Am Eingang ist etwas passiert, also wird berechnet:

                    E1&E2 = 1&0 = immer noch 0, aber da sich etwas getan hat (nämlich: der Baustein wurde neu berechnet, weil am Eingang etwas passiert ist), sendet der Baustein an A1 eine 0.

                    Da aber das Berechnungsergebnis sich nicht geändert hat (0&0=0, 1&0=0), sendet A3 nicht.

                    #
                    Nun geht E2 auf 1. Am Eingang ist etwas passiert, also wird berechnet:

                    E1&E2 = 1&1 = 1. Der Baustein sendet an A1 eine 1.

                    Da das Berechnungsergebnis sich geändert hat (1&0=0, 1&1=1), sendet A3 eine 1.

                    #
                    Nun wird auf E2 nochmals eine 1 gesendet. Am Eingang ist etwas passiert, also wird berechnet:

                    E1&E2 = 1&1 = 1. Der Baustein sendet an A1 eine 1.

                    Da das Berechnungsergebnis sich nicht geändert hat (1&1=1, 1&1=1), sendet A3 nicht.

                    #
                    Wenn nun einer der Eingänge auf 0 geht ... senden sowohl A1 und A3.

                    Gruß, Rainer
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Rainer,
                      danke für die super Erklärung jetzt habe ich es verstanden,
                      aber eine Frage habe ich noch:

                      Was passiert mit den angehängten Befehlen wenn:

                      E1 auf 1 geht. Am Eingang ist etwas passiert, also wird berechnet:

                      E1&E2 = 1&0 = immer noch 0, aber da sich etwas getan hat (nämlich: der Baustein wurde neu berechnet, weil am Eingang etwas passiert ist), sendet der Baustein an A1 eine 0.

                      Werden die Befehle ausgeführt?
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Aber gerne. Zur Frage: eine ggf. in der Ausgangsbox hinterlegte Variable wird gesetzt, aber ggf. angelegte Befehle werden bei Wertveränderung auf 0 nicht ausgeführt.

                        Gruß, Rainer
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Dir Rainer, ok dann muß ich nochmal an meinen Logiken feilen,
                          damit ich die ungewollten Befehle bei Neustart wegbekomme.
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            ich bin´s nochmal, so mittlerweile habe ich die Logik gefunden,
                            welche mir die Befehle bei Neustart sendet.
                            Aber ich weiß nicht so recht wie ich das unterbinden kann

                            Vielleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht,
                            hat evtl. einer von euch den Blick um mir eine Lösung auf zu zeigen?

                            Die Ko´s:
                            Merker Betriebsmodus Komfort:*
                            Merker Betriebsmodus Standby:*
                            Merker Betriebsmodus Frost:*

                            sind alles remanente interne KO´s welche.
                            Diese werden nur über die USZU gesetzt.

                            Die Ko´s:
                            Merker Datum Freigabe Betriebsmodus: Komfort
                            Merker Datum Freigabe Betriebsmodus: Frost

                            sind auch remanente interne Ko´s, welche ebenso über die USZU gesetzt werden.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Setze mal bei allen Eingängen der UND-Bausteine die Defaultwerte auf "0"

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X