Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor für Einbau in den Abluftkanal für Messung Rückgewinnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Noch Fragen?
    Hallo Stefan,

    prinzipiell nein, Du hast das wie immer bestens alles erklärt... Danke!

    Daß ihr den PRO nicht ohne Umgebungslicht anbietet finde ich schade, was bringt mir die Helligkeit an einer schattigen Nordwand? Für mich macht das nur bedingt Sinn, da vmtl. nur bedingt für z.B. Jalousiesteuerung etc. einsetzbar.

    Und bitte nicht als Mecker verstehen, sondern als Hinweis worüber ich gestolpert bin: Ich habe das Datenblatt der C-Serie nochmal durchgesehen da ich immer noch nicht alles kapiert habe. Dabei fiel mir auf, daß in den Datenblättern INDOOR und OUTDOOR Sensoren enthalten sind, wenn man aber über die Shopseite über OUTDOOR Sensoren einsteigt und dann auf das Datenblatt kommt rechnet man nicht mit INDOOR Sensoren. Daher dachte ich z.B beim ersten lesen der 0296 wäre ein OUTDOOR Sensor (und der Richtige für mich) und war dann sehr überrascht über Deine Antwort daß es reine OUTDOOR mit Temp+Feuchte gar nicht gibt... Ich hab aber einfach die Zeile OUTDOOR tauglich übersehen...

    Nun bin ich hin und hergerissen ob mir die Feuchtemessung für die Lüftersteuerung im Keller tatsächlich 120 bzw. 165€ wert ist (Temp habe ich nun schon zweifach über Heizung und auch Quadra auf dem Dach...)

    Gruß Andreas

    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #32
      Hallo Andreas,

      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      Daß ihr den PRO nicht ohne Umgebungslicht anbietet finde ich schade, was bringt mir die Helligkeit an einer schattigen Nordwand?
      Wie gesagt, es wäre technisch kein Problem, aber jede zusätzliche Variante bringt auch Kosten mit sich. Dies Kosten werden auf die Produkte umgelegt. Nehmen wir an, wir bringen nun einen Pro als nur Multisensor, dann würden die Kosten für die zusätzliche Variante dazu führen, dass dieser teurer wäre als der vorhandene Supermulti. Wir hatten viele Ideen, aber mussten das ein oder andere streichen. Und das haben wir dort, wo der unterschiedliche Betrag den Aufwand nicht wert wäre dann auch getan. Manchmal muss man bei der Konfiguration eines Autos mit dem besseren Navi auch die bessere Sound-Anlage mitbestellen. Weil es 90% der "besseres Navi"-Kunden ohnehin getan hätten, macht man es gleich als Paket für alle um unter dem Strich Kosten durch Einschränkung der Varianten zu erreichen.

      Dieser Super-Multi-Außensensor Professional mit Artikel 304 ist übrigens das meist gekaufte Produkt der C-Serie.


      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      Dabei fiel mir auf, daß in den Datenblättern INDOOR und OUTDOOR Sensoren enthalten sind, wenn man aber über die Shopseite über OUTDOOR Sensoren einsteigt und dann auf das Datenblatt kommt rechnet man nicht mit INDOOR Sensoren.
      Tut mir leid. Wir haben die Produkte shopseitig unterschiedlich zusammengefasst, die Bedienungsanleitung (so heißt das Datenblatt künftig) jedoch nach Standard und Professional - egal ob Indoor- oder Outdoor.

      Ich verstehe, dass dies nicht optimal ist, aber Kompromisse muss man leider eingehen. Die künftige Bedienungsanleitung hat bei der Standard Line um die 32 Seiten und hat ein kleines Vermögen für die technische Redaktion gekostet. Jetzt weiß ich, warum viele Hersteller an den Handbüchern sparen.
      Wenn wir nun noch separate Handbücher nach Indoor- oder Outdoor machen sollten, oder gar für jede Variante eines, dann ist das nicht mehr zu bezahlen - bzw. der Preis für die Sensoren wird noch höher.


      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      Daher dachte ich z.B beim ersten lesen der 0296 wäre ein OUTDOOR Sensor (und der Richtige für mich) ... Ich hab aber einfach die Zeile OUTDOOR tauglich übersehen...
      In der neuen Bedienungsanleitung sind die Sensoren besser beschrieben. Insbesondere gibt es von jedem ein Bild und auch die Angabe ob Indoor oder Outdoor und die Schutzklasse.


      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      und war dann sehr überrascht über Deine Antwort daß es reine OUTDOOR mit Temp+Feuchte gar nicht gibt
      Ich verstehe nicht ganz? Natürlich gibt es Outdoor-Sensoren mit Temp & Feuchte, zwei sogar:


      Einmal der Multisensor Outdoor Art. 299-1 (rechts unten) in der Standard Line und:


      der Multisensor Outdoor Art.Nr. 307 (rechts); beide auf dem Bild in Kürze verfügbar.


      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      Nun bin ich hin und hergerissen ob mir die Feuchtemessung für die Lüftersteuerung im Keller tatsächlich 120 bzw. 165€ wert ist (Temp habe ich nun schon zweifach über Heizung und auch Quadra auf dem Dach...)
      Nun, die Entscheidung kann ich Dir kaum abnehmen.

      Die Preise hätte ich gerne günstiger gehabt. Aber die Edelstahlteile sind teuer, die Montage dauert auch ein paar Minuten, Specials wie Ventil und Beschichten kosten vor allem teure Zeit, die vielen Tests, Doku, Bilder, Support, Plug & Play Erkennung, Shop- und Versandkostenanteil und dann noch 19 % Mehrwertsteuer (die bei den teuersten Varianten alleine 30 EUR ausmacht) führen zu einer langen Liste mit kleinen Beträgen die sich dann doch summieren. Dafür ist es Made in Germany, sichert deutsche Arbeitsplätze und ist Top-Qualität. Die Sensoren sind für Jahrzehnte gebaut.

      Ich denke, zu Qualität gibt es keine Alternative.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Hi Stefan,
        auf den Bildern sehen die Sensoren grösser aus als sie in wirklichkeit sind.... :-)
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #34
          Hallo Jürgen,

          erstmal danke für Deine Besellung. Ja, da hast Du recht - Du weißt doch, wir bauen klein.

          Deshalb heißt diese Serie auch C wie Compact. In der Beschreibung steht auch soviel wie vier Streichholzschachteln (in der richtigen Kombination).

          Sollten wir noch Fotos mit einem 'Zwei-EUR-Stück" daneben machen?

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #35
            Wird es auch eine nur eine Variante Helligkeit geben? Das macht in meinen Augen am meisten sinn das man sich einen Sensor auf eine Fassadenseite macht und da macht die Kombination noch am ehesten mit Temperatur sinn nicht aber 3-4 mal Luftfeuchte.

            Ich habe allerdings schon eine Wetterstation scheide da als Kunde schon aus.

            Eine Bild mit einem Münze zur optischen referenz wäre nicht schlecht...

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #36
              Ja, die Variante mit nur Umgebunglicht könnte ich in der Zukunft irgendwann auch mal benötigen.

              Grüße, Dominic

              Kommentar


                #37
                Hallo Jürgen,

                eine Variante "nur Helligkeit" ist technisch insofern wenig sinnvoll, als dass im verwendeten AD-Wandler-Chip DS2438 ein Thermometer bereits enthalten ist. Wir halten es nicht für sinnreich, eine enthaltene Funktion nicht zu benutzen, daher gibt es in der Professional Line den "Umgebungslicht-Temperatur-Außensensor" Art. 303:



                Für alle Mitleser, die Maße der Gehäuses sind nur 50 x 50 x35 mm, das ist ziemlich klein und fällt demnach auch kaum auf wenn es montiert ist.

                Zum Vergleich: Das ist etwas kleiner als etwa drei mal drei Tasten auf einer normal großen PC-Tastatur und etwas höher als einundeinhalb Tasten.

                ==> An Vorschlägen für Kombinationen / Sonderwünschen sind wir immer interessiert.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Stefan,

                  >> ==> An Vorschlägen für Kombinationen / Sonderwünschen sind wir immer interessiert.

                  Na gut:
                  Es wurde ja hier bereits der Preis angesprochen und deine Antwort ist verstanden.
                  Mit den Sensoren habt ihr sicher ein Alleinstellungsmerkmal, doch denke ich, dass der Markt größer ist, wenn ihr einen direkten KNX-Bus-Anschluss habt, doch denke ich dass sich die Situation etwas geändert hat:

                  Als das WG Heraus kam, war es eine Möglichkeit nach einem gewissen Einstandspreis (WG) beliebig viele Sensoren für kaum Mehrpreis zu realisieren. Das hat dazu geführt, dass ihr einen Bedarf geschaffen habt (Beispiel: Estrichfühler. Nimmt man einfach mit, auch wenn man nicht überzeugt ist, die unbedingt zu brauchen. Ich bin überzeugt, dass >50% der Estrichfühler heute keine Regelaufgabe haben; Bei einem KNX-Sensor für 100€ oder mehr würde man sich das schon gut überlegen).

                  Mit den neuen Sensoren liegt ihr aber -aus gutem Grund- in einer anderen Preisliga, so dass man hier doch zwei, dreimal überlegt, ob man den Sensor wirklich braucht.

                  Jetzt mein Vorschlag:
                  Ein KNX <-> 1W Baustein, zertifiziert mit universaler ETS-Applikation. Eine Applikation&Hardware für alle eure Sensoren. Damit würdet ihr diretk einen weiteren Markt erschließen können.


                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Henfri,
                    bei KNX gibt es aber schon jede menge Sensoren, und das diese einfach viel teuere sind hat schon seinen Grund Zertifizierung, Busankoppler...der Charm vom WG ist das die Sensoren da einfach günstiger sind und man sich diese leisten kann.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Stefan

                      Eine Idee hätte ich schon, ob das machbar ist musst du sehen (WAF-Faktor).

                      Die Kabeleinführung ist seitlich.

                      Bei gedämmten Häusern nutzt man ja evtl. diese isolierten Einbaudosen/Geräteträger, da wäre es schick, wenn die Kabeleinführung auf der Rückseite erfolgen würde.

                      Somit nur der "Würfel" auf der Fassade ohne sichtbare Kabelschlaufe. Würde den WAF echt erhöhen!

                      Gruß

                      Andre

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                        Bei gedämmten Häusern nutzt man ja evtl. diese isolierten Einbaudosen/Geräteträger, da wäre es schick, wenn die Kabeleinführung auf der Rückseite erfolgen würde.
                        Da brauchst du aber echt Adleraugen wenn du das in 5m höhe montierst noch siehst. Das Kabel kannst du ja in Hausfarbe übermalen dann sieht das keiner mehr.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X