Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktspezifische Fragen zum LED-Aktor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Produktspezifische Fragen zum LED-Aktor

    Hallo zusammen,
    kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen was der Unterschied der beiden LED-Aktorvarianten ist. Ich verstehe nicht was ich mit dem DC/DC-Wandler in der Praxis genau machen kann.
    Mit Sicherheit wird doch eine Spannungsversorgung benötigt, oder (ist hier erlaubt das Shop-Netzteil was ich auch für den Professional Busmaster nutze mitzubenutzen?
    Was benötige ich somit um die LED´s der I-Buttons ansteuern zu können?

    Vielen Dank
    Bernd

    #2
    Hoi

    Soweit ich verstanden hab' nimmt der DC/DC Wandler den Strom vom Prof. Busmaster für die Leds.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernd,

      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
      Ich verstehe nicht was ich mit dem DC/DC-Wandler in der Praxis genau machen kann.
      Eine höhere Spannung auf 5 V wandeln.

      Okay, verstehe schon, warum man das wollen würde?

      • Der LED-Aktor hat auf jedem Kanal eine Konstantstromquelle für die ideale Ansteuerung der LED - insbesondere bei jeder Temperatur.
      • Falls man nun nur eine einzige LED ansteuern würde pro Kanal (wofür man dann um die 2 bis 3 V benötigt, je nach Farbe) jedoch bei einer Versorgungsspannung von z.B. 24 V, dann muss die "arme" Konstantstromquelle die überschüssigen 22 V verbrennen. Das ist nicht smart und wird sauheiß (locker über 80 °C)
      • Wer nun das Modell mit DCDC-Wandler hat, der speist mit den 24 V den DCDC-Wandler, entnimmt die 5 V und speist damit den Analogteil der Schaltung.
      • Auch diejenigen, die keine 5 V für die Versorgung des Digitalteils der Schaltung haben (etwa weil es nur 12 V oder 24 V, GND und 1-Wire gibt) benötigen den DC/DC-Wandler. Man darf dessen Ausgang übrigens auch für Versorgung des 1-Wire benutzen, z.B, wenn man keinen Prof. Busmaster hat. Aber bitte nicht beide gegeneinander arbeiten lassen.

      Genauer erklären wir das dann mit vielen Beispielen und Schaltbildern, das wird aber noch bis Ende nächster Woche dauern.


      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
      Mit Sicherheit wird doch eine Spannungsversorgung benötigt, oder (ist hier erlaubt das Shop-Netzteil was ich auch für den Professional Busmaster nutze mitzubenutzen?
      Ja, die LEDs und / oder die Relais brauchen natürlich eine Versorgungsspannung. Bis hin zu einigen hundert Milliampere darf man auch die 5 V aus dem Professional Busmaster verwenden. Ansonsten das 12 oder 24 V Netzteil aus dem Shop.

      An den Analogteil darf man bis 30 V anschließen, die Schaltung verkraftet das, wird aber heiß, wenn es nur eine LED in Serie ist. Bei mehreren LEDs in Serie oder welchen mit Vorwiderstand (oder eigener Konstantstromquelle) die ohnehin 10 V oder mehr benötigen, kann man das auch tun (und darf sich den DC/DC-Wandler sparen.


      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
      Was benötige ich somit um die LED´s der I-Buttons ansteuern zu können?
      Feuer, Pfeiffe, Stanw... Ähh, nein, besser: Spannungsversorgung, LED-Aktor, iButton Kontaktiereinrichtung.

      Wenn 5 V verfügbar mit jeweils 20 mA Kapazität für die LEDs, dann tut es auch das Basismodel ohne DC/DC-Wandler.

      Letzterer geht auch, wenn Du die Erwärmung der Stromquellen in Kauf nimmst mit einer Speisung von 12 oder 24 V (22 V bei 20 mA nutzlos zu verbrennen geht zwar, ist aber ka.... weil kostet 22x0,02 = 1,5 W nutzlos verbrannt - pro LED). Besser dann den DC/DC-Wandler mit über 90 % Effizienz. Amortisiert sich auf Dauer.

      Alles klar?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Soweit ich verstanden hab' nimmt der DC/DC Wandler den Strom vom Prof. Busmaster für die Leds.
        Neee. die 5 V vom Prof. Busmaster kann man auch direkt im digitalen und analogen Teil des LED Aktors einspeisen, da braucht man keinen DC/DC-Wandler dazwischen.


        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,
          irgendwie habe ich nen bisschen das Gefühl, dass Ihr schon ne Flasche Sekt auf den heutigen Tag aufgemacht habt. Wenns wirklich so ist, sei es euch gegönnt und absolut in Ornung ;-)
          Wenn ich sagen sollte ich hab alles verstanden, müsste ich lügen. Du bist halt einfach auf nem anderen elektrotechnischen Level als ich (bin halt Maschinenbauer...). Ist aber auch egal. Halt dich jetzt nicht länger damit auf. Du hast mit Sicherheit Wichtigeres zu tun. Ich habe gerade eine Bestellung mit Prof. Busmaster und LED-Aktoren (mit DC/DC für I-Buttons am normalen Busmaster) abgeschlossen.
          Somit hat mir deine Erklärung schon sehr geholfen und die Hälfte hab ich bestimmt auch verstanden, aber mit Analog- und Digitalteil komme ich noch nicht klar. Aber wie gesagt, halt dich damit nicht weiter auf, das klären dann ja bestimmt die Beispielschaltbilder.

          Vielen Dank und voller Vorfreude
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Ich werde dazu noch eine Erklärung schreiben, vorab ein paar Bilder, was man mit dem LED-Aktor anfangen kann:

            Man nehme, 6 solcher LED-Aktoren:


            plus 6 Stück sieben Segment Anzeigen (die wir auch bald im Shop führen werden)



            und fertig ist eine Anzeige die man sehr gut und weit sehen kann. Gleichmäßige Ausleuchtung durch Konstantstromquellen.

            Im Vordergrund übrigens noch eine Neuheit in der L-Serie (Multisensor im Edelstahlfühler in Silikonleitung bis 20 m). Bald im Shop sichtbar, ab Ende Januar lieferbar, die Dreherei hat es nicht mehr geschafft vorher)


            Wer schon immer mal sehen möchte, wie schnell 1-Wire mit seinen 100 Telegrammen pro Sekunde ist der darf sich gerne das Video ansehen. Wir möchten damit nochmal ganz entschieden gegen die früher behauptete Meinung antreten, man können kein schnelles I/O mit 1-Wire machen:


            https://www.youtube.com/watch?v=TL_5...ature=youtu.be


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi,
              früher war die behauptung ja auch richtig..um wieviel schneller werden den jetzt die IOs erkannt? Letzte woche waren es noch 1-2sec. Heute ist mir das aufgefallen das es schneller reagiert.
              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                um wieviel schneller werden den jetzt die IOs erkannt?
                Nun, im Labor sind wir bei 30 ms.

                Was die heutige Software angeht, kommt das auf ein paar Umstände an, aber der neue Deamon läuft um ein zigfaches schneller. Künftig wird man das viel genauer angeben können.


                Das obige Beispiel läuft auf einem normalen WireGate übrigens. Dafür gibt es beim LED-Aktor jetzt neben der Bit- auch die Byte-Ansteuerung und mit dem richtigen Byte-Muster ergibt sich das dargestellte Bild. Ist ein einfaches Perl-Programm.

                Es gibt sogar eine Bargraph-Ansteuerung in der neuen Software die das selbst umrechnet. Aber das zeigen wir ein andermal.

                Also, wo sind die Schwimmbad- und Saunabesitzer, die so eine coole Großanzeige wollen? Es gibt diese LED-Anzeigen auch einen halben Meter hoch.


                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Letzte woche waren es noch 1-2sec. Heute ist mir das aufgefallen das es schneller reagiert.
                Jep, wir haben an vielem gedreht und getuned. Und da geht noch viel mehr, muss man allerdings ein paar Sachen von Grund auf neu machen. Packen wir es an.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hinweis: Alle bestellten LED-Aktoren wurden (soweit nicht Vorauskasse und soweit nicht noch B-Serie bestellt) alle gestern Nacht noch für den Versand gebucht und heute morgen abgeholt, d.h. die ersten Besteller sollten morgen den LED-AKtor in den Händen halten.

                  Mittlerweile gibt es auch eine Produktbroschüre mit Anschalteanleitungen. Wer darüber hinaus noch Fragen hast, einfach her damit.

                  Link zur Produktbroschüre des LED-Aktors mit Anschalteanleitungen

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    kurzer Hinweis: Schreibfehler auf Seite 8 bei
                    "Analog-Spannungsvesorgung für LED / Relais"

                    Übrigens: tolles Produkt!
                    Viele Grüße
                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Moin moin,
                      hat jemand den LED-Aktor schon am Laufen?
                      Ich habe einen mit DC/DC-Wandler und alles nach der Anleitung verkabelt.
                      Der Aktor wurde erkannt und ich habe bei den Kanälen die Gruppenadressen eingetragen und aus der ETS ins Wiregate importiert. Wenn ich im Wiregate die Gruppenadressen bearbeite ist auch der richte DPT 1.001 hinterlegt.
                      Wenn ich nun aus der ETS eine 1 oder 0 sende passiert jedoch nichts. Im Webinterface ändert sich der Status auch nicht Ein/Aus.
                      Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

                      Gruß Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        Dazu müsste man etwas mehr Informationen zu deinem Aufbau haben...

                        Wie ist das Wiregate mit dem KNX verbunden und wie verbindet sich die ETS mit dem BUS?

                        Denn es klingt fast so als würden dei Telegramme garnicht erst im Wiregate ankommen.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Patrik,
                          da hast du allerdings recht. Ich habe darüber nichts geschrieben, weil ich an der Verbindung nichts verändert habe und ich so davon augegangen bin, dass die Kommunikation steht (Cometvisu läuft).
                          Aber villeicht ist ja trotzdem der Wurm drin:
                          Also das Wiregate ist per TP-Uart (RS232) an KNX angeschlossen und darüber komuniziert auch die ETS mit KNX (siehe Anhang).
                          192.168.178.22 ist das Wiregate.

                          Danke und Gruß Bernd
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            im Wiregate eib.log kann ich den Schaltvorgang auf der Gruppenadresse auch sehen...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe die "Light-Version" ohne DC/DC-Wandler und entnehme die 5V aus dem PBM. Ich kämpfe nun auch schon seit Weihnachten - mit dem gleichen Ergebnis und Erfolg wie Du. :-(
                              Ich dachte schon, dass mein LED-Aktor defekt ist. Am Ausgang des Aktors habe ich bisher nur einen i-Button Probe.

                              Vielleicht sind wir Beide über den gleichen Fallstrick gestolpert - wenn es diesen gibt.

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X