Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktspezifische Fragen zum LED-Aktor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Peter,
    ich bin mir nicht ganz sicher, ob das mit den 5 V vom Professional Busmaster so geht wie du schreibst. Da war die Antwort von Stefan auf Bodos Frage für mich nicht ganz eindeutig. Sind die 5 V nur zur Versorgung der Schaltung oder auch für die LED´s???

    Als ich gefragt habe was man für die IButtons braucht hat Stefen ja geschrieben "Spannungsversorgung..."

    Hast du auch das Problem, dass sich im Webinterface An/Aus über eine Gruppenadresse nicht ändern lässt?

    Bernd

    Kommentar


      #17
      Oder der Fehler liegt in der Firmware, also unseren Dämon.

      Der LED-Aktor war in der ursprünglichen Planung nicht für eine Produktion zum Jahresende vorgesehen, eigentlich war es eine Schubladenentwicklung, weil wir nie an einen Verkaufserfolg geglaubt haben, der de Aufwand wenigstens erlöst. Damit haben wir das Projekt von mal zu mal vor uns hergschoben und waren unschlüssig, obwohl es mittlerweile auch schon einen Testadapter gab.

      Wegen der unermüdlich nachfragenden Community haben wir es dann noch in 8 Wochen gewuppt, da wurde allerdings die Softwareunterstützung (immerhin mit Bit-Access, Byte-Access und Bargraph-Ansteuerung - gehört noch dokumentiert) ein wenig schnell zusammengebaut.

      Soll bedeuten, die Software für den LED-Aktor wurde mit heißer Nadel gestrickt und ich fürchte, dass ich einen Fehler nicht ausschließen kann.

      Ich bin zwar noch im Urlaub aber das Software-Team ist bereits wieder zurück und eine erste Meldung hatte ich auch weitergegeben. Ich werde nocmals auf den Thread hier hinweisen und um zügige Überprüfung bitten.

      Gutes neues Jahr und Sorry falls wir hier einen Fehler gemacht haben.

      Lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Hinsichtlich der 5 V zur Spannungsversorgung:

        Es gibt einen digitalen Teil (den der die 1-Wire Signale verarbeitet) und einen analogen Teil (der die Leistungsschaltvorgänge übernimmt). Der analoge Teil teilt sich dann wiederum auf in einen Bereich für die Ansteuerung von LEDs per Konstantstrom und einen Bereich für die Ansteuerung von Relais.

        Der digitale Teil der Schaltung - also der 1-Wire -Teil - benötigt wie üblich 5 V.

        Der analoge Teil der Schaltung kann von 5 V bis hinauf zu 32 V (wir empfehlen aber nicht mehr als 24 V) betrieben werden.

        Bei Ansteuerung von LED gilt: Es ist sinnhaft, eine Spannung zu wählen die ein bis zwei Volt über der Betriebsspannung der angeschlossenen LED liegt. Bei iButtons sind 5 V gerade richtig. Höhere Spannungen dürfen zwar verwendet werden, denn die Konstantstromquelle läßt ohnehin nur soviel durch, dass die LED immer am richtigen Arbeitspunkt von 20 mA betrieben werden, jedoch müsste die Konstantstromquelle dann zuviel verheizen was energetisch nicht sinnvoll ist.

        Bei Ansteuerung von Relais gilt: Die für den analogen Teil der Spannung auszuwählende Spannung sollte der Spulenspannung entsprechen (max ein bis 2 Volt darüber). Hier gibt es keinen Schutz wie bei den LEDs.

        Bei Ansteuerung von Relais und LEDs gilt: Die Speisespannung für den analogen Teil richtet sich nach der Relaisspannung.

        Die Spannungen für 5 V und die Spannungsversorgung für den analogen Teil hängen an GND zusammen, wobei diese Brücke zusätzlich extern erfolgen muss.


        Fazit für Anwender des LED-Aktors für iButton-Probe-LEDs: Die Versorgung mit 5 V kann sowohl für den analogen wie digitalen Teil aus der gleichen Quelle erfolgen. Dies kann der Professional Busmaster (bis hin zu ein paar LEDs, das ist ja kein Netzteil) speisen oder ein anderes 5 V Netzteil (z.B. der lokale DC/DC-Wandler der Vollversion aus einer 12 V oder 24 V Quelle).


        Alles klar?

        Kommentar


          #19
          So mein Lieber...
          ...nun halt mal die Füße still, genieß deinen Urlaub und mach mal gar nichts in der Richtung.

          Das ist alles ziemlich klasse, was Ihr in den letzten Wochen so auf die Beine gestellt habt, und wie du auch schon an andere Stelle geschrieben hast wird das meist viiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeel zu wenig gelobt!!!

          Mein System hier läuft mittlerweile bestens und ohne Störungen, aber das schreibe ich dir nochmal in meinem anderen Thread, und ob die LED´s der IButtons nun nen par Tage früher oder später leuchten macht absolut gar nichts!

          Trotzdem sehr klasse, dass du dich gemeldet hast. So weiß ich zumindest, dass ich das ganze noch ein par Tage ruhen lasse weil zumindest die Möglichkeit besteht, dass an der Software noch was verändert werden muss.

          Gruß Bernd

          Kommentar


            #20
            Test/Workaround für den LED-Aktor

            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            Moin moin,
            hat jemand den LED-Aktor schon am Laufen?
            [...]
            Wenn ich nun aus der ETS eine 1 oder 0 sende passiert jedoch nichts. Im Webinterface ändert sich der Status auch nicht Ein/Aus.
            Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

            Gruß Bernd
            Hallo Bernd,

            ich habe das gleiche Problem und fürchte Stefan hat mit seiner Vermutung Recht, dass es ein Software-Problem ist.

            Versuch doch spaßeshalber einmal über die Owfs-Weboberfläche auf den Led-Aktor zuzugreifen: dort kann man über entsprechende Checkboxen auch die einzelnen Kanäle an/ausschalten - und das klappt bei mir einwandfrei.

            Ich hab bereits ein entsprechendes Ticket bei Elabnet geöffnet und unterstütze auch gerne bei der Ursachenforschung (falls möglich und gewünscht). Da ich selber grade erst aus dem Sylvesterurlaub wiederkomme hätte ich aber großes Verständnis dafür, wenn sich das noch etwas hinzieht ;-)

            Allen ein frohes neues Jahr!
            Paul-Ludwig

            Kommentar


              #21
              Hallo Paul,
              vielen Dank für deine Rückmeldung aber da erwischst du mich etwas auf dem falschen Fuß.
              Könntest du so nett sein und nochmal "zwei" Zeilen schreiben wie ich genau zu der Checkbox komme.

              Bernd

              Kommentar


                #22
                geil, habs gefunden und funktioniert ;-)))))))))))

                Für alle die es auch probieren wollen und nicht wissen wie:
                - In der Wiregateoberfläche unter "Sensoren/Werte konfigurienen die Adresse/ID des LED-Aktors und die Busnummer aufschreiben oder merken
                - "http://Wiregatexxx:3001" in einem neuen Fenster öffnen
                - relativ weit unten "bus.0" anklicken
                - wieder relativ weit unter die gemerkte Busnummer anklicken
                - die ID des LED-Aktors anklicken
                - unter PIO.0 bis PIO.7 nun den Haken in der gewünschen Checkbox setzen und mit "change" bestätigen
                - die dementsprechende LED 1 bis 7 sollte nun leuchen

                Vielen Dank für die Hilfe Paul
                Gruß Bernd

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                  Hast du auch das Problem, dass sich im Webinterface An/Aus über eine Gruppenadresse nicht ändern lässt?
                  Bernd
                  Bei mir verhält sich alles genau wie bei Dir.

                  Über owfs lassen sich die Ausgänge des LED-Aktors problemlos schalten. Das funktioniert problemlos. Nur eben über eine Gruppenadresse geht es nicht.

                  Peter

                  Kommentar


                    #24
                    gut, dann denke ich warten wir noch ein par Tage ob das Problem eventuell an der Software liegt...

                    was mir aufgefallen ist:
                    - die IButton LED´s sind ziemlich schwach. Ich wollte auch bei angehängtem Schlüssel demit Signalisierungen übernehmen. Hat jemand Erfahrungen, ob man da eventuell hellere LED´s einbauen kann?
                    - kann man die LED´s auch blinken lassen? Ich glaube Makki hat mal ein Plugin geschrieben mit dem man eine Lampe blinken lassen kann. Ist es sinnvoll soetwas über dieses Plugin zu lösen oder gibt es andere Möglichkeiten?

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Bernd,

                      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                      - die IButton LED´s sind ziemlich schwach. Ich wollte auch bei angehängtem Schlüssel demit Signalisierungen übernehmen. Hat jemand Erfahrungen, ob man da eventuell hellere LED´s einbauen kann?
                      Wir haben die nie zerlegt, aber ich denke nicht, dass sich andere LED einbauen lassen.

                      Es gibt aber mittlerweile auch Probe's im UFO-Design mit Löchern nach außen, so dass man die LED auch bei aufgesetztem iButtons gut erkennen kann.




                      Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                      - kann man die LED´s auch blinken lassen?.... Ist es sinnvoll soetwas über dieses Plugin zu lösen oder gibt es andere Möglichkeiten?
                      Jein. Im Labor klappt das sehr gut als seperates Script. Plugins sind für regelmäßige Blinksequenzen zu langsam, das müsste schon im Dämon implementiert sein. Vielleicht machen wir das eines Tages.

                      Ansonsten hast Du so eher keine Möglichkeiten, entweder auf neue Software warten oder LED-Aktor V2 (reiner Gedanke) der das lokal macht.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn Du Brainstorming für einen LED-Aktor 2 machst:

                        Ich hätte eine sehr gute Anwendung bei der ich 2x RGB(+ ggf. W) bräuchte. Lichtstärke müsste etwas hell aber nicht sehr hell sein.

                        (-> Unter-Bett-Beleuchtung damit man sich beim schlaftrunkenen WC-Gang nicht die Zehen anstößt)

                        => Die Kanäle müssten dann PWM können.

                        Aber vermutlich ist dann der Aktor schon deutlich zu aufwändig. Bzw. dann kommen wir schon in die Bereiche der KNX-LED-Aktoren die so etwas schon können (gute 150€ für 1x RGBW)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Bei mir die gleichen oben genannten Probleme.

                          Gruß Ralf
                          Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                          Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                          WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                          Kommentar


                            #28
                            @Stefan:

                            Gibt es schon Neuigkeiten wegen den oben genannten Problemen mit dem LED-Aktor? Ist das von mehreren Nutzern beschriebene Verhalten bei Euch reproduzierbar?

                            Gruß und ein schönes WE,

                            Peter

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                              Gibt es schon Neuigkeiten wegen den oben genannten Problemen mit dem LED-Aktor?
                              Nein. Darüber hinaus was ich vor wenigen Tagen noch aus dem Urlaub geschrieben habe nicht. Wie auch????


                              Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                              Ist das von mehreren Nutzern beschriebene Verhalten bei Euch reproduzierbar?
                              Ja. Der Bug ist bereits behoben. Wird aber erst mit anderen Bugfixes zusammen ausgerollt. Wenn es gut läuft, geht es nächste Woche in den Beta-Test. Kann ich aber nicht fest versprechen. Wir bemühen uns natürlich, schließlich soll das Produkt auch so funktionieren wie vorgesehen.



                              @All: In Bayern ist am 6. Januar Feiertag und es ist hier so üblich, dass das Arbeitsjahr am 7. Januar beginnt, das war diesen Mittwoch.

                              In den 14 Tagen der Winterferien ist einiges zusammengekommen, dringende Fälle wurden zwar trotzdem bearbeitet, aber einiges ist auch liegengeblieben. Sorry, wir müssen auch mal durchschnaufen.

                              Zunächst mussten wir erstmal alle Meldungen aus eMails / Tickets / Threads / Faxen und Anrufen analysieren, konsolidieren und in Jira einzupflegen. Daher wird so richtig an Bugfixes erst seit Donnerstag - das war vorgestern - gearbeitet.

                              Trotzdem erhalten wir schon seit Mittwoch - unserem ersten Arbeitstag mit voller Mannschaft - die ersten Anfragen ob dies und jenes schon gefixed wäre.

                              Ich versuche es mal ganz höflich zu sagen: Verfügbarkeitsanfragen halten uns generell brutal auf. Wir haben niemand extra dafür, sondern diejenigen die an der Fertigstellung von was auch immer arbeiten, sind auch diejenigen welche dies Nachfragen per Mail / Ticket / Thread / Fax / Telefon beantworten.

                              Frage: Sollen wir nun die Sachen fixen oder Terminfragen beantworten? Oder sollen wir die Preise erhöhen und dafür jemanden einstellen?

                              Lasst uns doch einfach unsere Arbeit machen. Wir stellen alles so schnell wie möglich zur Verfügung. Wir informieren auch stundenaktuell über die Verfügbarkeit.

                              Wenn alle diese Rückfragen und Nachfragen unterlassen würden, hätten wir ca. 6 bis 8 Stunden mehr Zeit pro Woche, das ist eine Menge und wäre geradezu traumhaft.

                              Bitte. Auch wenn es Euch vor Neugier zerreißt, lasst die Nachfragen, wir melden uns, ganz sicher!


                              Ich möchte auch darum bitten, meine Bereitschaft schnell, detailliert und richtig zu informieren nicht als Freibrief für jede Frage oder Diskussion aufzufassen und auch nicht auf die Idee zu kommen, dass ich nichts anderes zu tun hätte.

                              In Wirklichkeit pflege ich das Forum überwiegend während Pausen und Freizeit. Ich habe mir vorgenommen, mit meinen Ressourcen schonender umzugehen, daher meine intensive Bitte, mit meiner Informationsbereitschaft sorgsamerer umzugehen und der Sache nicht dienlichen Diskussionen zu unterlassen.

                              Ich bitte um Verständnis

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Bugfixes im Betatest

                                Die Bugfixes (nicht nur für den LED-Aktor) sondern auch andere gemeldete Probleme, sind seit heute Nacht im Beta-Test.

                                Wenn alles klappt, dass sind diese nächste Woche auch für die Allgemeinheit verfügbar.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X