Hallo,
nun, ich regle ja alle RTR ausschliesslich im HS. Das wird auch so bleiben, ist angesichts des Feedbacks aber offenbar nicht sonders beliebt was aufgrund der mir aufgefallen Möglichkeiten&Probleme auch irgendwie verständlich ist..
Die Heizsaison ist trotz akutem Zeitmangel voll am laufen und obwohl ich parallel noch teils massiv gegen meine WP kämpfe, würde ich da gerne ein paar Sachen in den Griff bekommen.
Die vorhandenen Bausteine haben (IMHO) folgende Probleme/Nachteile/Mankos:
- nur mit aufwändiger Logik "aussenrum" zu vollständigen RTRs zu bringen;
- Regelverhalten im ersten Zyklus (Taktzeit) nach HS-Restart = 0, das müsste man remanent machen.
Nebenbei steuere ich ich auch den HK teilweise anhand der RTR (max.-Ventil usw), was dabei wiederum zu entweder unschönen Effekten oder jeder Menge weiterer Logik aussenrum (Sperren nach Init usw.) führt.
- Keine Ausgabe der Stellgrösse als schaltender PWM (Ausgabe 1/0 mit Taktzeit/Stellgrösse was wichtig wird sobald man keinen Heizungsaktor einsetzt der 0-100% als PWM verarbeiten kann); das habe ich in einen reingefummelt, funktioniert mittlerweile auch, das als halbe Lösung aber kaum Wert das zu veröffentlichen.
- Gleichzeitiges Takten aller RTR, dadurch "schwingt" der Heizkreis zumindest bei mir sehr stark (Takt 15m, in Minute 0: alle Regler bei z.B. auf 50% für 7,5m auf, dann sind alle für 7,5m zu und es überschwingt der HK; nach 15m wieder alle auf, HK-VL pendelt stark nach unten usw.)
Ohne das im Detail auszuführen, Mitschuld daran trägt auch die madige HK-Regelung, hätte ich gerne eine etwas gleichmässigere Anforderung der Räume/Ventile eingebaut.
Entweder durch zeitliche Startverzögerung oder durch z.B. randomize-Funktion bei der Auswahl der Startzeit des ersten Taktes.
- Keine direkte Komfort/Nachtabsenkung möglich, man muss immer aufwändig aussenrum bauen was zusammen mit anderen Logiken (Präsenz,Szenen) zu hoher Komplexität führt.
Ich stelle mir da einen Baustein vor, der eben genauso wie ein EIB-RTR funktioniert nur vielleicht ohne das (für mich etwas verquere) KONNEX-Statusbyte, also mit simplen Eingängen für Komfort, Fenster-Auf, Nacht/Standby.
und evtl. Kühlfunktion ohne Eingänge zu vertauschen, das wäre dann der finale Clou
Anregungen, Mithilfe, vorhandene Logiken jederzeit willkommen. Was davon im QC jetzt realisiert wäre weiss ich ehrlichgesagt mangels sehr eingeschränkter beschäftigung damit nicht, wäre zumindest für mich aber auch nicht weiter relevant.
Makki
nun, ich regle ja alle RTR ausschliesslich im HS. Das wird auch so bleiben, ist angesichts des Feedbacks aber offenbar nicht sonders beliebt was aufgrund der mir aufgefallen Möglichkeiten&Probleme auch irgendwie verständlich ist..
Die Heizsaison ist trotz akutem Zeitmangel voll am laufen und obwohl ich parallel noch teils massiv gegen meine WP kämpfe, würde ich da gerne ein paar Sachen in den Griff bekommen.
Die vorhandenen Bausteine haben (IMHO) folgende Probleme/Nachteile/Mankos:
- nur mit aufwändiger Logik "aussenrum" zu vollständigen RTRs zu bringen;
- Regelverhalten im ersten Zyklus (Taktzeit) nach HS-Restart = 0, das müsste man remanent machen.
Nebenbei steuere ich ich auch den HK teilweise anhand der RTR (max.-Ventil usw), was dabei wiederum zu entweder unschönen Effekten oder jeder Menge weiterer Logik aussenrum (Sperren nach Init usw.) führt.
- Keine Ausgabe der Stellgrösse als schaltender PWM (Ausgabe 1/0 mit Taktzeit/Stellgrösse was wichtig wird sobald man keinen Heizungsaktor einsetzt der 0-100% als PWM verarbeiten kann); das habe ich in einen reingefummelt, funktioniert mittlerweile auch, das als halbe Lösung aber kaum Wert das zu veröffentlichen.
- Gleichzeitiges Takten aller RTR, dadurch "schwingt" der Heizkreis zumindest bei mir sehr stark (Takt 15m, in Minute 0: alle Regler bei z.B. auf 50% für 7,5m auf, dann sind alle für 7,5m zu und es überschwingt der HK; nach 15m wieder alle auf, HK-VL pendelt stark nach unten usw.)
Ohne das im Detail auszuführen, Mitschuld daran trägt auch die madige HK-Regelung, hätte ich gerne eine etwas gleichmässigere Anforderung der Räume/Ventile eingebaut.
Entweder durch zeitliche Startverzögerung oder durch z.B. randomize-Funktion bei der Auswahl der Startzeit des ersten Taktes.
- Keine direkte Komfort/Nachtabsenkung möglich, man muss immer aufwändig aussenrum bauen was zusammen mit anderen Logiken (Präsenz,Szenen) zu hoher Komplexität führt.
Ich stelle mir da einen Baustein vor, der eben genauso wie ein EIB-RTR funktioniert nur vielleicht ohne das (für mich etwas verquere) KONNEX-Statusbyte, also mit simplen Eingängen für Komfort, Fenster-Auf, Nacht/Standby.
und evtl. Kühlfunktion ohne Eingänge zu vertauschen, das wäre dann der finale Clou

Anregungen, Mithilfe, vorhandene Logiken jederzeit willkommen. Was davon im QC jetzt realisiert wäre weiss ich ehrlichgesagt mangels sehr eingeschränkter beschäftigung damit nicht, wäre zumindest für mich aber auch nicht weiter relevant.
Makki
Kommentar