Hi Leute,
nachdem wir dieses Jahr unsere Stromrechnung angesehen haben und für deutlich zu hoch befunden haben, hab ich mir für 2015 die
Verbrauchsoptimierung unseres Hauses vorgenommen. Hierzu muss ich natürlich erst mal den Istzustand erfassen. Jetzt hab ich für
mich mal 3 Möglichkeiten skizziert, die in Frage kommen würden. Evlt. möchte ja jemand von euch noch seinen Senf dazu geben, ob
ich einen Vor bzw. Nachteil vergessen hab.
1. Möglichkeit: (bereits 2 x Verwendet)
Reichen mir 6 zusätzliche Kanäle ? Den Gesamtstromverbrauch mess ich schon mit einem S0 Zähler, den Verbrauch des Ofens auch..
TV u Waschmaschine laufen über den Strommessaktor. Zwei hab ich noch frei, wären zusammen 12 Kanäle die gemessen werden könnten.
Was mach noch Sinn zu messen. Kühlschrank, Gefrierschrank, PC, Spülmaschine.. ich denk da sollten 6 Kanäle reichen.
Will oder muss ich den Verbrauch so genau wissen ? oder reicht es mir zu wissen da Gerät X gerade bzw. über den Tag verteilt so und so
viel Verbraucht hat. (das würde für den "normalen" Stormmessaktor sprechen)
Oder will ich das rundum Sorglos Paket mit einem über-drüber-Strommessaktor, der mir alle Werte liefert die wichtig sind (zu einem entspechenden Preis)
Jaa.. ich weiß, diese Fragen muss ich mir selber beantworten. Ich stell sie nur einfach mal in den Raum...
Wie gesagt, vielleicht könnt ihr noch euren Senf (aus der Erfahrung raus) dazu geben, vielleicht fällt mir dann die Entscheidung etwas leichter.
Aktuell tendiere ich eher zum teuren MDT.. aber das ist noch nicht in Stein gemeißelt..
Gruß Martin
nachdem wir dieses Jahr unsere Stromrechnung angesehen haben und für deutlich zu hoch befunden haben, hab ich mir für 2015 die
Verbrauchsoptimierung unseres Hauses vorgenommen. Hierzu muss ich natürlich erst mal den Istzustand erfassen. Jetzt hab ich für
mich mal 3 Möglichkeiten skizziert, die in Frage kommen würden. Evlt. möchte ja jemand von euch noch seinen Senf dazu geben, ob
ich einen Vor bzw. Nachteil vergessen hab.
1. Möglichkeit: (bereits 2 x Verwendet)
Ich kauf mir Wechselstrommesser (REG) mit S0 Schnittstelle und schließ die an eine Tasterschnittstelle (mit Zähler) an.
Kostet ca. 17€ pro Stück (6x = ca. 100€) für den (die) Wechselstromzähler u. 60€ für eine 6 fach Tasterschnittstelle
= 160€ .. = ca. 27€/Kanal
Vorteil ist hier erstens der Preis.. 27€/Kanal ist ok (wenn auch nicht top) und zweitens die Genauigkeit. Hier gehts auch schon
los, ich bin jetzt kein Elektriker, oder vergleichbares. Blindleistung, Wirkleistung und alles andere hab ich schon mal gehört, aber
viel sagen tut es mir nicht. Soweit ich aber das gelesen hab, messen diese Wechselstromzähler genau das, was ich am Ende an
den EV zahlen müsste und das ist mir ja das worauf es ankommt.
Nachteil: Sehr kleine Verbräuch lassen sich nicht schön messen, da die Zeit zwischen zwei Impulsen sehr hoch ist. Somit lässt
sich der aktuell Verbrauch nur schwer errechnen.
2. Möglichkeit: (Bereits 1 x (bzw. 4 Kanäle) Verwendet)Kostet ca. 17€ pro Stück (6x = ca. 100€) für den (die) Wechselstromzähler u. 60€ für eine 6 fach Tasterschnittstelle
= 160€ .. = ca. 27€/Kanal
Vorteil ist hier erstens der Preis.. 27€/Kanal ist ok (wenn auch nicht top) und zweitens die Genauigkeit. Hier gehts auch schon
los, ich bin jetzt kein Elektriker, oder vergleichbares. Blindleistung, Wirkleistung und alles andere hab ich schon mal gehört, aber
viel sagen tut es mir nicht. Soweit ich aber das gelesen hab, messen diese Wechselstromzähler genau das, was ich am Ende an
den EV zahlen müsste und das ist mir ja das worauf es ankommt.
Nachteil: Sehr kleine Verbräuch lassen sich nicht schön messen, da die Zeit zwischen zwei Impulsen sehr hoch ist. Somit lässt
sich der aktuell Verbrauch nur schwer errechnen.
Strommessaktoren. Gibt es mittlerweile viele.. hab gesehen in der Bucht gibt es oft Merten Zähler recht günstig.. diese sind aber
nicht (wenn man sich das Datenblatt ansieht) sehr genau. Ich hab hier schon einen 4 fach Strommessaktor von ABB verbaut,
dieser ist .. ja.. hmm.. recht genau. Da sind wir wohl beim Thema Blind-Wirkleistung.. bei der Waschmaschine misst er im Standby
ca. 10 Watt.. stimmt so nicht..
Vorteile der Strommessaktoren: zb. der von MDT hat 12 Kanäle für ca. 300€ = 25€/Kanal ... da wäre günstiger wie die S0 Zähler,
alles wäre in KNX.. ich müsste keine Impulse auswerten (oder mit, wie in meinem Fall der Eibpc) das ganze in den aktuellen
Stromverbrauch umrechnen. Weiterer Vorteil, ich könnte einen alten Aktor (ohne Stromerkennung) einsparen, evlt. sogar verkaufen
(weitere Kostenersparnis) Nächster Vorteil, 12 statt nur 6 Kanäle fürs gleiche Geld.
Nachteil: Um Stromverbraucher zu identifizieren reichen diese Strommessaktoren sicherlich aus.. aber um wirklich genaue Werte zu
erhalten denke ich sind sie nur schwer verwendbar.
3. Möglichkeit: (noch nicht im Einsatz)nicht (wenn man sich das Datenblatt ansieht) sehr genau. Ich hab hier schon einen 4 fach Strommessaktor von ABB verbaut,
dieser ist .. ja.. hmm.. recht genau. Da sind wir wohl beim Thema Blind-Wirkleistung.. bei der Waschmaschine misst er im Standby
ca. 10 Watt.. stimmt so nicht..
Vorteile der Strommessaktoren: zb. der von MDT hat 12 Kanäle für ca. 300€ = 25€/Kanal ... da wäre günstiger wie die S0 Zähler,
alles wäre in KNX.. ich müsste keine Impulse auswerten (oder mit, wie in meinem Fall der Eibpc) das ganze in den aktuellen
Stromverbrauch umrechnen. Weiterer Vorteil, ich könnte einen alten Aktor (ohne Stromerkennung) einsparen, evlt. sogar verkaufen
(weitere Kostenersparnis) Nächster Vorteil, 12 statt nur 6 Kanäle fürs gleiche Geld.
Nachteil: Um Stromverbraucher zu identifizieren reichen diese Strommessaktoren sicherlich aus.. aber um wirklich genaue Werte zu
erhalten denke ich sind sie nur schwer verwendbar.
Strommessaktoren mit Wirk u. Blindleistung (zb. der neue von MDT)
Vorteil: Alles in einem Gerät. Anschließen fertig. Zudem soll der wohl sehr genau sein.
Nachteil: der Preis... 280€ für 6 Kanäle = ca. 47€ Kanal. Außerdem ist er noch nicht verfügbar. (dauert aber glaub ich nicht mehr lange)
So.. ein paar weitere Überlegungen die ich mir gemacht hab. Vorteil: Alles in einem Gerät. Anschließen fertig. Zudem soll der wohl sehr genau sein.
Nachteil: der Preis... 280€ für 6 Kanäle = ca. 47€ Kanal. Außerdem ist er noch nicht verfügbar. (dauert aber glaub ich nicht mehr lange)
Reichen mir 6 zusätzliche Kanäle ? Den Gesamtstromverbrauch mess ich schon mit einem S0 Zähler, den Verbrauch des Ofens auch..
TV u Waschmaschine laufen über den Strommessaktor. Zwei hab ich noch frei, wären zusammen 12 Kanäle die gemessen werden könnten.
Was mach noch Sinn zu messen. Kühlschrank, Gefrierschrank, PC, Spülmaschine.. ich denk da sollten 6 Kanäle reichen.
Will oder muss ich den Verbrauch so genau wissen ? oder reicht es mir zu wissen da Gerät X gerade bzw. über den Tag verteilt so und so
viel Verbraucht hat. (das würde für den "normalen" Stormmessaktor sprechen)
Oder will ich das rundum Sorglos Paket mit einem über-drüber-Strommessaktor, der mir alle Werte liefert die wichtig sind (zu einem entspechenden Preis)
Jaa.. ich weiß, diese Fragen muss ich mir selber beantworten. Ich stell sie nur einfach mal in den Raum...
Wie gesagt, vielleicht könnt ihr noch euren Senf (aus der Erfahrung raus) dazu geben, vielleicht fällt mir dann die Entscheidung etwas leichter.
Aktuell tendiere ich eher zum teuren MDT.. aber das ist noch nicht in Stein gemeißelt..
Gruß Martin
Kommentar