Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?

    Hi Leute,

    nachdem wir dieses Jahr unsere Stromrechnung angesehen haben und für deutlich zu hoch befunden haben, hab ich mir für 2015 die
    Verbrauchsoptimierung unseres Hauses vorgenommen. Hierzu muss ich natürlich erst mal den Istzustand erfassen. Jetzt hab ich für
    mich mal 3 Möglichkeiten skizziert, die in Frage kommen würden. Evlt. möchte ja jemand von euch noch seinen Senf dazu geben, ob
    ich einen Vor bzw. Nachteil vergessen hab.

    1. Möglichkeit: (bereits 2 x Verwendet)
    Ich kauf mir Wechselstrommesser (REG) mit S0 Schnittstelle und schließ die an eine Tasterschnittstelle (mit Zähler) an.
    Kostet ca. 17€ pro Stück (6x = ca. 100€) für den (die) Wechselstromzähler u. 60€ für eine 6 fach Tasterschnittstelle
    = 160€ .. = ca. 27€/Kanal
    Vorteil ist hier erstens der Preis.. 27€/Kanal ist ok (wenn auch nicht top) und zweitens die Genauigkeit. Hier gehts auch schon
    los, ich bin jetzt kein Elektriker, oder vergleichbares. Blindleistung, Wirkleistung und alles andere hab ich schon mal gehört, aber
    viel sagen tut es mir nicht. Soweit ich aber das gelesen hab, messen diese Wechselstromzähler genau das, was ich am Ende an
    den EV zahlen müsste und das ist mir ja das worauf es ankommt.
    Nachteil: Sehr kleine Verbräuch lassen sich nicht schön messen, da die Zeit zwischen zwei Impulsen sehr hoch ist. Somit lässt
    sich der aktuell Verbrauch nur schwer errechnen.

    2. Möglichkeit: (Bereits 1 x (bzw. 4 Kanäle) Verwendet)
    Strommessaktoren. Gibt es mittlerweile viele.. hab gesehen in der Bucht gibt es oft Merten Zähler recht günstig.. diese sind aber
    nicht (wenn man sich das Datenblatt ansieht) sehr genau. Ich hab hier schon einen 4 fach Strommessaktor von ABB verbaut,
    dieser ist .. ja.. hmm.. recht genau. Da sind wir wohl beim Thema Blind-Wirkleistung.. bei der Waschmaschine misst er im Standby
    ca. 10 Watt.. stimmt so nicht..
    Vorteile der Strommessaktoren: zb. der von MDT hat 12 Kanäle für ca. 300€ = 25€/Kanal ... da wäre günstiger wie die S0 Zähler,
    alles wäre in KNX.. ich müsste keine Impulse auswerten (oder mit, wie in meinem Fall der Eibpc) das ganze in den aktuellen
    Stromverbrauch umrechnen. Weiterer Vorteil, ich könnte einen alten Aktor (ohne Stromerkennung) einsparen, evlt. sogar verkaufen
    (weitere Kostenersparnis) Nächster Vorteil, 12 statt nur 6 Kanäle fürs gleiche Geld.
    Nachteil: Um Stromverbraucher zu identifizieren reichen diese Strommessaktoren sicherlich aus.. aber um wirklich genaue Werte zu
    erhalten denke ich sind sie nur schwer verwendbar.

    3. Möglichkeit: (noch nicht im Einsatz)
    Strommessaktoren mit Wirk u. Blindleistung (zb. der neue von MDT)
    Vorteil: Alles in einem Gerät. Anschließen fertig. Zudem soll der wohl sehr genau sein.
    Nachteil: der Preis... 280€ für 6 Kanäle = ca. 47€ Kanal. Außerdem ist er noch nicht verfügbar. (dauert aber glaub ich nicht mehr lange)

    So.. ein paar weitere Überlegungen die ich mir gemacht hab.
    Reichen mir 6 zusätzliche Kanäle ? Den Gesamtstromverbrauch mess ich schon mit einem S0 Zähler, den Verbrauch des Ofens auch..
    TV u Waschmaschine laufen über den Strommessaktor. Zwei hab ich noch frei, wären zusammen 12 Kanäle die gemessen werden könnten.
    Was mach noch Sinn zu messen. Kühlschrank, Gefrierschrank, PC, Spülmaschine.. ich denk da sollten 6 Kanäle reichen.
    Will oder muss ich den Verbrauch so genau wissen ? oder reicht es mir zu wissen da Gerät X gerade bzw. über den Tag verteilt so und so
    viel Verbraucht hat. (das würde für den "normalen" Stormmessaktor sprechen)
    Oder will ich das rundum Sorglos Paket mit einem über-drüber-Strommessaktor, der mir alle Werte liefert die wichtig sind (zu einem entspechenden Preis)
    Jaa.. ich weiß, diese Fragen muss ich mir selber beantworten. Ich stell sie nur einfach mal in den Raum...
    Wie gesagt, vielleicht könnt ihr noch euren Senf (aus der Erfahrung raus) dazu geben, vielleicht fällt mir dann die Entscheidung etwas leichter.

    Aktuell tendiere ich eher zum teuren MDT.. aber das ist noch nicht in Stein gemeißelt..


    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Wenn es quick & Dirty sein soll sind die 1 TE-Wechselstromzähler mit S0 nicht ganz schlecht. Du brauchst aber einen BE der mit S0 klar kommt (AFAIK z.B. die MDT REG) und idealerweise eine eigene Zählapplikation haben - dann kann die ganze Impulszählerei im BE passieren und auf den Bus gehen nur noch zyklisch echte Werte.

    Das Problem mit wenig Strom = wenig Impulse kriegt man in den Griff indem man Zähler mit einer niedrigen Impulswertigkeit nimmt - das unterste handelsübliche Extrem dürften 1.0000 Imp./kWh sein.

    Aktorik mit Strommessung ist i.d.R. Nicht besonders toll, auch nicht diese Messdinger a la Zennio. Die Arbeiten mit einem Fest eingestellten Spannungswert, da der aber mit Netz rund 20 % abweichen darf ist der errechnete Verbrauch entsprechend unpräzise.

    Ausnahme sind die TruRMS-Aktoren von MDT - dann wird das aber einigermaßen raumgreifend und teuer.

    Wenn du wirklich einigermaßen präzise rauskriegen willst was da permanent Strom schlürft musst Du auch geringe Verbräuche erkennen können, zumindest bei uns waren das die zig kleinen Sachen (Kaffemaschine, Küchengeräte mit Uhren, etliche Steckernetzteile die wegen der Bequemlichkeit auch dann eingesteckt waren wenn man sie nicht gebraucht hat usw.) die jedes für sich jeweils relativ wenig gebraucht haben, in der Summe dann doch über 500 Watt platt gemacht haben - rund 750 Euro Stromkosten p.a. für so einen Kleinkram.

    Vergiss so vorhanden die versteckten Verbraucher nicht, z.B. Die Sat-Matrix. Unsere sollte zwar abschalten wenn keine Receiver laufen, dummerweise hatte der Mieter einen Billigreceiver der permanent die LNB-Speisespannung zur Matrix geschickt hat - worauf die permanent 50 Watt geschluckt hat. Da hängt jetzt eine Jultec die komplett ohne Stromanschluss auskommt - die versorgt sich komplett aus der LNB-Speisespannung vom Receiver.

    Kommentar


      #3
      Bei unseren Stromlieferanten...
      Stromfressern auf die Spur kommen
      Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Haushaltsgeräte im Einzelnen verbrauchen? Oder haben Sie vielleicht ein älteres Gerät im Haus, dessen Verbrauch Sie nicht einschätzen können? Dann bieten die Stadtwerke Ingolstadt Ihnen einen besonderen Service: Wir verleihen an unsere Kunden kostenlos Strom-Messgeräte. Damit können Sie in Ihrem Haushalt alle Geräte testen. Die Handhabung ist einfach und sicher.

      Energie einsparen – wir geben Tipps
      Dem Messgerät liegt eine Infomappe bei, die auch Angaben über die Stromverbrauchswerte verschiedener Elektrogeräte, Spartipps und Einkaufstipps für Elektrogeräte enthält.


      Das Gerät kann dann über Tage den Verbrauch messen.

      lg

      Frank

      Kommentar


        #4
        Unterscheide Strom/Leistungsmessung u. WirkleistungsZÄHLER

        Die Zähler erfassen das, was Du schlussendlich bezahlen musst - die bezogene el. Arbeit kWh.

        Bei Messungen muss man aufpassen, das diese nicht die Scheinleistung, sondern, die Wirkleistung erfassen, da nur diese relevant ist.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Diese ganze Strommesserrei hat für mich nur dann Sinn, wenn:

          1. bestimmte Funktionalitäten damit erreicht werden sollen (Feststellung ob ein bestimmter Verbraucher eingeschaltet ist und dann irgendwie reagieren)

          2. punktuell Verbraucher ermitteln, die zu viel oder zu wenig verbrauchen (temporär)

          In beiden Fällen kommt es auf das mW nicht an... Ansonsten gibt es monatlich ein professionelles und ohnehin nahezu unanfechtbares Messprotokoll: die Stromrechnung.

          Alles andere ist meinetwegen Spaß, sprich faszinierende Diagramme auf der Visu, einschließlich bunter Auswertungen usw. Aber auch hier zählt ja im Normalfall nicht jedes Elektron.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Der gaert trifft die Sache auf den Punkt.

            Ergänzen möchte ich noch den Aspekt des Eigenverbrauchs der Strommesser, der leicht bei ein paar Watt/Gerät liegt und insbesondere dann signifikant wird, wenn diese zahlreich eingesetzt werden. Fast alle diese Geräte messen den Strom über Shunts, wodurch die Genauigkeit im unteren Bereich leidet und die Verlustleistung steigt.

            Ich werde auf die bereits angekündigten Smart Meter von Enertex warten, die mit Stromwandlern messen, hoch genau und sehr verlustarm sein sollen. Davon werde ich 3 Stück (Gesamtverbrauch, Wärmepumpe, PV) einsetzen und durch zu und abschalten einzelner Kreise "Standbysünder" entlarven können. Im laufenden Betrieb habe ich dann immer eine echte und korrekte Angabe über den momentanen Verbrauch.

            Kommentar


              #7
              Die neuen MDT True RMS-Wirkleistungs-Schaltaktoren (AZI) brauchen pro Kanal unter 1 Watt bei 4.000 Strom- und Spannungsmessungen pro Sekunde.

              Kommentar


                #8
                da ich mich schon seit längeren mit Strommessung beschäftige kann ich ein paar Infos loswerden.

                Bei mir in meiner Anlage habe ich mir das messgerät von Ling und Janke zugelegt. Damit kann ich Strom, Leistung, Spannung, cosphi, Werkleitung u.s.w messen. Diese Messeinrichtung kommt direkt nach dem Zähler.

                Desweiteren wollte ich wissen was mein Kühlschrank, Geschirrspüler, Trockner und vereinzelt meine Wohnräume messen.

                mein erster Versuch war dies über Schaltaktoren mit strommessung zu realisieren, das Problem ist die zeigen erst Werte bei einen Mindestrom von 150 mA an, für mich zu ungenau.

                nach weitern überlegen habe ich mich für eine Wagon-SPS mit knx Schnittstelle entschieden. Mann benötigt nur die leistungsklemmen 750-494 mit wandlern diese kann Mann direkt auf die zu messende Sicherung/ Abgang auf stecken und sich diesen Wert auf knx schicken.

                Bei mir funktioniert dies sehr gut, nach etwas einarbeitungszeit ins codesys ist dies für mich die beste Lösung.

                http://www.wago.de/loesungen/strom-e...emme/index.jsp
                Meine Installation: HS4, Gira Türstation Video,Gira TKSIP, Merten MEG Raumcontroller, Controll 9 Zoll, Merten Dali Gateway, Quadra, Rgenmengensensor, FritzBox,

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Wenn es quick & Dirty sein soll sind die 1 TE-Wechselstromzähler mit S0 nicht ganz schlecht.
                  muss nicht Q&D sein.. aber das wars was ich meinte, die S0 Zähler sind schon relativ genau..
                  Das Problem mit wenig Strom = wenig Impulse kriegt man in den Griff... dürften 1.0000 Imp./kWh sein.
                  was meinst du mit 1.0000 ? 1.000 oder 10.000 ? ich hab bis jetzt nur welche mit 1.000 gesehen ..

                  Aktorik mit Strommessung ist i.d.R. Nicht besonders toll, auch nicht diese Messdinger a la Zennio.
                  seh ich auch so..
                  Ausnahme sind die TruRMS-Aktoren von MDT - dann wird das aber einigermaßen raumgreifend und teuer.
                  ich kenn die jetzt nur vom Datenblatt.. vielleicht sollt ich mich da nochmal an hjk wenden.. aber, ist TruRMS jetzt allgmein gut/genau oder sollt ich besser auf die AZI warten mit Wirkleistungsmessung ?

                  Vergiss so vorhanden die versteckten Verbraucher nicht, z.B...
                  Plan wäre auch evlt. einzelne Räume (Steckdosenkreise) zu erfassen, dann sieht man schon in welchem Raum der/die Überltäter liegen


                  Zitat von frank007 Beitrag anzeigen
                  Bei unseren Stromlieferanten...
                  Stromfressern auf die Spur kommen
                  Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Haushaltsgeräte im Einzelnen verbrauchen? ..

                  .. für Elektrogeräte enthält.
                  Das Gerät kann dann über Tage den Verbrauch messen.
                  sorry.. is mir zu unsmart.. ich hab KNX

                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Diese ganze Strommesserrei hat für mich nur dann Sinn, wenn:

                  1. bestimmte Funktionalitäten damit erreicht werden sollen (Feststellung ob ein bestimmter Verbraucher eingeschaltet ist und dann irgendwie reagieren)
                  hab ich .. mach ich auch.. find ich auch sinnvoll !
                  2. punktuell Verbraucher ermitteln, die zu viel oder zu wenig verbrauchen (temporär)
                  In beiden Fällen kommt es auf das mW nicht an... Ansonsten gibt es monatlich ein professionelles und ohnehin nahezu unanfechtbares Messprotokoll: die Stromrechnung.

                  Alles andere ist meinetwegen Spaß, sprich faszinierende Diagramme auf der Visu, einschließlich bunter Auswertungen usw. Aber auch hier zählt ja im Normalfall nicht jedes Elektron.
                  Aufs mW kommt es mir sicher nicht an.. wie gesagt.. ich möchte 2015 relativ genau wissen wer bei mir im Haus was verbraucht.. das muss auch gar nicht aufs Watt genau sein.. aber wenn ich seh, das mein Haus im "Leerlauf" ca. 250-350Watt verbraucht, will ich schon wissen wer das ist.. daran kann ich dann aufbauen und optimieren.
                  Hierfür würde dann auch wieder der Schaltaktor einen Vorteil dem S0 Zähler haben, da ich damit dann im Nachgang auch gleich die Möglichkeit hab, hier evlt. Verbraucher zu schalten..

                  Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                  Ergänzen möchte ich noch den Aspekt des Eigenverbrauchs der Strommesser, der leicht bei ein paar Watt/Gerät liegt und insbesondere dann signifikant wird, wenn diese zahlreich eingesetzt werden.
                  Na ich denk ein Gerät (Schaltaktor) wird da schon nicht so schlimm zu buche schlagen.. will ja jetzt nicht 30 Stück einbauen..
                  Ich werde auf die bereits angekündigten Smart Meter von Enertex warten, die mit Stromwandlern messen, hoch genau und sehr verlustarm sein sollen.
                  jup.. auch ein Kandidat auf den ich warte..

                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Die neuen MDT True RMS-Wirkleistungs-Schaltaktoren (AZI) brauchen pro Kanal unter 1 Watt bei 4.000 Strom- und Spannungsmessungen pro Sekunde.
                  für mich immer noch der interessanteste Kandidat.. steht aktuell immer noch oben..

                  Zitat von morphinus23 Beitrag anzeigen
                  da ich mich schon seit längeren mit Strommessung beschäftige kann ich ein paar Infos loswerden.

                  Bei mir in meiner Anlage habe ich mir das messgerät von Ling und Janke zugelegt. Damit kann ich Strom, Leistung, Spannung, cosphi, Werkleitung u.s.w messen. Diese Messeinrichtung kommt direkt nach dem Zähler.
                  macht bei mir ein S0 Zähler

                  nach weitern überlegen habe ich mich für eine Wagon-SPS mit knx Schnittstelle entschieden. Mann benötigt nur die leistungsklemmen 750-494 mit wandlern diese kann Mann direkt auf die zu messende Sicherung/ Abgang auf stecken und sich diesen Wert auf knx schicken.

                  Bei mir funktioniert dies sehr gut, nach etwas einarbeitungszeit ins codesys ist dies für mich die beste Lösung.

                  Leistungs- und Energiemessung mit 3-Phasen-Leistungsmessklemmen | 3-Phasen-Leistungsmessklemme | WAGO
                  wow.. kleiner Overkill.. "Sie ermitteln Messgrößen wie Blind-, Schein und Wirkleistung, Energieverbrauch, Leistungsfaktor, Phasenwinkel, Frequenz, Über- und Unterspannung sowie Über- und Unterstrom direkt in der Klemme" aber gut.. was kostet der Spaß.. mit Gateway ?

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Um die 400 €. Beziehbar über den Großhändler.

                    Werd morgen mal ein paar Bilder zur Verfügung stellen.
                    Meine Installation: HS4, Gira Türstation Video,Gira TKSIP, Merten MEG Raumcontroller, Controll 9 Zoll, Merten Dali Gateway, Quadra, Rgenmengensensor, FritzBox,

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von morphinus23 Beitrag anzeigen
                      Werd morgen mal ein paar Bilder zur Verfügung stellen.
                      ja, bitte !!

                      Danke
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Klingt interessant

                        ...ist aber auch nicht gerade günstig.

                        Leistungs- und Energiemessung mit 3-Phasen-Leistungsmessklemmen | 3-Phasen-Leistungsmessklemme | WAGO

                        Leistungsmessbaustein ca. 250 Euro
                        Knox Anbindung auch Carl. 250 Euro
                        Dazu die "Messzangen"

                        Rund 200 Euro pro Kanal.

                        Grüße
                        Katerina

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Martin

                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          Plan wäre auch evlt. einzelne Räume (Steckdosenkreise) zu erfassen, dann sieht man schon in welchem Raum der/die Überltäter liegen
                          Aber das müsstest Du ja nicht unbedingt per KNX machen - schließlich reicht doch die Info wenn Du einmal weißt wer der Übeltäter ist.
                          Danach kann man ja dann über Abschaltung (natürlich per KNX) nachdenken.
                          An diesen Stellen nutze ich die Stromerkennung nur um zu erkennen, ob z.B. der SAT-Receiver "nur" im Standby ist, oder ob er läuft (Aufnahme?).
                          Im letzteren Fall schalte ich dann beim Schlafen gehen nur Fernseher und AV-Receiver ab, der SAT-Receiver (und Multiswitch) bleibt dann an...


                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          aber wenn ich seh, das mein Haus im "Leerlauf" ca. 250-350Watt verbraucht, will ich schon wissen wer das ist.. daran kann ich dann aufbauen und optimieren.
                          Gruß Martin
                          OK, Du liegst auch in der Größenordnung? Das beruhigt mich ja fast schon wieder...
                          Aber ich denke die 250-350W hat man schnell mit Kleinkram zusammen:
                          - Fritzbox
                          - Switch
                          - Accesspoints (bei mir 5,2W per PoE mal 2)
                          - Steuerung Heizung + Umwälzpumpe
                          - NAS (Ich will nicht erst warten, bis das Ding gebootet hat...)
                          - Kühlschrank (keine Chance...)
                          - diverse Uhren von Microwelle, Backofen, Herd, Radiowecker (die man nicht abschalten möchte um sie nicht jeden Morgen neu stellen zu müssen)
                          - Garagentorantrieb (bei mir 8W)
                          - KNX selber (bei mir 2 SVs) + Wiregate
                          - DALI-Geräte
                          - Klingelanlage
                          - Dunstabzugshaube (damit die per Fernbedienung reagiert - habe ich noch nicht gemessen)

                          Viele Grüße,
                          Volker

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von volvog Beitrag anzeigen
                            OK, Du liegst auch in der Größenordnung? Das beruhigt mich ja fast schon wieder...
                            Das sehe ich ähnlich. Wohl gerade die Heizungsanlage kann da wohl so ein Treiber sein.
                            Gemessen an meinen heimischer Erfahrungswerten finde ich die Werte auch nicht übermäßig hoch.
                            Ich habe auch schon nach "versteckten Stromfressern" gesucht bzw. einiges optimiert um runter zu kommen.
                            Bei mir sind es auch so im Schnitt ca. 250W-300W. Im Sommer entsprechend weniger. Die Heizungsanlage hängt bei mir auf Phase 3 und ich finde, man sieht auch recht gut wie die Heizung dann um ca. kurz nach 05:00Uhr so richtig los legt (Anheizphase).
                            Im Sommer ist diese Phase ganzstags entsprechend weniger belastet.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macflei Beitrag anzeigen
                              Wohl gerade die Heizungsanlage kann da wohl so ein Treiber sein.
                              wobei deine da scheinbar noch deutlich mehr zieht wie meine .. sieh Screenshot !
                              Auch hier sieht man schön die Anheizphase kurz nach 5 Uhr

                              Zitat von volvog Beitrag anzeigen
                              Hallo Martin

                              Aber das müsstest Du ja nicht unbedingt per KNX machen - schließlich reicht doch die Info wenn Du einmal weißt wer der Übeltäter ist.
                              schon richtig.. aber wenn ich mir so einen Energiemesser für 30€ kaufen wollen würde nur um die Übeltäter zu entlarfen hätte ich hier keinen Thread eröffnet
                              zu meiner Person.. ich bin ein Spielkind (obwohl nicht mehr ganz jung)..
                              Die Info über die Verbraucher ist eigentlich nur zweitrangig.. also ich will schon wissen, wer was verbraucht, will das ganze aber auch längerfristig "Auswerten" können (Visualisierung)
                              Klar, jetzt zu wissen das meine Heizung um 5 Uhr deutlich mehr Strom zieht, ist nicht aufschlussreicher als zu wissen das sie über den Tag verteilt ca. 2kwh braucht, aber interessant find ich es trotzdem.

                              kurzum.. es wird eine der drei Möglichkeiten die ich genannt habe..
                              1, S0 Zähler (genau, aber wenig Werte auf dem Bus)
                              2, "normale" Strommesaktoren (wenig genau, dafür "billig", schaltbar und für einen Überblick ausreichend
                              3, bessere Strommessaktoren (MDT AZI) (genau, schaltbar, viele interessante Werte am Bus, dafür teuer)

                              nur welche weiß ich nicht.. das Spielkind in mir sagt aber Nr. 3 .. die Frau tendiert eher zu was günstigem
                              Angehängte Dateien
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X