Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo

    Ich kann nichts wirklich sinnvolles beitragen weil ich erst am Anfang meiner Visu bin aber ich finde das Thema auch sehr interessant.

    ZB. Kühlschrank, da wurde gesagt da kann man nichts machen aber gerade wenn man diesen Langzeit Vergleich hat kann man sehen ob es sich rechnet einen neuen zu kaufen, das gleiche bei der Waschmaschine und Trockner...

    Der Handel versucht doch immer einem was neues zuverkaufen weil es doch soooooo sparsam ist...

    Bin mal gespannt wo die Reise hin geht..

    MFG Dennis

    Kommentar


      #17
      So.. ich hab jetzt einen geheimen Tipp (danke Oliver ) bekommen,
      das der AMI (MDT) eigentlich für meine Zwecke gut reichen sollte,
      da hier die Genauigkeit durchaus gegeben ist, die mir reicht.
      Sprich, die ermittelten Werte scheinen über das gesamte Spektrum (klein
      und große Verbräuche) plausibel zu sein.

      Hat den Aktor noch jemand aktiv im Einsatz und kann mir hier seine
      Meinung posten ?

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #18
        Damit werden bei uns alle grösseren Verbraucher überwacht. Problem ist halt, das Du den CosPhi parametrieren musst und die Info bekommst Du nicht so ohne weiteres. Und 30% Abweichung sind da schnell drin.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #19
          Wenn ich ehrlich bin, würde ich es anders machen, auch wenn man es gerne mit KNX machen möchte.

          Ich werde es so machen:
          MDT AZI für Kühlschrank, KWL... etc. Großverbraucher und Verbraucher, bei denen ich es wichtig finde zu wissen, wann ein Tausch lohnt.

          MDT AMI/AMS: Wenn man interessiert ist, ob ein Gerät an ist oder nicht und man damit weitere Logiken verfolgen möchte.

          ABB ...5.1: Strommessung mit schneller Erkennung. Wenn man nicht bis zu 8s warten möchte, dass etwas passiert, wenn man ein anderes Gerät eingeschaltet hat und Master/Slave nutzen möchte.


          Wenn ich nun ungefähr einen Verbrauch eines Gerätes wissen möchte, nehme ich einen Adapter vom großen C o.ä. Der kostet nicht mal so viel, wie 2 Aktoren, die es andauernd machen, gibt mir aber eine grobe Übersicht, die für mich ausreichend ist.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #20
            Zitat von derBert Beitrag anzeigen
            Damit werden bei uns alle grösseren Verbraucher überwacht. Problem ist halt, das Du den CosPhi parametrieren musst und die Info bekommst Du nicht so ohne weiteres. Und 30% Abweichung sind da schnell drin.
            Hinzu kommt, dass selbst wenn der Leistungsfaktor für einen Arbeitspunkt gemessen/bestimmt ist, dieser an einem anderen Arbeitspunkt ganz anders sein kann.

            Kommentar


              #21
              Ergänzende Frage:
              Bei einem Drehstrommotor (immer gleiche Drehzahl) müsste ich jede Phase messen (Neutralleiter wäre ja wohl nutzlos)? Oder gibt es da einen Trick?
              Bedankt
              Sepp

              Kommentar


                #22
                Da habt ihr natürlich alle recht, aber hat den AMI jemand im Einsatz und kann von realen Ergebnissen sprechen..
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Ergänzende Frage:
                  Bei einem Drehstrommotor (immer gleiche Drehzahl) müsste ich jede Phase
                  Theoretisch sollte über alle drei Phasen genau das gleich laufen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Theoretisch sollte über alle drei Phasen genau das gleich laufen.
                    ah, guter Punkt! Das sollte genau genug sein, dann eben mit IP-Symcon x 3 nehmen. Oder den cos phi Faktor verdreifachen im Aktor. Wenn ich den gemessen bekomme.

                    Ansonsten probier ich auch grad mit dem MDT AMI rum. Geht noch nicht viel aber muss erstmal lesen.

                    cheers Sepp

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Oder den cos phi Faktor verdreifachen im Aktor


                      Was ist das Ziel dieser Rechnung?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                        Was ist das Ziel dieser Rechnung?
                        Wenn ich eine Phase messe und noch zwei mit dem vermtl. sehr gleichen Wert habe, hätte ich beim x 3 nehmen doch die gesamte Wirkleistung (mit der prinzipbedingten Ungenauigkeit), oder was übersehe ich hier?

                        Also statt zB 230 x 0,9 dann 230 x 2,7

                        Kommentar


                          #27
                          Ah, es geht nur um die hilfsweise Vergewaltigung eines Faktors der per definitionem als grössten Wert die "1" annehmen kann.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Ah, es geht nur um die hilfsweise Vergewaltigung eines Faktors der per definitionem als grössten Wert die "1" annehmen kann.
                            Ein besserer Vorschlag wird gern genommen wie man die Wirkleistung eines Drehstrommotors laufend (unregelmäßig an) ermittelt ohne das ich 3 Kanäle des AMI verbrauche, wenn doch davon ausgegangen werden darf das jede Phase nahe gleiche Wirkleistung hat.

                            Ich lerne gerne durch konstruktives Feedback.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Ich lerne gerne durch konstruktives Feedback.
                              Gern auch in einem eigenen Thread, mich bringt das nämlich herzlich wenig weiter. Danke schön.

                              also ich hab jetzt Aussagen von AMI = ausreichend genau, bzw. genauer wie zb. ABB und andere
                              Aktoren bis AMI = "Schätzeisen" +/- 30% (wegen Schwankungen des CosPhi)

                              wie gesagt, mir geht es hier nicht ums Watt... aber 30% = schon ne Hausnummer. Deswegen hätte
                              ich gern mal von Leuten die diesen Aktor haben ein Statement gehört, ob und was da dran ist. Bei
                              30% oder sogar schon bei 10 % würd ich ehr auf den AZI warten..

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                                Wenn ich eine Phase messe und noch zwei mit dem vermtl. sehr gleichen Wert habe, hätte ich beim x 3 nehmen doch die gesamte Wirkleistung (mit der prinzipbedingten Ungenauigkeit), oder was übersehe ich hier?

                                Also statt zB 230 x 0,9 dann 230 x 2,7

                                Hallo,

                                Wenn Du Strom (I) und Spannung(U) hast must Du nach dieser Formel rechnen:

                                P(Wirkleistung) = U*I*cos Phi*Wurzel(3); (Wurzel3 ist der Verkettungsfaktor für Drehstrom).

                                Um (ganz)genau zu messen brauchst Du 3xI + 3xU, bzw. nach Aron 2xI,3U

                                Da wir beim Drehstrommotor von einer symetrischen Last ausgehen, reicht 1xI + 1xU daraus den cosPhi (vom Aktor)errechnen das ganze x Wurzel3 und Du hast die el. Wirkleistung, nicht die Leistung an der Welle, die steht auf den Typenschild.
                                Wenns weniger Genau sein kann, kannst Du die Spannung messen, der cosPhi und der Strom steht auf den Motor, der Rest ist Mathe.

                                Gruß
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X