Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung Arten Vor u. Nachteile ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Sehr schöner Bericht.. Danke dafür !!!

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #77
      Hallo Sepp,

      welchen AZI hast Du denn für den Test verwendet?

      LG Mirko
      Viele Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #78
        Hi Mirko,
        den 6-fach. Sollte aber total egal sein von den Funktionen.
        Cheers
        Sepp

        Kommentar


          #79
          Hallo Sepp,

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Sollte aber total egal sein von den Funktionen.
          die Funktionen mögen vielleicht gleich sein, aber bei anderen Aktoren ist die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Strommessung unterschiedlich.

          LG Mirko
          Viele Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #80
            Hi Mirko,
            laut Datenblatt und techn. Handbuch gibt es außer 3 oder 6 Kanälen (und Breite, sowie Preis) NULL Unterschied zwischen den beiden MDT AZI Modellen.
            Mit anderen Worten, jedes MDT AZI Modell (3- oder 6-fach) ist gleich schnell und hat die genau gleichen Funktionen.
            Deshalb weiss ich nicht was Du meinst.
            Falls Du wissen willst ob AMI oder AZI getestet wurden. Beide hab ich hier im Einsatz. Das sollte im Bericht aber deutlich genug sein.
            Cheers Sepp

            Kommentar


              #81
              Hallo Sepp,

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Mit anderen Worten, jedes MDT AZI Modell (3- oder 6-fach) ist gleich schnell und hat die genau gleichen Funktionen.
              Die Abtastrate von 2.000 Messungen pro 500 ms bezieht sich sicher auf den ganzen Aktor, somit sind dies beim 6fach pro Kanal halb so viele Messungen.
              Dadurch erhöht sich dann die Reaktionsgeschwindigkeit oder habe ich einen Denkfehler?

              LG Mirko
              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #82
                Hi seppm,

                wow! Vielen, vielen Dank, das bestätigt die meisten meiner Vermutungen. Und Hoffnung in die AZI-Aktoren. Die Abweichungen mit dem AMI waren mir bei gemischten Geräten einfach zu hoch, ich nutze sie vor allem für dedzierte Geräte (Lüftung, Therme, Kühlschrank, NAS) - da kann man mit dem richtigen Phi schon ganz gut rechnen. Mit Deinen Erfahrungen werde ich jetzt aber tatsächlich im Hauptkasten vom netten Elektriker mal hinter jede Sicherung eine AZI-Kanal setzen lassen. Denn ich möchte - wie Du - genauer wissen, wo mein Strom bleibt, es ist oft zu viel. Ja, natürlich rechnet sich das nicht, aber es macht Spaß und gibt ein gutes Gefühl, wenn die unnötigen Verbraucher bei Abwesenheit alle aus sind.

                saegefisch

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
                  Hallo Sepp,
                  Die Abtastrate von 2.000 Messungen pro 500 ms bezieht sich sicher auf den ganzen Aktor, somit sind dies beim 6fach pro Kanal halb so viele Messungen.
                  Dadurch erhöht sich dann die Reaktionsgeschwindigkeit oder habe ich einen Denkfehler?
                  LG Mirko
                  Hi Mirko,

                  ich bin sehr sicher das die 2000 Messungen/500ms für JEDEN Kanal und nicht fürs Gerät gelten. Sonst würde das für mich null Sinn machen.
                  Die Angaben wie max. Last etc. sind im Datenblatt ja auch pro Kanal angegeben (zB. 3.650 Watt Ohmsche Last) und nicht fürs ganze Gerät.

                  Vielleicht kann hjk das nochmal final bestätigen damit es hier keine Zweifel mehr gibt.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                    ... werde ich jetzt aber tatsächlich im Hauptkasten vom netten Elektriker mal hinter jede Sicherung eine AZI-Kanal setzen lassen.
                    da hoffe ich mal das Du nicht zu viele Sicherungen hast :-) Bei einem Kanalpreis von fast 50 Euro ... und einem Platzbedarf von 1,5 TE pro Kanal ...
                    Aber ich kann Dich verstehen, wenn man wissen will was los ist, dann sind gute und schnelle Messwerte eben sehr hilfreich.

                    Für mich wird es u.a. aus Kostengründen bei einer gemischten Lösung bleiben. Wo ich ein Gerät auch abschalten können will macht der AZI Sinn. Wo ich nur die Wirkleistung wissen will reichen mir die B+G Zähler in Verbindung mit einem MDT Binäreingang (der das in jedem Fall korrekt zählen kann und wo ich noch freie Kanäle hab).
                    Allerdings ist der Preisunterschied von B+G (mit einem erst zu kaufenden Binäreingang) zum AZI auch nicht mehr so gross. Und der AZI ist in jedem Fall immer schneller in der aktuellen Watt und Verbrauchsangabe. Es ist schon echt ein geiles Teil.

                    Cheers Sepp
                    Zuletzt geändert von seppm; 25.06.2015, 21:47.

                    Kommentar


                      #85
                      Es sind 18 Kanäle = 3x den 6er AZI. Im Bestandsbau überschaubar. Klar, nicht billig, aber mir ist es das wert. Denn bei mir kommt ein Sicherheitsaspekt dazu: Ich hab eine Ersatzstromlösung mit PV-Akku und brauche die Lösung auch, damit ich mein Haus bei Stromsausfall weitestgehend aus schalten kann, um den Akku für die Drainage-Pumpen zu schonen. Damit kann man sich das auch noch schön rechnen/reden...

                      saegefisch

                      Kommentar


                        #86
                        das bringt mich nochmal auf ein Thema das mindesten hjk beantworten kann:
                        Der MDT AZI hat einen Anschluss für N. Bedeutet dies das die Verbraucher an diesem Aktor dann alle von einem FI kommen müssen oder ist das unproblematisch wenn die Verbraucher an mehreren FIs hängen? Das Schaltbild zeigt nur das der N für egal ob L1, L2, L3 verwendet werden kann.

                        Danke Sepp

                        Kommentar


                          #87
                          N wird zur Spannungsmessung auf allen Kanälen benutzt. Daher sollte es ein FI Kreis sein.
                          Allerdings ist der Strom bei der Spannungsmessung so gering, dass es den FI nicht juckt.
                          Ganz sauber ist das aber nicht.

                          Kommentar


                            #88
                            Danke!
                            Dann würde ich daraus schliessen das ich das schon mal für den einen oder anderen Kanal der sonst über bleibt nutzen könnte.
                            Meines Erachtens würde der fremd abfliessende Strom dann eben den FI (der nicht vom N des FIs ist der am AZI hängt) um den Betrag des Stromes der über den fremden N abfliesst früher auslösen.
                            Was sagen unsere Meister und Kenner der VDE zu so einem Ansatz? Todesstrafe? Gefährlich? Kann man schon so machen aber dann ist es halt Kacke? Oder kein Problem?

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo,

                              wieviel Strom (in mA) wird für die Strommessung genau benötigt? Ein 6-fach AZI wird bald verbaut, allerdings sollen gemäss aktueller Planung nur 2 Kanäle auf einem FI-Kreis liegen. Die Verwendung der restlichen 4 Kanäle wird sich ergeben (so der Plan...).

                              Daraus ergibt sich direkt eine weitere Frage: Wenn der cosPhi bekannt ist (weil jede Steckdose einzeln angefahren ist) habe ich bei den AMI Aktoren doch nur noch Spannungsschwankungen im Netz als Unsicherheitsfaktor - und muss mit der etwas langsameren Erkennung leben, dass das Gerät an ist?

                              Grüsse, Jens

                              Kommentar


                                #90
                                Hi Jens,

                                zu Deiner zweiten Frage, die erste ist wohl für hjk.

                                Du könntest mit dem AZI erstmal ermitteln welchen cos Phi Du hast und den dann mit der üblichen Spannung als Faktor eintragen.

                                Allerdings haben manche Geräte in verschiedenen Zuständen unterschiedliche cos Phi ... Standby ist oft erheblich Scheinleistung, also sehr kleiner cos Phi. Der AMI zeigt dann halt deutlich falsche Leistungswerte. Und das könnte schon unpraktisch sein da viele Geräte ja meist im Standby sind.

                                Wenn ich das unbedingt wollte, dann würde ich mir das über einen Rechner (bei mir IPS) so hinrichten das ich je nach Strom selbst mit dem cos Phi rechne den ich für diesen Zustand mit dem AZI ermittelt habe.

                                Wer ist noch bei mir :-)

                                Beispiel:
                                Gerät hat im Betrieb1000mA Strom (bei cos Phi 0,9 mit zB AZI ermittelt) dann würde mein Script rechnen 1A * 0,9 * 230V und ich hätte für den Zustand die korrekte Leistung und kann damit auch die kWh errechnen. Man muss halt die Zeit mit der Leistung auch ermitteln.
                                Hat das Gerät im Standby 30mA bei cos Phi 0,1 dann müsste man eben 0,03A * 0,1 * 230V rechnen für diesen Zeitraum.

                                Wollte ich es noch tunen dann würde ich die Spannung dieser Phase über den (ja bei Dir vorhandenen) AZI in dem Moment auslesen und damit rechnen.

                                Also so ein wenig aufwendig ist das schon und lässt noch ein paar Ungenauigkeiten zu. Man käme aber vermutlich auf 5-10% an die Realität ran. Glaub ich.
                                Wäre sicher ratsam die Formeln mit einem in Reihe geschalteten AZI mal ein 2 Tage lang prüfen zu lassen.

                                cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X