Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QuadClient hängt nach klick auf Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Laut Debug-Seite des HS sind bislang 0 Telegramme verloren gegenangen. Ich sag also erstmal nein. Und warum dann den Effekt nur beim AVR und nicht z.B. auch beim Weihnachtsbaum, etc. ...?

    Ich habe die Strommessung jedoch mal hochgeschraubt. Ist im Moment eh nur zum testen der Logiken so niedrig eingestellt.

    Hast du den reciver auch mal an ner anderen Schaltbaren steckdose gehängt?
    Ist ja eigentlich das gleiche wie das Umklemmen der Steckdose auf einen anderen Aktor, oder? Ich scheue mich im Moment etwas das Ding wieder aus dem Schrank auszubauen, da es verdammt mühsam war den AV-Receiver dort einzubauen und alle Kabel fast blind anzuschließen. Wenn du meinst es hilft weiter setze ich mich aber gerne heute abend einmal hin.

    An der Steckdose um die es geht hängt der AV-Receiver und ein 12V Trafo für ein paar Lüfter.

    Dann stellt sich die Frage, was bewirkt der Reciver auf den Aktor?
    Genau und da hört mein bisheriges Wissen auf. Insbesondere, da der Aktor ja seinen Dienst tut. Das Relais zieht zeitnah nach dem EIN Befehl an und fällt nach dem AUS Befehl ab. Die Statusrückmeldung erfolgt sofort.

    Der Homeserver ist nur über den BUS mit dem Aktor verbunden. Der Bus läuft ... Das merke ich ja auch daran, dass - während der QC hängt - ich z.B. über einen Tastsensor / Bewegungsmelder - wie gewohnt Licht schalten kann. Hier kommt es zu keiner Verzögerung.

    Es scheint für mich so als ob der HS auf irgendwas wartet und erst dann - oder nach Ablauf einer Totzeit - weitermachen kann. Und dieses etwas wird nur bei dem AVR nicht "gesendet"?

    Wenn also jemand sich so tief mit der Materie auskennt, aus OWL kommt und Lust auf ein Bier hat ...

    Danke! Bin weiter für alle Tips dankbar.

    Zurück zur obigen Frage: Soll ich den AVR mal woanders anschließen?

    Gruß

    Maik

    Kommentar


      #17
      Dann

      Würde ich morgen mal bei Gira anrufen

      Das ist echt Crazy. Die wollen dann bestimmt die Screenshots und die debug Seite. Das dürfte aber kein Problem sein.

      Was ist das genau für ein av reciver ?

      Gruß
      Viele Grüße

      Henning

      Kommentar


        #18
        Das ist der Denon AVR X3100.

        Kommentar


          #19
          Ist der denon auch mit dem Netzwerk verbunden? Wenn ja Stöpsel das mal von dem Reciver ab
          Viele Grüße

          Henning

          Kommentar


            #20
            Du bist der Beste.

            Bingo, das wars! Netzwerkkabel rausgezogen und schwups klappt das ausschalten!

            Bleiben nur noch die Fragen warum?
            Und wie kann ich das Problem lösen?

            Ich habe im HS bereits IP-Abfragen eingerichtet um den AVR ein/auszuschalten, die Quellen zu wählen etc. Aber es gibt noch keinen Auslöser. Soll heißen der HS fragt hier noch nichts ab.

            Ich vermute eher, dass mir der Denon X3100 beim ausschalten irgendwie das Netzwerk zumüllt? Hat hier jemand Erfahrung und kann helfen?

            Gruß

            Maik

            Kommentar


              #21
              Geht doch 😄😄😄

              Aber die nächste Baustelle hat sich so schön wieder ergeben 😜

              Hast du dem denon ne feste IP zugewiesen ?
              Wenn nein dann mach das bitte.

              Versuche mal im Experten das IP Telegramm wo du schon verknüpft hast auszuschalten und schau dann ob es funktioniert mit Netzwerkkabel am denon. So können wir eventuell den HS ausschließen

              Deine Vermutung kann aber auch sein, das einfach die Netzwerkkarte beim denon nen Schuss hat und nicht sauber arbeitet. Funktioniert der denon die Netzwerkfunktionen ?

              das bekommen wir auch noch hin

              Alles gut !

              Gruß
              Viele Grüße

              Henning

              Kommentar


                #22
                Ja, die IP ist fest.

                Was meinst du mit IP-Telegramme ausschalten?
                Ich habe im HS diverse "IP-Telegramme (Senden)" (z.B. PWON) angelegt sowie einige wenige "Webseiten/IP-Geräte-Abfragen" (z.B. PW?).

                Ich hatte zum testen für die PWON und die PW? Abfrage auf einer freien Visu Seite ein paar Testknöpfe angelegt. Die Kommandos werden nur beim Klick auf einen Knopf ausgelößt. Sonst nicht!

                Auf der Debug-Seite sehe ich, dass seit neutstart keine WebAbfrage ausgeführt wurde. Einizig einige Events wurden gesendet (IP-Telegramm Senden). Drei davon gingen an die Visu-PCs zum runterfahren. Alles normal!

                Die Netzwerkfunktionen beim Denon sind alle normal. Der AVR hatte auch vor einer Woche, direkt nach dem auspacken erst ein Firmware-Update gemacht.

                Auch mein Test mit PWON und PW? verliefen gestern abend positiv. Sprich die Steuerung funktioniert.

                Was mir jetzt irgendwie fehlt ist der Ansatz auf der Seite beim Denon. Der hat leider keine Debug-Page o.ä.

                Das Problem tritt ja auch nur beim "ausschalten" des Gerätes auf nicht im normalen Betrieb!

                Gruß

                Maik
                Das Bier steht übrigens schon kalt!

                Kommentar


                  #23
                  Hi Maik,

                  weißt Du, dass Denon und Marantz fast das selbe ist ???

                  Mach das mit dem Denon mal hiermit:

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nd-andere.html

                  Weiter hinten ist nochmal der letzte Stand zusammengefaßt.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #24
                    Dann können wir den HS als Störquelle ja ausschließen

                    Dann würde ich mal bei der Technik von denon anrufen. (Viel Glück )
                    Das kann schwierig werden da nen Techniker an die Strippe zu bekommen.

                    Wenn das PWOn und Co schon funktionieren dann ist die Verbindung schonmal sauber. Was passiert Aber beim ausschalten auf dem Netzwerk

                    Gibt es ne Möglichkeit das LAN auszulesen was darauf passiert.
                    Kennst du jemanden der das selbe Gerät hat zum testen ?

                    Bier wäre ne feine Sache, jedoch wohnst du leider zu weit weg
                    Viele Grüße

                    Henning

                    Kommentar


                      #25
                      Ich versuch mal mein Glück bei Denon aber ich glaube kaum das mir da jemand helfen kann. Zumal ich denen ja nichtmal erklären kann was falsch läuft. Und wenn ich dort mit KNX anfange nach dann Prost Mahlzeit.

                      Kenne leider keinen der das gleiche Gerät im Einsatz hat.

                      Wenn ich etwas rausbekomme werde ich berichten!

                      Kommentar


                        #26
                        Maik,

                        aber Du weißt auch, dass Du den AVR nicht über die Steckdose ausschalten solltest ? Dann ist nämlich die IP-Verbindung weg.

                        Ich schalte den AVR nur in Standby, das sind auch nur ein geringer Verbrauch.

                        Der HS und damit ggf auch der QC könnten dann nämlich warten.

                        Der AVR kommuniziert mit TCP, dass heißt, das es hier einen Handshake gibt, der verlorengegangene Packete erkennt und dann Maßnahmen ergreift.

                        Auch ist ein TCP Port dann eine Zeit belegt und muß erst wieder freigegeben werden. Was meist nach einer gewissen Zeit passiert.

                        Also die Steckdose würde ich nicht abschalten .

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Tbi,

                          danke für den Tip, das war mir neu. Ich hatte geplant den AVR abzuschalten wenn z.B. Tagsüber keiner da ist oder wir im Urlaub sind. Aber es kann natürlich sein, dass das Problem daher rührt.

                          Kommunizieren HS/QC und AVR auch wenn ich nicht aktiv eine Verbindung aufgebaut habe? Sprich ich sende noch keinen Befehl an den Denon? Dann müssten doch AVR und HS sich nicht kennen und es dürfte nicht zu dem von dir dargestellten Problem kommen? Oder bauen die automatisch/im Hintergrund eine Verbindung auf wenn beide Geräte eingeschaltet werden?

                          Gruß

                          Maik

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn der AVR im Standby ist, ist die IP Schnittstelle aktiv. Sie empfängt Befehle wie z.B. PWON.

                            Die TCP-Verbindung mit dem HS bleibt bestehen, denn ggf. will ja jemand den AVR mit PWON anschalten.

                            Genauso kann ja jemand am AVR etwas machen und der HS soll den richtigen Status darüber anzeigen.

                            Ggf schlaten jemand etwas über die Weboberfläche, auch dann sollte der HS das aktualisieren.

                            Bei meinem Marantz kann man das glaube ich sogar schalten, wie die IP-Schnittstelle sich im Standby verhält.

                            Die sollte eben immer an sein.

                            Wenn Du in den Urlaub fährst, kannst Du schon die Steckdosen ausschalten. Das macht schon Sinn.

                            Erkundige Dich mal wie bei Dir der Verbrauch im Standby ist. Aktuelle Geräte dürfen nicht mehr als 1 Watt im Standby verbrauchen.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #29
                              Kann sein, dass es die Erklärung ist.

                              Du hast doch einen Marantz im Einsatz. Hast du auch den QC am laufen? Dann tue mir doch mal einen gefallen und ziehe mal den Stecker aus der Steckdose des AVR und versuche dann im QC irgendwas zu machen.

                              Daneben kurz Offtopic eine Frage zu deiner Logik. Kann ich damit auch einen Lied auf dem AVR wiedergeben welches auf einer NAS abgespeichert ist?

                              Gruß

                              Maik

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
                                Kann sein, dass es die Erklärung ist.

                                Du hast doch einen Marantz im Einsatz. Hast du auch den QC am laufen? Dann tue mir doch mal einen gefallen und ziehe mal den Stecker aus der Steckdose des AVR und versuche dann im QC irgendwas zu machen.
                                Also beim ersten mal hatte ich den AVR an und habe einfach den Stecker gezogen. Dann hatte der QC auch etwas gebockt so 10-15 sec.

                                Wenn ich dem AVR Strom gebe, dauert es ca. 30 Sec. bis der hochgefahren ist und sich an der IP-Schnittstelle meldet.

                                Der Prozessor in dem AVR ist ja nicht der schnellste.

                                Ich kann dann im QC zwar den AVR bedienen, reagieren tut er aber nicht.
                                Ist er dann ca. 30 sec am Strom reagiert wieder alles wie gewohnt.

                                Der Baustein ist aber auch entkoppelt von der TCP Verbindung. So wartet der nicht blockierend.
                                Ich kenne Teile Realisierung nicht, aber vielleicht wartet da was.

                                Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
                                Daneben kurz Offtopic eine Frage zu deiner Logik. Kann ich damit auch einen Lied auf dem AVR wiedergeben welches auf einer NAS abgespeichert ist?
                                Theoretisch schon. Ich würde das jedoch nie so realisieren. Höchsten, wenn Du feste Ansagen machen willst, also einen festen Pfad zum File hast.

                                Aber das, was Marantz/Denon da auf der IP Schnittstelle anbietet, ist glaube ich umgesetzt. (oder war das der Onkyo Baustein ?). Senden kannst Du eh alles.

                                Ich würde eh, wenn ich das mit dem NAS abspielen machen würde, lieber die App von Marantz/Denon nehmen.

                                Ich selbst verwende das Squeezebox System, da bleiben keine Wünsche offen

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X