Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    hey Tuxedo,

    kannst du deine "Türvariante" mal genauer beschreiben! Ich suche genau so eine Lösung, weil die automatischen Fallen beim Zuziehen ja mittlerweile fast "standard" sind.

    Wie werden diese denn dann bei dir geöffnet ohne Motorschloss?

    Gruß
    Marc

    Kommentar


      #17
      @tuxedo: Hast du da ne Internetadesse vom Hersteller oder sowas? Ich kann mir noch nicht so ganz vorstellen wie das funktioniert mit dem "automatischen" mechanischen Verschließen, aber möglichen elektrischen entsperren via Fingerprint.
      Mir geht es dabei nicht um die Signalgebung, sondern um die technische Umsetzung

      Danke und Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #18
        Hallo Zusammen

        Hier ein Video des Mediator:

        MEDIATOR® Film


        Hoffe das erklärt einiges....

        Gibt es auch mit Mehrfachverriegelung!

        Gruss Markus

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          dass klingt ziemlich gut und einfach.
          Wir haben eine einfache Alu-Haustür mit elektrischem Türöffner, der bereits an das Gira TK-Gateway angeschlossen ist. Per Keyless-In Transponder wir der Türsummer betätigt und ich kann ohne Schlüssel rein.

          Für mich klingt es jetzt so und sieht auch nach dem ich den Film gesehen habe so aus, als wenn ich das vorhandene Schloss "einfach" austauschen kann.

          Nachteil bei meiner momentanen Variante ist nämlich, dass unsere Tür nie abgeschlossen ist sondern immer nur in der Falle sitzt. Es sei denn ich gehe her und drehe den Schlüssel manuell rum, wobei das nicht smart ist.

          Ist es so einfach wie es aussieht?
          Preise bei Amazon sind durchaus human im Vergleich zu einem Motorschloss. Wo ist denn da der Unterschied?

          Kommentar


            #20
            Sieht ganz interessant aus mit dem Mediator.
            Genau meine Situation und meine Ansprüche.
            Preislich scheint das ganze auch nicht unattraktiv zu sein.
            Stellt sich nur die Frage, ob sich sowas auch in meine alte Haustür integrieren lässt.

            Grüße
            Dominik

            Kommentar


              #21
              Weru AutoLock: http://youtu.be/7lcMrrK8hro

              Kommentar


                #22
                Zusammenfassung

                Hallo,

                Als kleine Orientierungshilfe:

                • E-Öffner
                Halten die Türe nur in der Falle --> Widerstand gegen Einbruch minimalst, für Versicherungen ist eine so "gehaltene" Türe nicht verschlossen; In Kombination mit einem normalen mechanischem Mehrfachveriegelungsschloß unter Umständen sinnvoll, wobei der Komfortgewinn eher bescheiden ist; (Macht aber z.B. in Arzpraxen etc. durchaus Sinn)
                Verkabelung erfolgt in die Zarge (also kein Kabelübergang, keine Verkabelung der Türe)

                • Motorschloss
                Beim Motorschloß (Einfach- oder Mehrfachverriegelung) werden die Verschlußelemente (Riegel, Bolzen oder Haken) mittels Motor zurückgezogen und die Türe lässt sich dann je nach Ausführung mittels Drücker (Klinke) oder einfach durch andrücken öffnen. Die Veriegelung erfolgt herstellerabhängig durch beim Öffnen gespannte Federn, oder wieder durch den Motor. Die Türe ist bei richtiger Funktion ordentlich verriegelt und bietet dann auch einem hohen Einbruchswiderstand.
                Aufwändig ist bei diesen Systemem die Verkabelung durch die Türe (irgendwie muss die Energie ja bis zum Schloss kommen) sowie die Wartung. Besonders bei großen Türen kommt es gerne zu temperaturbedingten Problemen. Zu erwähnen ist auch noch, dass der Entriegelungsprozess je nach Hersteller auch länger (z.B. bis zu 3 Sekunden bei BKS, Schüco) dauern kann. Dass die vollständig verriegelten Türen von innen mit dem Drücker geöffnet werden können ist auch möglich, wenn das Schloß als Panikschloss ausgeführt wurde.
                Gute Mehrfachverriegelungen sind z.B. Abloy EL 526 (für Holz) / EL 426 (für Rohrrahmen)

                • Drückersteuerungen
                Im Prinzip wie Motorschlösser mit dem Unterschied, dass die Verriegelungselemente nicht durch einen Motor entriegelt werden, sondern es wird der Außendrücker elektrisch eingekuppelt wird (üblicherweise über einen Hubmagnet). Und wenn dieser hinunter gedrückt wird gehen die Riegel zurück. Vorteil ist hierbei, dass diese Art von Schlössern deutlich billiger zu haben sind als Motorschlösser, weil technisch einfacher, daher auch weniger anfällig. Nachteil ist ein Wenig die Handhabung, weil das für die meistem Menschen nicht auf Anhieb klar ist, dass sie nicht nur anziehen müssen sondern auch den Drücker hinunterdrücken müssen. dadurch ist auch aussen kein Knauf und keine Griffstange möglich. Durch die Türe muss genauso verkabelt werden.
                Hier bieten sich z.B. Abloy EL566/466 oder auch das baugleiche 819 von EffEff an

                • Mediator
                Der Mediator versucht den größten Vorteil des elektrischen Türöffners (keine Verkabelung in der Türe) mit den Sicherheitsvorteilen von Motorschlössern zu verbinden.
                Die Technik funktionier so weit und lässt sich in vielen Fällen nachrüsten ist aber noch mehr von einer gut eingestellten und gut gewarteten Türe abhängig.

                • Alternativen:
                Wenn es rein um das Verwenden eines Tags, Chips oder anderem elektronischen Medium geht kann der mechanische Zylinder durch einen digitalen ersetzt werden, der mit Batterie betrieben wird. Nachdem die Bewegung der Riegel wie Vorher durch Drehen des Zylinders erfolgt wird keine weitere Energie benötigt. Es müssen auch keine Umbauten vorgenommen werden. z. B. KABA EVOLO Digitalzylinder. Das öffnen mittels Kontakt ist dann aber auch nicht mehr.



                Die erwähnten Motorzylinder werden heute eigentlich gar nicht mehr eingesetzt, die sind einfach nur fehleranfällig und langsam.


                Kommentar


                  #23
                  Mein System fehlt in deiner Auflistung...

                  Kommentar


                    #24
                    @tuxedo: Das Weru Autolock sieht ebenfalls ganz gut aus.

                    Was legt man denn für eine Tür mit dieser Technik hin, wenn man fragen darf? (Gerne per PN)

                    Ich versuche auch gerade herauszufinden, ob man sowas nachrsüten kann, da ich eigentlich ungern ne komplett neue Haustür möchte. Was ich bisher gefunden habe sieht allerdings nicht danach aus.
                    Im Nachbarort gibt es einen Fachmann, der das anbietet. Dort erreiche ich aber aktuell keinen
                    Edit: So, mittlerweile für das Weru System und den Mediator jemanden erreicht. Weru kann man nur in eine Weru Tür nachrüsten. Für eine komplette Tür mit dem System werden so ab 2600€ fällig. Ob da Montage dabei ist oder nicht, kann ich nicht sagen.
                    Beim Mediator ist ein Nachrüsten möglich, hängt aber von der Tür ab und muss vorher gecheckt werden. Mir wurde da am Telefon eine Hasunummer von ca. 1500€ genannt, aber da sollte dann wohl alles dabei sein.
                    Ich werde mir das Mediator System mal unverbindlich rechnen lassen, falls es überhaupt machbar ist.


                    Grüße
                    Dominik

                    Kommentar


                      #25
                      das Autolock kenne ich bereits, das ist ja etwas rein mechanisches... nur wie wird das elektronisch geöffnet?
                      Weru hat aber auch eher bescheidene Erklärungen auf der hp.

                      Kommentar


                        #26
                        Sieht aus wie das GU Secury Automatik. Die Fallen werden entweder per Motor oder manuell per Drücker zurückgezogen. Dabei werden starke Federn vorgespannt. Sobald die Tür wieder in den Rahmen gedrückt wird, schnellen alle Fallen vor und rasten ein.

                        Die Tür ist also entweder offen oder geschlossen _und_ verriegelt.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                          Was legt man denn für eine Tür mit dieser Technik hin, wenn man fragen darf? (Gerne per PN)
                          Fängt bei ca. 2500EUR an. Unsere war "etwas" teurer. Grund war u.a. der Fingerprint-Scanner.

                          Weru kann man nur in eine Weru Tür nachrüsten.
                          Ist doch klar dass sich Weru hier kein Bein für Nicht-Weru-Türen ausreissen will.
                          Bin mir sicher dass man das System, je nach Türblatt nachrüsten kann. Kann heute Abend nochmal schauen ob auf den Schließmechanismus-Bändern tatsächlich Weru, oder ein anderer Hersteller steht.

                          Die Fallen werden entweder per Motor oder manuell per Drücker zurückgezogen. Dabei werden starke Federn vorgespannt. Sobald die Tür wieder in den Rahmen gedrückt wird, schnellen alle Fallen vor und rasten ein.

                          Die Tür ist also entweder offen oder geschlossen _und_ verriegelt.
                          Kann ich bestätigen. Den Motor braucht man nur, wenn man die Tür per Taste "fernentriegeln" will. Sprich: nicht mit der Hand öffnen will.

                          Gerade das "entweder offen oder geschlossen _und_ verriegelt" finde ich bei diesem System so toll. Und das ohne Strom und ohne "nachlaufende Motorgeräusche". Tür zuziehen, fertig.

                          Gruß
                          Alex

                          Kommentar


                            #28
                            Ich bin auch der Meinung dass es sich hier um ein GU Secury Automatic mit A öffner handelt , wenn du das selber nachrüstest ( ich habs auch selbst nachgerüstet) bist du in der normalen Variante ca 500 Euro los inc Kabelübergang.

                            Was hast du gerade für ein System verbaut? Wieviel Fallen? Abstand ? Oben und unten?

                            Kommentar


                              #29
                              Moin zusammen,

                              @macgyver: Ich bin nich sicher, ob dein Beitrag für mich gedacht war, aber ich versuche im Folgenden mal meine Situation zu schildern.

                              Vor ab noch - ich bin weder Elektriker, Sicherheitstechniker oder Spezialist für Türen/Fenster.

                              Da wir in nem alten Zweifamilienhaus wohnen, ist die massive Holztür enstprechend alt(ca. 25 Jahre), aber noch top in Schuss. Ich kann dadurch nicht genau sagen, was für ein Modell von welchem Hersteller bzw. mit welchem Schließsystem das ist.
                              Verriegelt wird ganz klassisch mit einem normalen Zylinderschloss.
                              Der Türöffner ist ebenfalls ein ganz klassischer(zumindest kenn ich das so) 12V Wechselstrom "Summer". Dieser ist im Rahmen eingebaut und das Kabel das dort hingeht auch die einzige Möglichkeit, ohne größeren Aufwand Strom an die Tür zu bringen.
                              Als Türstation habe ich ne Mobotix T25 verbaut, wodurch ich per RFID Modul oder via Telefon bzw. Netzwerk die Tür öffnen kann. Leider geht das nur, wenn nicht manuell verriegelt wurde. Darum würde ich auch gerne umrüsten.

                              Jetzt gilt es halt mehrere Dinge zu klären:
                              - Mechanische Machbarkeit (Welches System passt, in die Tür?)
                              - Elektronische/Elektrische Machbarkeit (Es steht wohl nur ein Klingeldraht zur Verfügung und der direkt am Rahmen)
                              - Preislich im Rahmen, da die jetzige Situation akzeptabel, aber verbesserungswürdig ist.

                              viele Grüße
                              Dominik

                              Kommentar


                                #30
                                bei dem GU Secury mit A-Öffner / bzw dem Weru Autolock System lässt sich dann die Tür einfach aufstoßen nach einer elektrischen Öffnung, oder muss trotzdem die Klinke betätigt werden?
                                Das kommt aus der Anleitung nicht ganz raus...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X