KNX arbeitet ereignisorientiert. D.h. der letzte empfangene Zustand wird ausgeführt. In Deinem Fall würde der Schalter und die Zeitschaltuhr jeweils die gleich Adresse senden. Im Zweifel gehen auch unterschiedliche sofern dann beide Adressen mit dem Aktor verbunden sind. Für die mögliche LED am Taster und/oder die Synchronisierung des Tasters dann das Statusobjekt des Aktors verwenden.
Durch diese "Physik" ist es auch eigentlich egal, dass die Uhr ein "AUS" sendet, wenn die Steckdose bereits "AUS" ist... das zu unterbinden ist normalerweise nicht notwendig.
Durch diese "Physik" ist es auch eigentlich egal, dass die Uhr ein "AUS" sendet, wenn die Steckdose bereits "AUS" ist... das zu unterbinden ist normalerweise nicht notwendig.
Kommentar