Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Wahl von Schaltaktoren für die UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Wahl von Schaltaktoren für die UV

    Hallo,

    ein Bekannter von mir ist gerade bei der KNX Planung. Der Elektriker verbaut zwar alles, hat jedoch keine Ahnung von KNX: Demnach bin ich hier der "Berater".

    Als Schalterprogramm hat man sich für BJ Future Linear entschieden. Somit liegt das quasi fest.

    Einziger Grund hiervon weg zu gehen wäre ein vergleichbares Design was segnifikant günstiger ist.

    Größeres Problem ist jedoch die Wahl der Komponenten für die UV:

    Hier brauchen wir Schaltaktoren (30x), Dimmaktoren (12x), Rolloaktoren (12x) und Schaltaktoren mit Stromverbrauchserkennung (4x) sowie Binäreingänge (6x).

    Klar gibt's das auch alles bei BJ, aber muss das wirklich sein? Welche Firma kauft man hier? Letztendlich geht es hier auch ein wenig ums Geld und warum soll man teurer kaufen, wenn es die gleiche Leistung auch von anderen (noname) Anbietern gibt. Das ist ja gerade das schöne an KNX, dass man Herstellerübergreifend agieren kann.

    Also....welche Hersteller empfehlt Ihr?

    Gerne auch per PM, falls das sonst hier als ungewollte Werbung angesehen wird.

    Danke....Netsrac

    #2
    Hi,

    so grob würde ich folgende nehmen:
    Schaltaktoren (ob mit oder ohne Stromerkennung): ABB, Hager oder MDT
    Dimmaktoren: Lingg&Janke, Theben MIX2 oder MDT
    Rolloaktoren: BMS
    Binäreingänge sind am Rolloaktor mit drauf.

    Wird es eine Logikmaschine geben?
    Wenn ja, kannst du getrost auf MDT Aktoren setzen.
    Wenn nicht, würde ich je nach Anforderungen auf ABB oder Hager setzen.

    MDT ist preislich sehr interessant.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal für die Hilfe...schau ich mir mal in Ruhe an. Hast Du auch gute Bezugsquellen (gerne per PM)?

      Was die Logikmachine angeht...ja, es wird was geben, allerdings eine Low-Budget-Version im Moment (Raspberry Pi). Primär geht es dabei um Timerfunktionen. Alles Andere kommt dann evtl. später.

      Leider wird so ein Hausbau eben immer teuerer als erwartet und so ist mein Bekannter nun darauf angewiesen, etwas zu sparen.

      Danke...Netsrac

      Kommentar


        #4
        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen

        Leider wird so ein Hausbau eben immer teuerer als erwartet und so ist mein Bekannter nun darauf angewiesen, etwas zu sparen.
        Hallo

        Dann nimm alle Aktoren von MDT. Du wirst in Summe gegenüber anderen Herstellern viel Geld sparen und wirst funktional keine Einbußen haben. Die MDT Geräte sind bei vielen hier im Einsatz, bei mir auch. Ausschließlich. Und das ohne Probleme.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Bez. Schalterprogramm kann man auch mal das E2 von Gira ansehen - ist dem BJ Future sehr ähnlich, ist aber bei Gira "im System", d.h. man kriegt dafür alles an Einsätzen was man sich nur wünschen kann - bis hin zum TS3.

          Aktorik würde ich auch MDT nehmen - oder Lingg & Janke.

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Bezüglich der Schaltaktoren möchte ich hier auch noch etwas in die Runde werfen.
            Als ich mein Haus gebaut habe, hatte ich in diversen Unterverteilungen auf den Etagen meistens Schaltaktoren von ABB verbaut.
            Ich mußte sehr schnell feststellen, das die Aktoren beim schalten sehr laut waren. Gerade in den Abendstunden, wenn meine Frau im Bett war und die Kinder noch umhergesprungen sind, waren die Schaltgeräusche sehr gut wahrnehmbar im Haus.
            Ich habe dann vergeblich nach Schaltaktoren gesucht die mit Halbleiterrelais ausgerüstet sind, mußte aber feststellen, das es wohl keine gibt.
            Falls jemand andere Infos hat- Bitte bei mir melden!
            Ich habe dann jedenfalls meine ABB Schaltaktoren durch welche von Hager ersetzt. Diese sind um einiges leiser.
            Von Dämmungen der Türen der Unterverteilungen habe ich aus Brandlastgründen abgesehen.
            Es gab wohl User die Korkplatten oder ähnliches in die Türen eingebaut haben um die Geräusche zu minimieren.

            Gruß raz

            Kommentar


              #7
              Natürlich gibt es elektron. Schaltaktoren!

              zB von ABB.... (Ich glaube ES...)
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Natürlich gibt es elektron. Schaltaktoren!

                zB von ABB.... (Ich glaube ES...)
                Du meist bestimmt diese ABB ES/S4.1.2.1 ?

                Die Aktoren treiben meinst nur Minilasten wie z.B. Hzg.Stellantriebe (Lasten meist weit unter 1A ).
                Ich bin aber auf der Suche nach solid states Relais Aktoren (elektronische Relais)die C-Lasten bis 16A lautlos schalten.
                Falls es solche geben sollte,würde ich mich über eine konkrete Bezeichnung/Lieferanten freuen. ;-)

                raz

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  sehr interessant klingt das schon. Habe leider bisher keine Aktoren dieser Bauart gesehen. Vermutlich wird es aber schwer so einen Aktor mit mehreren Kanälen zu produzieren, da die SSR's relativ groß sind (bei Nennströmen von 10A oder 16A) und auch dementsprechend Wärme abgeführt werden muss (Problem Hutschienengehäuse)

                  Des Weiteren sind SSR's reltiv anfällig für Kurzschlusströme. D.h. sie solten mit superflink Sicherungen geschützt werden, was den Aufwand und die Kosten weiter erhöht.

                  Gruß
                  Andre
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Ausgänge sind kurschlussfest und überlastsicher.
                    Es hängt halt ab welche Leistungen du schalten willst, C-Last 16A sind keine Wohnzimmerleuchten udgl...

                    Ein C-Last ist laut, klar
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Die MDT-Aktoren sind m.E. sehr leise. Kein Vergleich zu BJ (bistabile Version zumindest).
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        Ich würde bis auf die dimmaktoren alles vonmdt nehmen wegen dem preis. Die dimmaktoren würde ich gegen LEDs mit evgs und Dali austauschen. Weil Dimmen von Led Lampen klappt nicht sie so gut.
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          Die Schaltaktoren von MDT sind recht leise.
                          Ich habe außerdem den Siemens 567 in Einsatz. Der ist noch leiser.

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            bei MDT gibt es verschiedene, je nach zu schaltender Last. Welchen hast du?

                            Der Siemens darf übrigens nur 8A pro Kanal schalten.

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              Ich würde bis auf die dimmaktoren alles vonmdt nehmen wegen dem preis. Die dimmaktoren würde ich gegen LEDs mit evgs und Dali austauschen. Weil Dimmen von Led Lampen klappt nicht sie so gut.
                              VG
                              Jürgen
                              Okay, mit DALI kenne ich mich nun überhaupt nicht aus und habe das wegen der zusätzlichen Kosten und Leitungen noch nie genauer betrachtet.

                              Was bedeutet "Dimmen von LED Lampen klappt nicht gut"? Geht es gar nicht? Oder was genau ist das Problem?

                              Danke...Netsrac

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X