Bzgl. Dimmer kann ich auch nur positives von dem MDT AKD 0401 in Verbindung mit den neuen Philips Master LED GU10 4Watt (Artikel Nr. 69704600) berichten. Die lassen sich fast auf 0 runterdimmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe bei der Wahl von Schaltaktoren für die UV
Einklappen
X
-
:-) das ist bei meinen vier BMS MCU 09 auch so.
Die neuen haben endlich auch Szenen, meine 2,5 Jahre alten leider nicht.
Ich würde die Kanäle nur im Notfall für was anderes nutzen.
Ein Kanal geht auch mal kaputt oder man will was testen, dann sind ein paar Reserve Kanäle Gold wert.
Ich hatte das Thema schon.
cheers Sepp
Kommentar
-
Zitat von DirkBaG Beitrag anzeigenBzgl. Dimmer kann ich auch nur positives von dem MDT AKD 0401 in Verbindung mit den neuen Philips Master LED GU10 4Watt (Artikel Nr. 69704600) berichten. Die lassen sich fast auf 0 runterdimmen.
Kommentar
-
Jetzt muss ich mal blöd fragen...
Wenn man z.B. einen 16-fach MDT Aktor hat, der je Kanal einen eigenen L hat, dann muss aber trotzdem alles auf dem selben FI liegen, weil der N liegt ja nur 1 mal an.
Also muss ich bei mehreren FIs ganz schön aufpassen, da muss ich meine Planung nochmal genau durchgehen. Das hatte ich bisher nicht bedacht, weil ich nur von einem FI ausgegangen bin.
Dann muss der N und PE aber doch mit dickerem Leiter angeschlossen werden? Wenn ich z.B. auf allen 16 Kanälen maximale Leistung abfordere... Dann würde der N bei 1,5mm² gut überlastet.
Wie sind die bei euch angeschlossen?
Kommentar
-
Hi,
Bei Deiner Anzahl kannst Dir ja überlegen auf den relativ neuen MDT AKS 2016.02 zu gehen. Hat gleich 20 getrennt schaltbare 16A C-Last Kanäle und benötigt dafür nur 12TE, also eine Reihe im Feld. Das ist unschlagbar und mit einem Kanalpreis unter 20€ sowieso. Wenn Du dann den Rest noch mit kleiner Reserve und zusätzlicher Option der Strommessung für spätere Info-Eskapaden (z.B. Waschmaschine im Keller ist fertig etc.) ergänzt glaube ich das Du nix günstigeres zum schalten kriegst. Hier z.B. Den AMS 1216.01 mit 12 Kanälen und ebenfalls 12TE. Finds immer schlecht genau auf den Punkt zu kalkulieren und bei der ersten kleinen Erweiterung (z.B. 1 Zusatzschaltung) gleich wieder einen verhältnismässig hohen Aktorfixpreis zu berappen. Das mal nur meine Vorschläge zu den Schaltaktoren.Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenJetzt muss ich mal blöd fragen...
Dann muss der N und PE aber doch mit dickerem Leiter angeschlossen werden? Wenn ich z.B. auf allen 16 Kanälen maximale Leistung abfordere... Dann würde der N bei 1,5mm² gut überlastet.
Wie sind die bei euch angeschlossen?
alles gut. Die Schaltaktoren schalten nur L und das in aller Regel (Schaltbild ...) nicht durchverbunden. N und PE kommen zB über die Reihenklemmen des jeweiligen FIs. Kannst also 16 verschiedene FIs haben :-)
16x16A wäre ne Menge Holz. So einen Leiter hat Deine ganze Anlage nicht. Schon gar kein Anschluss am Aktor :-)
Den Tip von Helmut mit dem 20fach und ggf dem Strommessaktor finde ich auch gut.
Beim Dimmen musst halt idR jeden zum FI zugehörigen N nochmal zum Aktor führen (Schaltbild ...)
cheers Sepp
Kommentar
-
Ah, ok, jetzt ist es klar.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Aktoren die Spannungsversorgung über den Bus bekommen. Aber die haben ja einen extra Stromanschluss, welcher nur den Aktor selbst versorgt.
Bin gerade am überlegen, was ich (als Anfänger) jetzt aktuell machen soll. Ich will ziemlich bald Licht im Neubau schalten können und habe nicht ewig Zeit mich in alles mögliche einzulesen usw.
Am günstigsten werde ich wohl mit der Lösung 20-fach MDT Aktor wegkommen und erst mal alles ganz normal schalten...
Dazu vielleicht noch einen 4-fach Dimmaktor für die wichtigsten Leuchten.
Kanalpreis liegt dann wohl so bei 20 Euro. Dazu kommt noch das entsprechende 230V Leuchtmittel.
Mit welchem Kanalpreis muss ich bei DALI ungefähr rechnen?
Dafür fallen doch dann an: DALI-Netzteil/Vorschaltgerät, DALI-Steuergerät
Vorteil: alle Lampen dimmbar
Nachteil: mehr Aufwand, Preis
Wenn ich vorerst Aktoren einsetze und dann umstelle, habe ich wohl Unmengen an Kanälen frei.
Ich glaube, dazu mach ich mal einen eigenen Thread auf.
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenMit welchem Kanalpreis muss ich bei DALI ungefähr rechnen?
Dafür fallen doch dann an: DALI-Netzteil/Vorschaltgerät, DALI-Steuergerät
Vorteil: alle Lampen dimmbar
Nachteil: mehr Aufwand, Preis
Ein EVG Kanal gibt es für 25 Euro.
VG
Jürgen
Kommentar
-
Die Angabe EVG ist etwas verwirrend.
Eigentlich müsste es heißen 64 Adressen.
Ein 4-Kanal DALI LED Dimmer hat zB. 4 Adressen
Das heißt du kannst mit dem DALI GW 64 Kanäle schalten/dimmen und diese in 16 Gruppen beliebig kombinieren.
Einzige Ausnahme wären RGB/RGBW Dimmer im DT-8 Modus, diese benötigen nur 1. Adresse für die 3 bzw 4 Kanäle. Allerdings ist mir kein DALI GW bekannt was das schon unterstützt.
Hoffe das war soweit Korrekt da ich mich erst seit kurzem mit DALI beschäftige.
Grüße
Ingo
Kommentar
-
Wie laut sind die MDT-Schaltaktoren eigentlich? Hört man die?
Wir hätten in unserer Ankleide noch Platz für eine kleine Unterverteilung fürs OG, aber da ist zum Schlafzimmer keine Tür dazwischen.
Hört man das, wenn da ein Aktorkanal schaltet oder sind die Geräte lautlos?
Es würde sich um einen MDT 20-fach Aktor und evtl. einen BMS-Jalousieaktor MCU-09 handeln.
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenWie laut sind die MDT-Schaltaktoren eigentlich? Hört man die?
Gruß
MichaelMeine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
Kommentar