Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Spannungsversorgungen Effizienz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Peter,

    hammer, ich war auch aufm Goethe (Jahrg. 61) und auch bei Siemens, Gebäudeautomation Richard-Strauss-Str München. Allerdings habe ich Versorgungstechnik studiert. Bin jetzt wieder in Regensburg, naja 15km ausserhalb.
    Damals hatte ich nichts mit SPS und dergleichen zu tun (Projektleiter), aber seit ein paar Jahren ist mein Sport immer neue Programmiersprachen zu lernen. S5, S7, Mitsubishi, Codesys. Und KNX geht grad los.

    Die Welt ist klein...

    Schönes Wochenende
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      #32
      IMHO ist der Leerlaufverlust in der Praxis nicht besonders relevant. Weil jedes an den KNX-Bus angeschlossene Gerät (Sensor, Aktor) verbraucht immer Energie vom KNX-Bus. Einen echten Leerlauf gibt es also gar nicht in einer KNX-Anlage!

      Der Wirkungsgrad bei Nennleistung ist hingegen wichtiger, denn bei z.B. 300mA Verbrauch bei 30V bedeutet das 9W Verbrauch. 10% Wirkungsgradunterschied bedeuten da 0,9W Mehr- oder Minderverbrauch. (Aber da reden wir gerade mal von rund 2,50 EUR im Jahr Mehrkosten.... die Anlage als solche verbraucht 90% der Energie, also knapp 20 EUR im Jahr)

      Sinnvollerweise sollte der übliche Verbrauch der KNX-Anlage möglichst nahe an der Nennleistungsabgabe der SV liegt, diese hat dort den besten Wirkungsgrad. Und die SV sollte naürlich die benötigte Maximal-Leistung + Reserve abgeben können.

      Hier mal nur so als Anschauungsobjekte 2 Wirkungsgrad-Kurven.
      http://www.pcwelt.de/ratgeber/Wirkun...il-314360.html
      http://www.tomshardware.de/Netzteil-...-240745-4.html

      Es kommt also wie immer auf das jeweilige Gerät an. Beurteilen könnte man es nur, wenn der Hersteller aussagekräftige Kurven liefert. Eine einzige Wirkungsgradangabe bei Nennleistung ist nur wenig aussagefähig für die verschiedenen Teil-, Nenn- und Volllast-Zustände. Aber grundsätzlich ist ein höherer Nennlast-Wirkungsgrad vorzuziehen, denn er deutet auf eine insgesamt effiziente Auslegung der SV hin.

      Johannes

      Kommentar

      Lädt...
      X