Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router / IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Hm, ich wollte alles von MDT - und dazu einen Gira Homeserver.
    Gibts bei der Kombination Probleme?
    Ich würde dann den enertex KNXnet/IP Router nehmen davon hört und liest man hier nur Gutes.

    Ich selber habe das enertex KNXnet/IP Interface im Einsatz. Ich tunnel eibD
    und bin mit dem Teil sehr zufrieden. Eine USB Schnittstelle habe ich zur IBN nicht benötigt. Nur ein Firmwareupdate auf die aktuelle Version war für die IBN in ETS5 zwingend erforderlich.

    Gruß

    Michael
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #17
      Mdt bzw. eibmarkt-router funktioniert problemlos mit dem HS.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #18
        Was heisst tunneln?

        Kannst du damit einen HS an einer IP Schnittstelle betreiben - obwohl das normalerweise nicht geht?

        Dann ist praktisch der EIBD der Umsetzer, der die IP-Schnittstelle dann nach aussen hin als IP Router darstellt?

        Kommentar


          #19
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Was heisst tunneln?

          Kannst du damit einen HS an einer IP Schnittstelle betreiben - obwohl das normalerweise nicht geht?
          Ob das mit dem HS geht weiß ich nicht. Ich benutze EIBd für SH.py und Smartvisu an den BUS zu binden
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #20
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Für den HS benötige ich doch einen IP-Router? Funktioniert da nur der GIRA problemlos mit dem HS? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen.
            Der HS funktioniert mit jedem (zertifizierten) KNXnet/IP Router.

            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Die USB-Schnittstelle wäre ja wenn dann nur für die Erstinbetriebnahme interessant.
            Die kannst du dir meiner Meinung nach sparen. Wenn auf der Baustelle noch keine IP-Infrastruktur vorhanden ist, dann tut es zur Inbetriebnahme auch ein 15 € WLAN-Router.

            Dann ist praktisch der EIBD der Umsetzer, der die IP-Schnittstelle dann nach aussen hin als IP Router darstellt?
            Wenn du für irgendwas einen eibd benutzen willst, dann muss der ja auch auf irgendeinem Gerät laufen, ist also nicht kostenlos.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #21
              Das mit dem eibd hab ich noch nicht ganz verstanden.

              Also der eibd ist ein Dienst, welcher die Daten an den KNX-Bus so umsetzt, dass es ein einfaches IP-Interface verstehen kann.

              Wenn ich einen IP-Router kaufe, dann spare ich mir den eibd - weil der Router diese Funktionalität schon dabei hat?

              Nur aus Interesse: Wenn ich dann irgendwelche Logikengines, sei es smarthomy.py, openhab oder ähnliches laufen lassen möchte (ohne GIRA Homeserver) - was benötige ich dann?

              - IP-Interface + eibd
              - nur IP-Interface
              - IP-Router


              Eine kleine Linux-Kiste habe ich schon hier (Odroid U3), damit überwache ich meine Wärmepumpe mit openhab, möchte ich aber später evtl. auch auf KNX erweitern.
              Und die Option für einen GIRA Homeserver möchte ich auch offen halten.

              Und dann wäre es natürlich noch schön, wenn ich im Bedarfsfall ganz einfach eine neue Linie hinzufügen könnte - weil mit vielen Busankopplern (normale Taster in jedem Raum) kommt langsam ganz schön was zusammen.

              Kommentar


                #22
                Also ein IP-Interface kann "KNXnet/IP Tunneling", ein IP-Router kann "KNXnet/IP Tunneling" & "KNXnet/IP Routing". Das sind die zwei standardisierten Protokolle um KNX über IP zu schicken.
                Weiteres:
                * Ein IP-Interface/Router kann nur eine bestimmte Anzahl von "KNXnet/IP Tunneling" Verbindungen gleichzeitig. Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Unser IP-Router kann z.B. fünf solcher Verbindungen
                * Für die Verbindung mehrerer Linien ist "KNXnet/IP Routing" notwendig
                * Der HS kann meines Wissens auch nur "KNXnet/IP Routing" und kein Tunneling
                * Über Routing können prinzipiell beliebig viele Geräte gleichzeitig auf den Bus zugreifen
                * Die ETS kann natürlich sowohl Tunneling als auch Routing
                * Andere Automatisierungen/Visualisierungen können entweder Routing oder Tunneling oder beides. Da musst du bei dem jeweiligen Gerät schauen.

                Mit einem KNXnet/IP Router deckst du also alles ab und das ist ganz klar meine Empfehlung.

                PS:
                Der eibd kann AFAIK auch beide Protokolle und auch von Routing auf Tunneling "übersetzen". Bedenke allerdings, dass du dann ein zusätzliches Gerät dazwischen hast. Fällt dieses aus, fällt auch die Visu aus. Sollte es also öfter vorkommen, dass du am Odroid was bastelst, ist die Gefahr, dass etwas nicht mehr läuft ziemlich hoch. Ich werfe hier mal den WAF ein und auch, dass es einen selbst nervt wieder Stunden mit Konfigurationsarbeiten an so einem System zu verschwenden.
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #23
                  Ok, dann weiß ich jetzt Bescheid. Danke!

                  Es wird der Enertex IP-Router mit dem Display.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich frage gleich mal hier, weil es glaube ich ganz gut rein passt. Das Thema Router/Interface habe ich auch noch nicht verstanden. Ich hoffe es zu umgehen in dem ich einen EibPort in meiner Konfiguration habe.
                    Gehe ich da recht in der Annahme das der Router und/oder Interface ersetzt und ich nichts davon benötige?

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo, hab mittlerweile den Enertex IP-Router bei mir und gestern haben wir das KNX erstmalig in Betrieb genommen.
                      Mein Eli hatte ein paar Probleme mit dem Enertex. Er wollte ihm die Adresse 1.1.2 zuweisen, aber es ging irgwendwie nicht. Lies sich nicht ansprechen. Er hat ewig rumprobiert. Der Router hatte immer standardmäßig 15.15.xxx gehabt. Dann haben wir einfach mal probiert, wenigstens die anderen Geräte in Betrieb zu nehmen, und das ging sofort, obwohl der Router keine passende Adresse hatte.

                      Der Eli meinte, bei seinem ABB IP-Router ging das sofort ohne Probleme.


                      Passt das so? Meine Aktoren usw haben alle 1.1.xxx und der IP-Router 15.15.xxx - muss das nicht im selben Bereich sein?

                      Kommentar


                        #26
                        Red mal mit deinem Eli, du kannst jederzeit die physik. Adresse z.b. mittels Telnet einstellen...
                        Die Physik. Adresse muss aus der Linie kommen in der dieser auch eingebaut ist, wenn der IP Router in die Linie 1 eingebaut wird, dann hat er die 1.1.0. Ich verstehe net wie der Eli auf die Idee kommt dem IP Router die 1.1.2 zu verpassen der IP Router ist überlagerndes Gerät wie ein Linienkoppler und der hat immer Bereich.Linie.Null Sprich 1.0.0 ...

                        Die lokalen Adressen des Routers empfehle ich auf 1.1.241 - 245 zu setzen, dann in der ETS einfach 5 Dummys mit Enertex IP Interfaces anlegen und diesen dann einfach die 1.1.241 - 245 vergeben, damit siehst du im Monitor sofort wenn ein "Tunneling" Gerät Adressen sendet z.b. ENA...

                        Die IP Router von Enertex laufen wie ein alter Schiffsdiesel

                        Kommentar


                          #27
                          Das Reden mit dem Eli kann er sich sparen, der ELI hat vollkommen glaubhaft gemacht dass er im Bereich der KNX-Grundlagen erhebliche Defizite hat.

                          Kommentar


                            #28
                            Dem ist nichts hinzuzufügen

                            Kommentar


                              #29
                              So, jetzt ist der IP-Router plötzlich 1.1.0. Das steht auch im Display vom enertex.

                              In der ETS ganz links unten steht aber immer noch Enertex... 15.15.11


                              Was hat das zu bedeuten?

                              Kommentar


                                #30
                                Das deine zweite Physikalische falsch ist. Müsste auf 1.1.255 in Einstellungen geändert werden.

                                Habe gestern auch HS3 mit IP-Routern und 15€ Wlan Accespoint in betrieb genommen. Hatte auch anfangs große Startschwierigkeiten
                                MfG
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X